PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Glaubwürdigkeit der Pluspedia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit geändert
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Meinungsartikel}}
Dieser Artikel befasst sich mit der  '''Glaubwürdigkeit der Pluspedia'''. Dabei wird vorausgesetzt, dass das wichtigste Kriterium einer Seite, die als [[Enzyklopädie]] auftritt, ihre [[Glaubwürdigkeit]] (Seriosität) ist. Daneben spielen natürlich auch andere Punkte eine Rolle, so zum Beispiel die Geschwindigkeit, mit der Änderungen berücksicht und neue Sachverhalte aufgegriffen werden; diese Punkte werden hier jedoch nicht behandelt.


Dieser Artikel befasst sich mit der  '''Glaubwürdigkeit der Pluspedia''' .  
== Allgemeines ==
Im folgenden werden zunächst die Punkte kritisch betrachtet, welche die Glaubwürdigkeit einer [[Website]] und eines [[Wiki]]s ausmachen.


Dabei wird vorausgesetzt, dass das wichtigste Kriterium einer Seite, die als Enzyklopädie auftritt, ihre Glaubwürdigkeit ist. Daneben spielen natürlich auch andere Punkte eine Rolle, so zum Bespiel die Geschwindigkeit, mit der neue Sachverhalte aufgegriffen werden.  
*Das wären zunächst die ''Quellen''-Anforderung. Je seriöser die Quellen, desto seriöser das Ergebnis. Je niedriger die Anforderungen an Quellen, desto niedriger die Glaubwürdigkeit.


'''Im folgenden werden mehrere Punkte kritisch betrachtet, welche die Glaubwürdigkeit einer Internetseite ausmachen.'''
*Desweiteren wird untersucht, ob ''Diskussionsseiten'' genutzt und Ergebnisse, die dort erzielt werden, umgesetzt werden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass in einer Diskussion verschiedene Meinungen ausgetauscht werden. Anschließend sollte anhand der besten Argumente der entsprechende Text formuliert werden.  


*Das wären zunächst die Quellen-Anforderunge für Pluspedia-Artikel. Je seriöser die Quellen, desto seriöser das Ergebnis. Je niedriger die Anforderungen an Quellen, desto niedriger die Glaubwürdigkeit.
*Einseitige Darstellungen und Selbstdarstellungen werden betrachtet. Hierbei wird davon ausgegangen, dass ein Grundgedanke jeder seriösen Enzyklopädie eine ''neutrale Darstellung'' sein muss. Wird dies bewusst oder fahrlässig ignoriert, wirkt sich dies direkt auf die Glaubwürdigkeit aus.
 
*Desweiteren wird untersucht, ob Diskussionsseiten genutzt und Ergebnisse, die dort erzielt werden, umgesetzt werden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass auf Diskussionsseiten verschiedene Meinungen ausgetauscht werden. Anschließend sollte anhand der besten Argumente der entsprechende Text formuliert werden.
 
*Einseitige Darstellungen und Selbstdarstellungen sowie bewusstes Ignorieren des [[NPOV]] werden betrachtet. Hierbei wird davon ausgegangen, dass ein Grundgedanke jeder seriösen Enzyklopädie eine neutrale Darstellung sein muss. Wird dies bewusst oder fahrlässig ignoriert, wirkt sich dies direkt auf die Glaubwürdigkeit aus.
*bewusstes Einfügen von Informationen in Artikel durch Administratoren ist ein besonders heikler Punkt. Das Verhalten von Admins ist aufgrund ihrer besonderen Stellung kritisch zu betrachten. Der ideale Admin ergreift nicht Partei, sondern ist unbeteiligt und geht mit seiner ''Macht'' verantwortungsvoll um. Ist dies nicht der Fall, ist die Glaubwürdigkeit einer Internetseite in Gefahr, wenn auch nicht so sehr wie durch die weiter oben aufgeführten Punkte.
 
*Anders sieht es aus, wenn Admins mit mehreren Accounts auftreten, mit einem Account sich etwa an Diskussionen beteiligen und dann mit ihrem Admin-Account dieses Verhalten absegnen. Mehrfach-Accounts senken die Glaubwürdigkeit enorm ab.
*Nicht so entscheidend, aber doch am Rande interessant: Wieviele Artikel gibt es, die offensichtlich nur der Aufblähung der Artikel-Anzahl dienen?
   
