PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
WTO: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
das scheint entschieden zu sein |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|WTO}} | |||
[[Kategorie: | '''WTO''' ist die englische Abkürzung für die '''Welthandelsorganisation''' in [[Genf]], eine [[UNO]]-Unterorganisation. Sie ist zuständig für eine weltweite Harmonisierung der Waren-[[Zoll|Zölle]] und anderer Handels-Beschränkungen, sowie auch für deren Abbau, allerdings ohne dass sie dies den Einzelstaaten anordnen darf. Zudem ist sie Schlichtungs-Instanz für solche Handels-Streitigkeiten. 2019 etwa hat sie entschieden, dass die [[USA]] Strafzölle gegen die [[EU]] erheben dürfen, weil diese den Export der [[Airbus]]-Flugzeuge unerlaubt mit staatlichen Beiträgen unterstützt hatte. Beim Verfahren gegen die [[Boeing]]-Unterstützung durch den US-Staat seit 1990 in Höhe von 23,7 Milliarden US-Dollar<ref name="WIWO-2007-03-22">[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/industriepolitik-eu-wirft-usa-subventionierung-von-boeing-vor/2786352.html ''EU wirft USA Subventionierung von Boeing vor''], Handelsblatt, 22. März 2007.</ref> beriefen sich die USA auf die Vergleichbarkeit der beiden Fälle.<ref>{{Internetquelle |autor=FAZ.net |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/wto-akzeptiert-starthilfekredite-airbus-punktet-im-subventionsstreit-mit-boeing-1954545.html |titel=WTO akzeptiert Starthilfekredite / Airbus punktet im Subventionsstreit mit Boeing |hrsg=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |datum=2010-03-23 |zugriff=2010-08-07}}</ref> | ||
[[Kategorie: | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | |||
[[Kategorie:Internationaler Handel]] | |||
[[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] | [[Kategorie:UN-Sonderorganisation]] | ||
[[Kategorie:Internationale Organisation]] | [[Kategorie:Internationale Organisation]] | ||
[[Kategorie:Weltwirtschaft]] |
Aktuelle Version vom 19. Januar 2022, 13:54 Uhr
WTO ist die englische Abkürzung für die Welthandelsorganisation in Genf, eine UNO-Unterorganisation. Sie ist zuständig für eine weltweite Harmonisierung der Waren-Zölle und anderer Handels-Beschränkungen, sowie auch für deren Abbau, allerdings ohne dass sie dies den Einzelstaaten anordnen darf. Zudem ist sie Schlichtungs-Instanz für solche Handels-Streitigkeiten. 2019 etwa hat sie entschieden, dass die USA Strafzölle gegen die EU erheben dürfen, weil diese den Export der Airbus-Flugzeuge unerlaubt mit staatlichen Beiträgen unterstützt hatte. Beim Verfahren gegen die Boeing-Unterstützung durch den US-Staat seit 1990 in Höhe von 23,7 Milliarden US-Dollar[1] beriefen sich die USA auf die Vergleichbarkeit der beiden Fälle.[2]
Einzelnachweise
- ↑ EU wirft USA Subventionierung von Boeing vor, Handelsblatt, 22. März 2007.
- ↑ FAZ.net: WTO akzeptiert Starthilfekredite / Airbus punktet im Subventionsstreit mit Boeing. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2010-03-23. Abgerufen am 7. August 2010.