PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anthony Shadid: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Anthony Shadid''' (* [[26. September]] [[1968]] in [[Oklahoma City]]; † [[6. Februar]] [[2012]] in [[Syrien]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Journalist, der über zwei Jahrzehnte lang als Auslandskorrespondent aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] berichtete. | '''Anthony Shadid''' (* [[26. September]] [[1968]] in [[Oklahoma City]]; † [[6. Februar]] [[2012]] in [[Syrien]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Journalist, der über zwei Jahrzehnte lang als Auslandskorrespondent aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] berichtete. | ||
== Vita == | == Vita == | ||
Zeile 48: | Zeile 38: | ||
[[Kategorie:Gestorben 2012]] | [[Kategorie:Gestorben 2012]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:US- | [[Kategorie:US-Amerikaner]] | ||
<!-- | <!-- |
Aktuelle Version vom 23. August 2022, 03:28 Uhr
Anthony Shadid (* 26. September 1968 in Oklahoma City; † 6. Februar 2012 in Syrien) war ein US-amerikanischer Journalist, der über zwei Jahrzehnte lang als Auslandskorrespondent aus dem Nahen Osten berichtete.
Vita
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
- In den Jahren 2004 und 2010 gewann er den Pulitzer Preis für seine Berichterstattung aus dem Irak-Krieg.
Ausbildung
- Er studierte an der University of Wisconsin-Madison.
Beruflicher Werdegang
- Anthony Shadid berichtete für mehrere Zeitungen wie die Washington Post, den Boston Globe, die New York Times und Assocoated Press aus dem Nahen Osten.
- Dabei geriet er häufig in Lebensgefahr.
- Im Jahr 2002 wurde er in Ramallah von einem israelischen Scharfschützen in die Schulter geschossen. [1]
- Im Jahr 2011 geriet er mit drei Kollegen in Libyen kurzfristig in Gefangenschaft.
Veröffentlichungen
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Anthony Shadid) vermutlich nicht.