   
*Bewusstes Einfügen von Informationen in Artikel durch ''Administratoren'' ist ein besonders heikler Punkt. Das Verhalten von Admins ist aufgrund ihrer besonderen Stellung kritisch zu betrachten. Der ideale Admin ergreift nicht Partei, sondern ist unbeteiligt und geht mit seiner ''Macht'' verantwortungsvoll um. Ist dies nicht der Fall, ist die Glaubwürdigkeit eines Wikis in Gefahr.


==Anforderung an Quellen==
==Anforderung an Quellen==
Zeile 26: Zeile 18:
Die meisten gedruckten Lexika geben jedoch keine oder nur wenige Quellen an, so dass kaum nachzuprüfen ist, ob die Informationen zuverlässig sind. Eine Enzyklopädie, die Blogs und extremistische Seiten als seriöse Quellen aufführt, liegt damit im Minusbereich. Das Problem bei Wikiprojekten ist, dass beim Verfassen eines Artikels die Prüfung der Quellen einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Daher werden in der Übergangszeit sehr viele Texte aus anderen Projekten wie der Wikipedia verwendet, so dass die dort verwendeten Quellen überprüft werden können.
Die meisten gedruckten Lexika geben jedoch keine oder nur wenige Quellen an, so dass kaum nachzuprüfen ist, ob die Informationen zuverlässig sind. Eine Enzyklopädie, die Blogs und extremistische Seiten als seriöse Quellen aufführt, liegt damit im Minusbereich. Das Problem bei Wikiprojekten ist, dass beim Verfassen eines Artikels die Prüfung der Quellen einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Daher werden in der Übergangszeit sehr viele Texte aus anderen Projekten wie der Wikipedia verwendet, so dass die dort verwendeten Quellen überprüft werden können.


==Veraltete und falsche Informationen in Artikeln==
== Diskussionsseiten ==
Wie bei vielen Wikis besteht das Problem, dass Artikel nicht weiter bearbeitet oder nicht aktualisiert werden. Dementsprechend finden sich veraltete und unrichtige Informationen auch in der Pluspedia. Dies liegt aber letztlich - wie auch bei [[Wikipedia]] an den vielen freiwilligen Mitarbeitern und der fehlenden Qualitätskontrolle. Ein gutes Beispiel sind Lieblingsthemen, die von Autoren eine Zeitlang gepflegt werden und dann veralten, weil das Interesse verloren gegangen ist und sich niemand findet, der an den Texten weiterarbeitet. Daher gibt es hier die [[:Kategorie:Schneller als Wikipedia]]
Zu jedem Artikel und angemeldeten Benutzer gibt es eine Diskussionsseite, die aber unterschiedlich genutzt wird. Zum Alltag hinter den Kulissen der Wikipedia gehört ein oft flapsiger, nicht selten auch rauer Umgangston zwischen den Diskussionsteilnehmern. Dieser hat schon manchen Autor dazu veranlasst, der Wikipedia den Rücken zu kehren.<ref>Hendrik Werner: [http://www.welt.de/kultur/article1271014/Wikipedia_laufen_die_fleissigen_Autoren_weg.html ''Wikipedia laufen die fleißigen Autoren weg'']. In: [[Die Welt]], 17. Oktober 2007; abgerufen am 22. Mai 2010.</ref> Teilweise sind die Diskussionen länger als die Artikel selbst; dies soll in der Pluspedia vermieden werden.
 
Dagegen wird eingewendet, dass auch der [[Brockhaus]] aus den 1970er veraltet und mittlerweile teilweise falsch ist. Doch ist der Vergleich mit dem Brockhaus absurd. Wer heute noch einen Brockhaus von 1970 nutzt, der ist sich darüber im Klaren, dass vieles davon inzwischen überholt ist. Zudem ist der Brockhaus systematisch angelegt, auch wenn er Lücken enthält. Das ist nicht vergleichbar mit den gegenwärtigen Projekten wie Wikipedia und Pluspedia.
 
