PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eske Bockelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weblinks erweitert um Thomasius-Club-Mitschnitt
(kein Unterschied)

Version vom 1. April 2013, 23:18 Uhr

Eske Bockelmann (* 17. Januar 1957 in Friedrichshafen, Deutschland) ist deutscher Lehrer und Autor.

Leben

Bockelmann studierte klassische Philologie und Germanistik.

Leistungen

Später war er als Dramaturg am Nationaltheater Mannheim sowie in verschiedenen Funktionen an den Universitäten München, Würzburg und Marburg (hier am Georg-Büchner-Institut) tätig. Zur Zeit lebt er in Chemnitz und lehrt an der Technischen Universität Chemnitz als Sprachdozent für Latein) sowie am Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium in den Fächern Latein und Altgriechisch.

Jedes Semester stellen die beiden Philologen Eske Bockelmann und Burkhard Müller in einer thematischen Lesereihe im Chemnitzer Weltecho (früher Voxxx) drei bis vier Autoren und deren Werk vor. Das Programm wird später im Radio T ausgestrahlt.

Schriften

  • Abschaffung des Geldes. In: Rudolf Heinz, Jochen Hörisch (Hrsg.): Geld und Geltung. Zu Alfred Sohn-Rethels sozialistischer Erkenntnislehre. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006. (erstmals in Streifzüge. Nr. 36, 2006)
  • Im Takt des Geldes. Zur Genese modernen Denkens. Zu Klampen, Springe 2004, ISBN 3-934920-37-3.
  • Propädeutik einer endlich gültigen Theorie von den deutschen Versen. Niemeyer, Tübingen 1991, ISBN 3-484-22050-3.
  • Die Metrikvorlesung des Frühhumanisten Peter Luder. Kaiser, Bamberg 1984.

Weblinks

😃 Profil: Bockelmann, Eske
Beruf deutscher Lehrer und Autor
Persönliche Daten
17. Januar 1957
Friedrichshafen, Deutschland