PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Torque Game Engine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
(kein Unterschied)

Version vom 19. August 2009, 08:33 Uhr


Begründung:Substanzlose Reklameeinblendung für ein belangloses Stück Software. --WB 13:46, 8. Jun. 2009 (CEST)



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Torque Game Engine ist eine 3D-Computerspiel-Engine. Sie wurde von GarageGames für unabhängige und professionelle Spieledesigner konzipiert.

Eigenschaften

Neben der Robustheit der 3D-Engine ist Torque netzwerkfähig, unterstützt Scripting und Programmierung bis hin zur Veränderung des Quellcodes, wodurch sie den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann. Zudem verfügt sie über einen eingebauten Level- und GUI-Editor. Der Quellcode kann auf Windows, OSX und Linux kompiliert werden. Der Level-Editor verfügt über eine Level-Of-Detail (LOD) Funktion, was ermöglicht, dass nur die aktuell benötigten Polygone gerendert werden. Zudem können die Landschafts -Texturen automatisch beleuchtet werden und fügen sich an den Kanten nahtlos aneinander. Objekte können importiert, skaliert, gedreht und verschoben werden, allerdings kann man das Polygonnetz nicht verändern.

Siehe auch

Versionen der Torque Game Engine

  • Torque Game Engine (TGE)
  • Torque Game Builder (TGB)
  • Torque Game Engine Advanced (TGEA)
  • TorqueX(spezielle Version für die Xbox)

Weblinks

en:Torque Game Engine pt:Torque Game Engine sv:Torque Game Engine Suite

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Kungfuman, Weissbier, RedBot, Don Magnifico, Make, Moros, Thijs!bot, Speck-Made, Baumfreund-FFM, FlaBot, Omi´s Törtchen, Christian24, Btr, Ahellwig, RenzoT , Rspoerri , Feba, Pelz