==Vergleich mit der Wikipedia==
 
'''These:'''<br/>
Fast alle Pluspedia-Artikel, über die es auch einen Wikipedia-Artikel gibt, sind kürzer und teilweise schlechter geschrieben als die entsprechenden Wikipedia-Artikel. Als Beispiel könnten hier die 99 % der Artikel dienen, die nur aus einer Kopie der Einführung des Wikipedia-Artikels bestehen. Ein kürzerer Artikel ist oft besser verständlich, so dass hier die [[:Kategorie:PPA-Besser als Wikipedia]] eingeführt wurde. Einige Artikel sind auch aktueller.
 
'''Antwort auf These:'''<br/>
Es ist schlichtweg falsch, dass die PlusPedia keine hochwertigen Artikel hat. Die Kategorie:PPA-Besser_als_Wikipedia enthält über 200 Einträge. Andere Gebiete wie Artikel zu DSDS, Supertalent oder Der Bachelor gehen viel weiter in die Tiefe inklusive der Auftritte der einzelnen Kandidaten. Auch Artikel über afrikanische Herrscher der [[Yoruba]] (siehe [[Vorlage:Liste der Könige (maikongo) des Königreichs Kongo (Kongo dya Ntotila)]]) sind in der Pluspedia viel besser als in der Wikipedia.
 
'''Antwort auf obige Antwort:'''<br/>
Es ist zutreffend, dass es einige Artikel gibt, die besser sind als die entsprechenden Artikel in der Wikipedia. Dies ist bei einem Artikelbestand von heute rund 50.000 allerdings nur etwa ein halbes Prozent. Zudem werden in obiger Kategorie, die sich Besser als Wikipedia nennt, ebenfalls Artikel aufgeführt werden, die zwar umfangreicher, aber teilweise schlechter sind als die entsprechenden Wikipedia-Pendants. Wer beispielsweise den Artikel [[Luca Hänni]] ernsthaft für besser hält als für den Wikipedia-Artikel, der hat die Definition einer Enzyklopädie nicht verstanden.
 
==Bewusstes Ignorieren neutraler Darstellung==
 
===Hier werden beispielhaft einige Artikel aufgeführt===
'''Fakt:'''<br/>
*Der Begriff [[Passausländer]] ist ausserhalb der Pluspedia nicht bekannt. Es handelt sich also um den Versuch, einen Begriff zu erfinden bzw zu etablieren. Der Hinweis darauf, daß es sich nicht nur um Theoriefindung, sondern logischerweise auch um einen Meinungsartikel handelt, wird vom Ersteller des Artikels jedoch wieder entfernt.<ref>[http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=De-facto-Deutscher&diff=391126&oldid=391087 so ists-ok, schreibt hier Supra-Admin Anthoney und entfernt von seinem lustigen Theoriefindungsartikel sowohl den Hinweis auf Meinungsartikel als auch auf Theoriefindung]</ref>.  
 
*Antoney ist offensichtlich ein Fan von [[Barack Obama]] , aber nicht von [[George W. Bush]] . Deswegen schreibt er seine positive Meinung zu Obama rein und löscht Kritik. Bei Bush schreibt er in teilweise unfassbar schlechtem Deutsch in den Artikel, was ihn stört und entfernt positive Leistungen . Beide Artikel werden anschliessend von einem nicht mehr aktiven Pöbel-Admin, der andere auch mal als Gestörte bezeichnet, in Anthoneys Version gesperrt.
 
'''These'''<br>
 
Ein solches Vorgehen hat mit einer neutralen Darstellung eines Lemmas nichts zu tun. Ein weiteres Beispiel dafür, dass die Pluspedia ein nicht glaubwürdiges Projekt ist.


