PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Joachim Roller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K typo
PD hoch/PPA-Mars
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten
|NAME=Roller, Joachim
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Musiker
|GEBURTSDATUM=1970
|GEBURTSORT=[[Schwabach]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
'''Joachim Roller''' (* [[1970]] in [[Schwabach]], [[Bayern]]) ist ein deutscher [[Kirchenmusiker]], [[Lehrer|Musiklehrer]] und [[Musikwissenschaftler]].  
'''Joachim Roller''' (* [[1970]] in [[Schwabach]], [[Bayern]]) ist ein deutscher [[Kirchenmusiker]], [[Lehrer|Musiklehrer]] und [[Musikwissenschaftler]].  


Zeile 35: Zeile 44:
[[Kategorie:Musikwissenschaftler]]
[[Kategorie:Musikwissenschaftler]]
[[Kategorie:Person (Nürnberg)]]
[[Kategorie:Person (Nürnberg)]]
 
{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Personendaten
|NAME=Roller, Joachim
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Musiker
|GEBURTSDATUM=1970
|GEBURTSORT=[[Schwabach]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
 
 
 


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==

Aktuelle Version vom 11. Juli 2010, 05:52 Uhr

😃 Profil: Roller, Joachim
Beruf deutscher Musiker
Persönliche Daten
1970
Schwabach


Joachim Roller (* 1970 in Schwabach, Bayern) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Musiklehrer und Musikwissenschaftler.

Leben

Joachim Roller besuchte nach seinen Grundschuljahren das Neue Gymnasium Nürnberg, wo er 1989 das Abitur erwarb. Vom Grundwehrdienst zurückgestellt, begann er im selben Jahr das Studium der evangelischen Kirchenmusik am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg (heutige staatliche Musikhochschule) und schloss dort 1993 mit der B-Prüfung ab. Nach einem Praktikumsjahr in Ingolstadt und Riedenburg (Altmühltal) setzte er seine Studien an der Folkwang-Hochschule Essen fort und legte 1996 das Kirchenmusik-A-Examen mit Auszeichnung ab.

Neben Tätigkeiten auf verschiedenen Kantorenstellen sowie Unterrichtstätigkeit am Gymnasium Carolinum Ansbach studierte er Theologie in Erlangen, bevor er sich seiner musikwissenschaftlichen Dissertation an der Universität Bayreuth zuwandte. Im Jahre 2000 wurde er dort im Fach Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Philosophie und Kirchengeschichte "summa cum laude" zum Dr. phil. promoviert. Von 2000 bis 2002 war er Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Postdoc) am Graduiertenkolleg "Geistliches Lied und Kirchenlied interdisziplinär" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit 2002 ist er Musiklehrer am Sigena-Gymnasium Nürnberg und seit 2003 Kantor und Organist an der Osterkirche Nürnberg-Worzeldorf. 2000 heiratete er. 2001 wurde seine Tochter und 2002 sein Sohn geboren.

Roller steht seit 1984 in unterschiedlichsten Funktionen auf dem Konzertpodium, meist als Chorsänger, Organist, Cembalist, Pianist oder Dirigent. Sein kompositorisches Schaffen umfasst neben geistlichen Liedern und einigen Orgelwerken mehrere Motetten sowie eine Osterkantate für Kinderchor und Orff-Instrumente. Er gab rund 300 Konzerte im In- und Ausland, hinzu kommen mehrere Aufnahmen für Funk und Fernsehen sowie CDs und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Sein Hauptprojekt ist die Einrichtung und Betreuung der Internationalen christlichen Musikakademie Haus Asaph.

Bücher

  • Die Ausführung des Orgelcontinuo vornehmlich in den Rezitativen der geistlichen Kantaten und Passionen von Johann Sebastian Bach. (Dissertation) Kirchenmusikalische Studien 6, Sinzig 2001
  • Ströme lebendigen Wassers. Band 1: Grundlagen geistlichen Glaubens, Norderstedt 2009

Kompositionen

  • „Heilig, heilig, heilig ist der Herr“, Lied nach Jesaja 6, 3, veröffentlicht in: Jesu Name nie verklinget Band 6, Hänssler - Verlag Neuhausen - Stuttgart, 1994;
  • „Erstanden ist der heilig Christ“, Liedkantate für Kinderchor und Instrumente, im Archiv der Ansbacher Kantorei;
  • „Ich bin der rechte Weinstock“, Motette für 4stg. gem. Chor über Joh. 15,5
  • „Es gibt viele Gaben“, Motette für 4stg. gem. Chor über 1. Kor. 12-14, komponiert im Februar 2003

Tondokumente

  • * Die Zeit ist hier zu erbarmen! Orgelwerke von Johann Sebastia Bach. (Get Your Music 1996)[1]

Einzelnachweise

  1. www.getyourmusic, abgerufen am 22. November 2009

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Musikbaer , Alle Autoren: Musicologus, JARU, Störfix, Rollkommando , Seewolf, STBR, Gamsbart, Drstefanschneider, clontarf Brian clontarf, Tröte, Iwoelbern, Crazy1880, ChristophDemmer, AHZ, Pelz, Musikbaer