Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Daniel Hagège: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
dopp. Werbung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Opal}}
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Hagège, Daniel  
|NAME=Hagège, Daniel  
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=15 Juli 1892  
|GEBURTSDATUM=15. Juli 1892  
|GEBURTSORT=Tunis
|GEBURTSORT=Tunis
|STERBEDATUM=1976
|STERBEDATUM=10. April 1976
|STERBEORT=Paris
|STERBEORT=Paris
}}
}}
'''Daniel Hagège''' (* 15 Juli 1892 in [[Tunis]]; gest. 1876 in [[Paris]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er gehörte zur letzten Generation [[Tunesien|tunesischer]] Autoren die in [[Judäo-Arabisch]] schrieben.
'''Daniel Hagège''' (* 15. Juli [[1892]] in [[Tunis]]; gest. 10. April [[1876]] in [[Paris]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er gehörte zur letzten Generation [[Tunesien|tunesischer]] Autoren die in [[Judäo-Arabisch]] schrieben.
== Vita ==
== Vita ==
Nach dem Schulbesuch begann er zusammen mit dem Schriftsteler [[Ya'aqov Ha-Cohen]] an der Wochenzeitung ''al-Shams'' und der Tageszeitung ''al-Ṣabaḥ'' zu arbeiten. 1910 wurde er Chefredakteur der Wochenzeitung ''Ḥayat al-janna'', die allerdings nur mehrere Monate bestand. 1913 gründete er die Zeitschrift ''al-Nuzha al-tunisiyya'', die bis Ende 1915 erschien, aber 1933 für sieben Ausgaben wiederbelebt wurde, bevor sie auf Anordnung der Regierung eingestellt werden musste.
Nach dem Schulbesuch begann er zusammen mit dem Schriftsteler [[Ya'aqov Ha-Cohen]] an der Wochenzeitung ''al-Shams'' und der Tageszeitung ''al-Ṣabaḥ'' zu arbeiten. 1910 wurde er Chefredakteur der Wochenzeitung ''Ḥayat al-janna'', die allerdings nur mehrere Monate bestand. 1913 gründete er die Zeitschrift ''al-Nuzha al-tunisiyya'', die bis Ende 1915 erschien, aber 1933 für sieben Ausgaben wiederbelebt wurde, bevor sie auf Anordnung der Regierung eingestellt werden musste.


1914 veröffentlichte er das Buch ''Anwar tunis'' (dt.: ''Blumen von Tunis''), den Bericht ''Sabab takwin ḥarb uruppa'' (dt.: ''Ursachen der Entwicklung des europäischen Krieges'') und die Geschichte ''al-'Ishq wa-al-ḥubb''. Dneben übersetzte er auch europäische Autoren ins Arabische.
1914 veröffentlichte er das Buch ''Anwar tunis'' (dt.: ''Blumen von Tunis''), den Bericht ''Sabab takwin ḥarb uruppa'' (dt.: ''Ursachen der Entwicklung des europäischen Krieges'') und die Geschichte ''al-'Ishq wa-al-ḥubb''. Daneben übersetzte er auch europäische Autoren ins Arabische.


Wie viele jüdische Autoren und Journalisten in Tunesien verdiente Hagège seinen Lebensunterhalt außerhalb des Literaturbetriebess. So arbeitete er ab 1924 als Arzneimittelmischer in einer Apotheke und von 1926 bis 1930 am ''Suq al-Grana'' mit dem Apoteker Eli‘ezer Farḥi. Danach eröffnete er selbst ein Geschäft in Tunis.
Wie viele jüdische Autoren und Journalisten in Tunesien verdiente Hagège seinen Lebensunterhalt außerhalb des Literaturbetriebess. So arbeitete er ab 1924 als Arzneimittelmischer in einer Apotheke und von 1926 bis 1930 am ''Suq al-Grana'' mit dem Apotheker Eli‘ezer Farḥi. Danach eröffnete er selbst ein Geschäft in Tunis.


1939 publizierte Hagège das Buch ''Intishar al-ktayib al-yahudiyya al-berberiyya al-tunisiyya'' über Judäo-Arabische Literatur, welches später ins [[Hebräisch]]e übersetzt wurde. In diesem Buch listet er die veröffentlichten Werke der jüdisch-arabischen Autoren zusammen mit biografischen Informationen und ihrem literarischen und beruflichen Wirken auf.
1939 publizierte Hagège das Buch ''Intishar al-ktayib al-yahudiyya al-berberiyya al-tunisiyya'' über judäo-arabische Literatur, welches später ins [[Hebräisch]]e übersetzt wurde. In diesem Buch listet er die veröffentlichten Werke der jüdisch-arabischen Autoren zusammen mit biografischen Informationen und ihrem literarischen und beruflichen Wirken auf.


Nach der Unabhängigkeit Tunesiens 1956 migrierte er drei Jahre später nach Paris, wo er 1976 verstarb. Nach seinem testamentarischen Willen wurde er in [[Jerusalem]] beigesetzt.
Nach der Unabhängigkeit Tunesiens 1956 migrierte er drei Jahre später nach Paris, wo er 1976 verstarb. Nach seinem testamentarischen Willen wurde er in [[Jerusalem]] beigesetzt.
Zeile 23: Zeile 22:
== Literatur ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://blog.nli.org.il/en/lbh_hagege/]
* [https://blog.nli.org.il/en/lbh_hagege ''The Story of Daniel Hagège: Judeo-Arabic Author and Documenter of Tunisian Jewry''] auf der Webseite der [[National Library of Israel]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
== Andere Wikis ==
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Hinweis zur Verwendung ==
== Hinweis zur Verwendung ==
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ohne Genehmigung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. Auszüge dürfen nur mit Quellenangabe verwendet werden.'''
{{PPA-Zirkon}}
 
{{DEFAULTSORT:Hagège, Daniel}}
{{DEFAULTSORT:Hagège, Daniel}}
[[Kategorie:Emigrant nach Frankreich]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Tunesier]]
[[Kategorie:Tunesier]]
Zeile 38: Zeile 40:
[[Kategorie:Übersetzer]]
[[Kategorie:Übersetzer]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Journalist]]
[[Kategorie:Tunis]]
[[Kategorie:Paris]]
[[Kategorie:Geboren 1892]]
[[Kategorie:Geboren 1892]]
[[Kategorie:Geboren 1976]]
[[Kategorie:Geboren 1976]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2022, 15:25 Uhr

😃 Profil: Hagège, Daniel
Persönliche Daten
15. Juli 1892
Tunis
10. April 1976
Paris


Daniel Hagège (* 15. Juli 1892 in Tunis; gest. 10. April 1876 in Paris) war ein jüdischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist. Er gehörte zur letzten Generation tunesischer Autoren die in Judäo-Arabisch schrieben.

Vita

Nach dem Schulbesuch begann er zusammen mit dem Schriftsteler Ya'aqov Ha-Cohen an der Wochenzeitung al-Shams und der Tageszeitung al-Ṣabaḥ zu arbeiten. 1910 wurde er Chefredakteur der Wochenzeitung Ḥayat al-janna, die allerdings nur mehrere Monate bestand. 1913 gründete er die Zeitschrift al-Nuzha al-tunisiyya, die bis Ende 1915 erschien, aber 1933 für sieben Ausgaben wiederbelebt wurde, bevor sie auf Anordnung der Regierung eingestellt werden musste.

1914 veröffentlichte er das Buch Anwar tunis (dt.: Blumen von Tunis), den Bericht Sabab takwin ḥarb uruppa (dt.: Ursachen der Entwicklung des europäischen Krieges) und die Geschichte al-'Ishq wa-al-ḥubb. Daneben übersetzte er auch europäische Autoren ins Arabische.

Wie viele jüdische Autoren und Journalisten in Tunesien verdiente Hagège seinen Lebensunterhalt außerhalb des Literaturbetriebess. So arbeitete er ab 1924 als Arzneimittelmischer in einer Apotheke und von 1926 bis 1930 am Suq al-Grana mit dem Apotheker Eli‘ezer Farḥi. Danach eröffnete er selbst ein Geschäft in Tunis.

1939 publizierte Hagège das Buch Intishar al-ktayib al-yahudiyya al-berberiyya al-tunisiyya über judäo-arabische Literatur, welches später ins Hebräische übersetzt wurde. In diesem Buch listet er die veröffentlichten Werke der jüdisch-arabischen Autoren zusammen mit biografischen Informationen und ihrem literarischen und beruflichen Wirken auf.

Nach der Unabhängigkeit Tunesiens 1956 migrierte er drei Jahre später nach Paris, wo er 1976 verstarb. Nach seinem testamentarischen Willen wurde er in Jerusalem beigesetzt.

Literatur

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ohne Genehmigung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. Auszüge dürfen nur mit Quellenangabe verwendet werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Daniel Hagège) vermutlich nicht.

---