'''Anti-These:'''<br/>
== Neutrale Darstellung==
Von dem abgesehen, dass hier ein Beleg fehlt - ist ja aber erlaubt: Die PlusPedia gestattet ausdrücklich auch Theorienfindung und Begriffsetablierung.  
In einem seriösen Wikis gibt es eigene Regeln dazu, wie man Artikel über sich selbst bearbeiten sollte und wo man dies besser bleibenlassen sollte. Ein wichtiger Begriff ist der [[Interessenkonflikt]]. Es soll verhindert werden, dass eine Person oder Firma nur sich selbst darstellt. Logischerweise widerspricht ja eine solche Darstellung dem Grundgedanken einer sachlichen Darstellung.<ref>So schrieb ein Autor, seine CD sei überall auf Platz eins in den Charts. Die Kennzeichnung als offensichtlicher Scherzartikel wurde durch den Supra-Admin zurückgesetzt, der Berichtiger des Artikels wurde unbegrenzt gesperrt. Inzwischen ist der Artikel gelöscht.</ref>
Wir sehen dies nicht als Nachteil. Und wir sehen es auch nicht als zwingend an, dies dem Lemma voranzustellen. Schliesslich ist dies die Pluspedia, da kann man auf Belege verzichten, wenn man möchte und Belege einfordern, wenn man möchte. Man muss nur Admin sein.  


'''Anti-Anti-These:'''<br/>
Auch gibt es in der deutschen Wikipedia genug Beispiele dafür, dass Personen oder Unternehmen mittels Fantasieaccounts oder sogar mit einem verifizierten ''Firmenaccount'' (Sonderregelung in der deutschen Wikipedia!) neue Artikel anlegen, bearbeiten, manipulieren und/oder "schönen". Dies kann in einem Wiki, in dem sich jeder anmelden kann, technisch auch gar nicht verhindert werden.


Wo fehlt da ein Beleg? Passausländer gibt es als Begriff nicht und genau das steht in der These. Wo soll da der Beleg fehlen? Im übrigen ist es interessant, dass die Pluspedia Theorienfindung gestattet, dann sollte dies aber auch gekennzeichnet werden. Und genau das erfolgt nur in den allerwenigsten Fällen. Und widerspricht im übrigen dem Verständnis der Enzyklopädie, die stellt nämlich bekanntes Wisssen dar. Nun bezeichnet sich die Pluspedia aber als Enzyklopädie und gestattet ausdrücklich TF und Begriffsetablierung. Sollte es da ein kleines Glaubwürdigkeitsproblem geben? Nein, ist die Antwort. Nicht ein kleines, ein grosses. Wer TF zulässt, ohne dies zu kennzeichnen, betreibt Etikettenschwindel. Und wer allen Ernstes behauptet, der Begriff Passausländer oder der Begriff DeNokratie sei bekannt, der nutze Google oder die bekannten Seiten der Universität Leipzig. Dort ist Worthäufigkeit überprüfbar.
=== Probleme ===
Der Begriff [[Passausländer]] ist außerhalb der Pluspedia nicht bekannt. Es handelt sich also um den Versuch, einen Begriff zu erfinden bzw zu etablieren. Der Hinweis darauf, daß es sich nicht nur um Theoriefindung, sondern logischerweise auch um einen Meinungsartikel handelt, wird vom Ersteller des Artikels jedoch wieder entfernt.<ref>[http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=De-facto-Deutscher&diff=391126&oldid=391087 so ists-ok, schreibt hier Supra-Admin Anthoney und entfernt von seinem lustigen Theoriefindungsartikel sowohl den Hinweis auf Meinungsartikel als auch auf Theoriefindung]</ref>.  


==Werbung und Interessenkonflikte==
Ein solches Vorgehen hat mit einer neutralen Darstellung eines Lemmas nichts zu tun. Die PlusPedia gestattet jedoch ausdrücklich auch Theorienfindung und Begriffsetablierung. Wir sehen dies nicht als Nachteil. Schließlich ist dies die Pluspedia, da kann man Belege einfordern, wenn man möchte.  
'''Fakt:'''<br/>
In einem seriösen Wikis gibt es eigene Regeln dazu, wie man Artikel über sich selbst bearbeiten sollte und wo man dies besser bleibenlassen sollte. Der Terminus Technicus ist ''Interessenkonflikt''. Damit soll verhindert werden, dass jemand sich selbst so darstellt, wie er gerne gesehen werden möchte. Logischerweise widerspricht ja eine solche Darstellung dem Grundgedanken einer [[Enzyklopädie]]. Dies wird in der Pluspedia anders gesehen: Hier ist man der Überzeugung, daß einseitige und sogar explizit falsche Darstellungen erlaubt sind. Korrekturen dieser falschen Darstellungen werden rückgängig gemacht und diejenigen, die die Korrekturen vornehmen, werden gesperrt.<ref>In [http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Lexington_Park&diff=410769&oldid=410755 diesem Artikel] schrieb der Ersteller, seine CD sei überall auf Platz eins in den Charts. Die Kennzeichnung als offensichtlicher Scherzartikel wurde durch den Supra-Admin zurückgesetzt, der Berichtiger des Artikels wurde unbegrenzt gesperrt. Inzwischen ist der Artikel jedoch gelöscht.</ref>
 
'''These'''<br>
 
Interessenkonflikte werden ignoriert, Darstellung im nicht-neutralen Stil sind erlaubt. Dies bedeutet für die Glaubwürdigkeit einer Enzyklopädie einen Wert nahe Null.
 
'''Anti-These:'''<br/>
Es ist hier möglich, einzelne Artikel in eigener Regie zu verwalten. So bietet die PlusPedia die Möglichkeit Ast-Artikel anzulegen, um auf diese Art und Weise verschiedenen Meinungen gerecht zu werden. Die Ast-Artikel verweisen untereinander. Außerdem gibt es in der Wikipedia genug Beispiele dafür, das Personen oder Unternehmen mittels Fantasieaccounts oder sogar mit einem verifizierten ''Firmenaccount'' (Sonderregelung in der deutschen Wikipedia!) Artikel bearbeiten, manipulieren und/oder "schönen". Dies kann in einem Wiki, in dem sich jeder anmelden kann (Wikipedia und Pluspedia), technisch auch gar nicht kontrolliert werden.
 
Auch [[Diese "Enzyklopädie" muss man nach Meinung von Benutzer Parisi ertragen, weil...|Kritik an der PlusPedia]] wird - im Gegensatz zur Wikipedia, die Kritik nicht toleriert - geduldet.
 
'''Antwort auf die Anti-These'''
 
Der letzte Satz ist schlichtweg falsch. Es gibt einen eigenen Abschnitt ''Kritik an der Wikipedia'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_an_der_Wikipedia hier] .
 
Zum ersten Absatz: Das ist zwar möglich, wird aber weitgehend unterbunden. Wieviele Artikel gibt es, die in der Wikipedia gelöscht wurden und die dann hier weiter existieren, in welchem die die betreffenden Personen oder Institutionen sich selbst darstellen? Einfache Antwort: diese Artikel gibt es selten. Oft werden Artikel angelegt und gegen Veränderungen geschützt, ohne dass ein Admin diese Artikel als Meinungs-oder Ast-Artikel zu kennzeichnen. Dies wird sogar durch Sperrung unterbunden. Für die Glaubwürdigkeit der Pluspedia ein Bärendienst.  
 
===Einige Beispiele für Interessenkonflikte hier===


Der Artikel [[WeserStrom]] wurde nach der Löschung aus der Wikipedia übernommen. Auch wenn der Text im wesentlichen vom Vorstandssprecher dieser Organisation erstellt wurde, ist er nicht wegen des möglichen Interessenkonflikts aus Wikipedia gelöscht worden, sondern wegen der Nichterfüllung der dortigen Relevanzkriterien.
Der Artikel [[WeserStrom]] wurde nach der Löschung aus der Wikipedia übernommen. Auch wenn der Text im wesentlichen vom Vorstandssprecher dieser Organisation erstellt wurde, ist er nicht wegen des möglichen Interessenkonflikts aus Wikipedia gelöscht worden, sondern wegen der Nichterfüllung der dortigen Relevanzkriterien.


==Falschinformationen in Artikeln, geduldet und eingefügt durch Admins der Pluspedia==
=== Lösungsmöglichkeiten ===
===Hier ein Beispiel===
In der [[:Kategorie:Unternehmen]] sind hier viele Selbstdarstellungen von Firmen zu finden. Bei Einsortieren in die entsprechenden Unterkategorien können die Texte überarbeitet werden.
Bei dem Artikel <font color="#FF0000">Kënga Magjike</font> handelte es sich um eine 1:1-Kopie des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Dies wurde auf der Diskussionsseite angesprochen<ref>[http://de.pluspedia.org/wiki/Diskussion:K%C3%ABnga_Magjike Hinweis auf URV und Fälschung auf der Diskussionsseite]</ref>, der Hinweis auf URV und Fälschung wurde in den Artikel eingebaut. Ein Admin entfernte kommentarlos den URV-Hinweis und setzte die Falschinformation wieder ein<ref>[http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=K%C3%ABnga_Magjike&diff=410768&oldid=410757 Anthoney setzt zurück auf die falsche Version des Artikelerstellers]</ref>. Derjenige, der die Fälschung entfernte, wurde unbegrenzt gesperrt.


== Wissenschaftlichkeit ==
== Wissenschaftlichkeit ==
Zeile 95: Zeile 42:
Eine Enzyklopädie ist kein wissenschaftliches Werk und wird in keiner seriösen Hochschule oder Universität als Quelle anerkannt. Das in der Wikipedia einige meinen, sie müssten wissenschaftlich arbeiten, ist ein ganz anderes Thema.
Eine Enzyklopädie ist kein wissenschaftliches Werk und wird in keiner seriösen Hochschule oder Universität als Quelle anerkannt. Das in der Wikipedia einige meinen, sie müssten wissenschaftlich arbeiten, ist ein ganz anderes Thema.


==Umgang mit Kopien und URV==
==Kopien und URV==
'''Fakten:'''<br/>
In den Regeln ist niedergelegt, dass URV zu löschen<ref>http://de.pluspedia.org/wiki/Hilfe:Regeln#URV.2FTextkopien</ref> und Kopien zu kennzeichnen bzw. nur in begrenztem Umfang erlaubt sind. Der durchschnittlich intelligente User weiß auch, dass z.B. auf [[Youtube]], [[Myvideo]] und ähnlichen Videoportalen massenhaft URV begangen werden, womit sich dort zahlreiche Mitarbeiter täglich beschäftigen. Die Wikipedia hat das längst als Problem erkannt.  
In den Regeln ist zwar niedergelegt, dass URV zu löschen sind,<ref>[http://de.pluspedia.org/wiki/Hilfe:Regeln Bei urheberrechtlich geschützten Texten sollte zunächst der Autor angehört werden. Reagiert er innerhalb von 3-7 Tagen nicht oder liegt die URV vor, so sollte der Artikel erst mal gelöscht werden]</ref> und der durchschnittlich intelligente User weiß auch, dass auf [[Youtube]], [[Myvideo]] und ähnlichen Videoportalen massenhaft URV begangen werden.  


'''These'''<br>
'''These'''<br>
Die Regeln werden ignoriert, wenn ein Admin die Wirklichkeit und die Regeln umgehen möchte.<ref>[http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAnthoney&diff=415713&oldid=415709 Es ist davon auszugehen, dass MyVideo keine URV-Verletzungen begeht, schreibt hier ein Admin, nachdem er eine URV wieder einsetzt]</ref> Letztlich wird dadurch eins belegt: Regeln wurden irgendwann mal aufgestellt, dran halten müssen sich nur die Schafe oder wie auch immer das in diesem klasse Beispiel von Orwell heisst.  
Regeln wurden irgendwann mal aufgestellt, aber teilweise nicht beachtet. Regelverstöße können jedoch nicht immer zeitnah verfolgt werden.
 
'''Anti-These:'''<br/>
My-Video und You-Tube sind große Videoportale, die urheberrechtliche Fragen gewiss nicht auf die leichte Schultern nehmen und sehr wohl Urheberrechtsverletzungen löschen. Aber auch hier gilt: der durchschnittlich intelligente Nutzer weiß ganz genau, dass zwar auf Anfrage URV gelöscht werden, aber längst nicht alle.
 
