PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Woodrow Wilson: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
entweder Personen oder Staaten nennen, aber bitte nicht mischen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Link
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thomas Woodrow Wilson''' (* 28. Dezember [[1856]] in Staunton/[[Virginia]], † 3. Februar [[1924]] in [[Washington, D.C.]]) war von 1912 bis 1920 der 28. Präsident der [[USA]], der Partei der [[Demokraten]] angehörend. Seine historisch in Erinnerung bleibende Leistung war der 14-Punkte-Friedensplan, der den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] beenden und eine Wiederholung eines solch mörderischen Krieges verhindern sollte. Dazu schlug er unter anderem die danach auch erfolgte Gründung des [[Völkerbund]]es vor, der Vorläufer-Organisation der [[UNO]]. Dieser hatte die Befugnis und auch die Pflicht, bei einem Angriff oder einer Besetzung eines Staates den Angegriffenen zu unterstützen, vorzugsweise auch militärisch, und dies ohne einen vorherigen Beschluss der Mitgliedsländer. Allerdings sind die USA nach Ablauf der Wilson-Präsidentschaft dem Völkerbund gar nicht beigetreten, und sein Konfliktlösungs-Mechanismus versagte bei den Aggressionsakten von [[Deutschland]], [[Italien]] und [[Japan]].
'''Thomas Woodrow Wilson''' (* 28. Dezember [[1856]] in Staunton/[[Virginia]], † 3. Februar [[1924]] in [[Washington, D.C.]]) war von 1912 bis 1920 der 28. Präsident der [[USA]], der Partei der [[Demokraten]] angehörend. Seine historisch in Erinnerung bleibende Leistung war der [[14-Punkte-Programm|14-Punkte-Friedensplan]], der den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] beenden und eine Wiederholung eines solch mörderischen Krieges verhindern sollte. Dazu schlug er unter anderem die danach auch erfolgte Gründung des [[Völkerbund]]es vor, der Vorläufer-Organisation der [[UNO]]. Dieser hatte die Befugnis und auch die Pflicht, bei einem Angriff oder einer Besetzung eines Staates den Angegriffenen zu unterstützen, vorzugsweise auch militärisch, und dies ohne einen vorherigen Beschluss der Mitgliedsländer. Allerdings sind die USA nach Ablauf der Wilson-Präsidentschaft dem Völkerbund gar nicht beigetreten, und sein Konfliktlösungs-Mechanismus versagte bei den Aggressionsakten von [[Deutschland]], [[Italien]] und [[Japan]].


==Quelle==
{{Navigationsleiste Präsidenten der Vereinigten Staaten}}
 
==Literatur==
Fischer Weltgeschichte, Band R.A.C. Parker: ''Europa 1918 bis 1945''
Fischer Weltgeschichte, Band R.A.C. Parker: ''Europa 1918 bis 1945''
{{Navigationsleiste Präsidenten der Vereinigten Staaten}}


{{SORTIERUNG:Wilson, Woodrow}}
{{SORTIERUNG:Wilson, Woodrow}}
[[Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Präsident der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (USA)]]
[[Kategorie:Friedensnobelpreisträger]]
[[Kategorie:Friedensnobelpreisträger]]
[[Kategorie:Mitglied der Accademia dei Lincei]]
[[Kategorie:Mitglied der Accademia dei Lincei]]

Aktuelle Version vom 27. März 2023, 11:40 Uhr

Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton/Virginia, † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war von 1912 bis 1920 der 28. Präsident der USA, der Partei der Demokraten angehörend. Seine historisch in Erinnerung bleibende Leistung war der 14-Punkte-Friedensplan, der den Ersten Weltkrieg beenden und eine Wiederholung eines solch mörderischen Krieges verhindern sollte. Dazu schlug er unter anderem die danach auch erfolgte Gründung des Völkerbundes vor, der Vorläufer-Organisation der UNO. Dieser hatte die Befugnis und auch die Pflicht, bei einem Angriff oder einer Besetzung eines Staates den Angegriffenen zu unterstützen, vorzugsweise auch militärisch, und dies ohne einen vorherigen Beschluss der Mitgliedsländer. Allerdings sind die USA nach Ablauf der Wilson-Präsidentschaft dem Völkerbund gar nicht beigetreten, und sein Konfliktlösungs-Mechanismus versagte bei den Aggressionsakten von Deutschland, Italien und Japan.