Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ernest Bloch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernest Bloch''' (* 24. Juli 1880 in [[Genf]]; gest. 15. Juli 1959 in [[Portland]], [[Oregon]]) war ein Komponist [[Judentum|jüdischer]] Herkunft. Der 1916 in die [[USA]] ausgewanderte Bloch wurde vor allem durch von jüdischer Volks- und Sakralmusik inspirierte Kompositionen bekannt. Mit den Aufführungen des „jüdischen Zyklus“ bestehend aus ''[[Trois poèmes juifs (Komposition von Ernest Bloch)|Trois poèmes juifs]]'', ''[[Schelomo (Ernest Bloch)|Schelomo]]'' und ''Israel'', hatte er seinen Ruf als Komponist gefestigt, so dass er am 11. Juli 1920 als Musikdirektor an das in Aufbau befindliche [[Cleveland Institute of Music]] berufen wurde.<ref>[http://www.cim.edu/about/history/ Cleveland Institute of Music] – History</ref>
'''Ernest Bloch''' (* 24. Juli 1880 in [[Genf]]; gest. 15. Juli 1959 in [[Portland]], [[Oregon]]) war ein Komponist [[Judentum|jüdischer]] Herkunft. Der 1916 in die [[USA]] ausgewanderte Bloch wurde vor allem durch von jüdischer Volks- und Sakralmusik inspirierte Kompositionen bekannt. Mit den Aufführungen seines „jüdischen Zyklus“ bestehend aus ''[[Trois poèmes juifs (Komposition von Ernest Bloch)|Trois poèmes juifs]]'', ''[[Schelomo (Ernest Bloch)|Schelomo]]'' und ''Israel'', hatte er seinen Ruf als Komponist gefestigt, so dass er am 11. Juli 1920 als Musikdirektor an das in Aufbau befindliche [[Cleveland Institute of Music]] berufen wurde.<ref>[http://www.cim.edu/about/history/ Cleveland Institute of Music] – History</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 13: Zeile 13:
* [http://www.imj.org.il/imagine/collections/item.asp?itemNum=192184  Ernest Bloch Büste von Jacob Epstein] im Israel Museum, Jerusalem
* [http://www.imj.org.il/imagine/collections/item.asp?itemNum=192184  Ernest Bloch Büste von Jacob Epstein] im Israel Museum, Jerusalem
* [http://www.uflib.ufl.edu/spec/belknap/composers/bloch.htm/The Robert Strassburg Collection of Ernest Bloch (englisch)]  an der Belknap Sammlung der darstellenden Künste, Universität von Florida
* [http://www.uflib.ufl.edu/spec/belknap/composers/bloch.htm/The Robert Strassburg Collection of Ernest Bloch (englisch)]  an der Belknap Sammlung der darstellenden Künste, Universität von Florida
== Siehe auch ==
* [[Trois poèmes juifs (Komposition von Ernest Bloch)]]
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}



Aktuelle Version vom 16. Mai 2023, 05:47 Uhr

Ernest Bloch (* 24. Juli 1880 in Genf; gest. 15. Juli 1959 in Portland, Oregon) war ein Komponist jüdischer Herkunft. Der 1916 in die USA ausgewanderte Bloch wurde vor allem durch von jüdischer Volks- und Sakralmusik inspirierte Kompositionen bekannt. Mit den Aufführungen seines „jüdischen Zyklus“ bestehend aus Trois poèmes juifs, Schelomo und Israel, hatte er seinen Ruf als Komponist gefestigt, so dass er am 11. Juli 1920 als Musikdirektor an das in Aufbau befindliche Cleveland Institute of Music berufen wurde.[1]

Weblinks


Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise