PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hilfe:Cache: Unterschied zwischen den Versionen
Update (Diskussion | Beiträge) K color 4 eingefügt |
|||
| (23 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|style="color:#000;"| | |style="color:#000;"| | ||
== Grundlagen == | |||
[[Webseite]]n werden an mehreren Stellen in sogenannten „Caches“ zwischengespeichert, um den Datenfluss im [[Internet]] zu verringern. Ein solcher Speicher, der sogenannte Browsercache, befindet sich auch auf dem Rechner jedes Benutzers und nimmt automatisch jede besuchte Seite auf, so dass diese bei Wiederaufruf nicht neu geladen werden muss. Die verschiedenen [[Webbrowser]] bieten Einstellungsmöglichkeiten zur Größe und zum Löschen des Cache. So kann zum Beispiel der Cache nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. | |||
== Browsercache | == Browsercache aktualisieren == | ||
Zum Aktualisieren (neu Laden) einer Webseite (inklusive aller für eine Webseite im Cache befindlichen Komponenten), verfügen die verschiedenen Webbrowser über unterschiedliche Tastaturbefehle wie z. B. bei Windows Internet Explorer die Taste "Strg" + Taste "F5" oder bei Google Chrome Taste "F5". | Zum Aktualisieren (neu Laden) einer Webseite (inklusive aller für eine Webseite im Cache befindlichen Komponenten), verfügen die verschiedenen Webbrowser über unterschiedliche Tastaturbefehle wie z. B. bei Windows Internet Explorer die Taste "Strg" + Taste "F5" oder bei Google Chrome Taste "F5". | ||
=== Bei Artikeln === | === Bei Artikeln in einem Wiki === | ||
Nicht angemeldete Benutzer müssen das Leeren des Servercaches erst bestätigen. | Nicht angemeldete Benutzer müssen das Leeren des Servercaches erst bestätigen. | ||
| Zeile 35: | Zeile 36: | ||
ersetzen. | ersetzen. | ||
== | === Cache-Aktualisierung auf dem Server === | ||
Wenn eine Bearbeitung einer Wiki-Seite erfolgt, speichert die MediaWiki-Software die Änderung in der Datenbank. Wenn ein nicht [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|angemeldeter]] Benutzer die Seite aufruft, wird eine Kopie der Seite in den Server-Cache eines der sekundären Server geladen. Bis die Seite erneut geändert wird, wird allen nicht angemeldeten Benutzern diese Kopie aus dem Server-Cache des sekundären Servers angezeigt. Dadurch belasten Benutzer, die sich Seiten anzeigen lassen, sie aber nicht bearbeiten, die Datenbank des Servers nicht und sehen dennoch die aktuelle Version einer Seite. ([[Spezial:Anmelden|Angemeldete]] Benutzer haben die Wahl, ob sie eine Seite aus dem Cache ''(cached version)'' oder aus der Datenbank ''(live version)'' abrufen wollen – ''in ihren <span style="background-color:#FFFFEE; padding:0 1.5pt 0 1.5pt">[[Spezial:Einstellungen|Einstellungen]]</span>: → <span style="background-color:#FFFFEE; padding:0 1.5pt 0 1.5pt">Aussehen</span> → <span style="background-color:#FFFFEE; padding:0 1.5pt 0 1.5pt">Erweiterte Optionen</span> → <span style="background-color:#FFFFEE; padding:0 1.5pt 0 1.5pt">Seitencache deaktivieren</span>)'' | |||
Normalerweise wird eine Seite, die bearbeitet wurde, als „verändert“ ''(touched)'' markiert und die Software generiert eine neue Kopie der Seite für den Cache des Servers. Wird jedoch eine Bearbeitung an einer Unterseite oder einer Vorlage durchgeführt, aber nicht an dem aufgerufenen Artikel, der die veränderte Unterseite oder Vorlage einbindet, so wird der Artikel nicht als „verändert“ markiert und es wird keine neue Kopie für den Cache des Servers generiert. Daher wird jedem, der den Artikel aufruft, eine alte Version aus dem Cache des Servers angezeigt, der die alten Versionen der Unterseite oder Vorlage enthält. | |||
Der ''purge''-Befehl zwingt den Server, seinen Cache zu reinigen, indem er die ihm genannte Seite aus seinem Cache löscht. Beim nächsten Seitenaufruf wird die Seite entsprechend von Grund auf neu aufgebaut. Dies umfasst auch die Einbindung der neusten Versionen aller eingebundenen Unterseiten und Vorlagen. Anschließend wird eine neue Kopie der angefragten Seite für den Cache des Servers erstellt. '''Dies kann einige Minuten dauern.''' | |||
Es besteht auch die Möglichkeit auf Seiten, deren Server-Cache geleert werden soll, die Vorlage {{Vorlage|Purge}} einzubinden und somit einen Link zu erzeugen, der den Server-Cache leert. | |||
|} | |} | ||
[[Kategorie: Hilfe]] | [[Kategorie: Hilfe|Cache]] | ||
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2022, 12:38 Uhr
|