==Veraltete und falsche Informationen in Artikeln==
Wie bei vielen Wikis besteht das Problem, dass Artikel nicht weiter bearbeitet oder nicht aktualisiert werden. Dementsprechend finden sich veraltete und unrichtige Informationen auch in der Pluspedia. Dies liegt aber letztlich - wie auch bei [[Wikipedia]] an den vielen freiwilligen Mitarbeitern und der fehlenden Qualitätskontrolle. Ein gutes Beispiel sind Lieblingsthemen, die von Autoren eine Zeitlang gepflegt werden und dann veralten, weil das Interesse verloren gegangen ist und sich niemand findet, der an den Texten weiterarbeitet. Daher gibt es hier die [[:Kategorie:Schneller als Wikipedia]].


Für die Glaubwürdigkeit der Pluspedia heisst dies: Giant Fail.
Manchmal wird eingewendet, dass auch der [[Brockhaus]] aus den 1970er Jahren veraltet und mittlerweile teilweise falsch ist. Doch ist der Vergleich mit dem Brockhaus absurd. Wer heute noch so ein altes Lexikon nutzt, der ist sich darüber im Klaren, dass vieles davon inzwischen überholt ist. Zudem ist der Brockhaus systematisch angelegt, auch wenn er Lücken enthält. Das ist nicht vergleichbar mit den gegenwärtigen Projekten wie Wikipedia und Pluspedia.


'''Anti-These:'''<br/>
== Kopien aus Wikipedia ==
My-Video und You-Tube sind große Videoportale, die Urheberrechtliche Fragen gewiss nicht auf die Leichte Schultern nehmen und sehr wohl Urheberrechtsverletzugen löschen. Hier muss klar zu Links zu illegalen Tauschbörsen differenziert werden. Aber auch hier gilt: der durchschnittlich intelligente Nutzer weiss ganz genauz, dass zwar auf Anfrage URV gelöscht werden, aber längst nicht alle. Und dass bei Youtube riesige Mengen an URV vorliegen, weiss der durchschnittlich intelligente User auch. Und nichts anderes steht ja oben: URV werden in der Pludpedia wissentlich verlinkt.
Oft werden ungeprüft Texte aus der Wikipedia übernommen. Um das kontrollieren zu können, wurde z.B. die [[:Kategorie:PPA-NaheWP]] eingerichtet. Zudem wurde der Baustein <nowiki>{{PPA-Silber}}</nowiki> etwas geändert, die Überschrift lautet jetzt ''Vergleich zu Wikipedia''.  


'''Antwort auf die Anti-These:'''<br/>
Bei dem Artikel <font color="#FF0000">Kënga Magjike</font> handelte es sich um eine 1:1-Kopie des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Dies wurde auf der Diskussionsseite angesprochen<ref>[http://de.pluspedia.org/wiki/Diskussion:K%C3%ABnga_Magjike Hinweis auf URV und Fälschung auf der Diskussionsseite]</ref>, der Hinweis auf URV und Fälschung wurde in den Artikel eingebaut. Inzwischen ist die Seite gelöscht.
Selbstverständlich gibt es auf diesen Portalen jede Menge URV. Das ist als durchschnittlich intelligenter Nutzer leicht zu erkennen. Deshalb wird von seriösen Enzyklopädien auch nur dann auf diese Seiten verlinkt, wenn die Urheberrechtslage eindeutig ist und niemals, wenn sie zweifelhaft ist. Das erlaubt sich dagegen die Pluspedia, die zwar in ihren Regeln stehen hat, URV nach spätestens einer Woche zu löschen, dies aber dann freihändig umgeht.


==Unvollendete Arbeit==
==Unvollendete Arbeit==
 
*An der [[:Kategorie:Irrelevanter Artikel]] haben drei Leute gearbeitet. Inhalt ist: ''Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.''
*Der Artikel [[Wikipedia ist viel besser als Pluspedia]] bestand anfangs nur aus zwei Buchstaben: ''Nö''. Daran haben zwei User mitgearbeitet.
*Der Artikel [[Burgordnung]] besteht aus dem Satz: ''Heinrich I erließ 926 die Burgordnung.'' Auf der Diskussionsseite wird dargelegt, dass damit den Artikelansprüchen der Pluspedia Genüge getan sei. Schließlich würde dargelegt, wer was getan habe. Die Tatsache, dass alleine auf der ersten Seite von Google fünf bis sechs verschiedene Heinrich I aufgeführt werden, straft dies Lügen. Die sogenannte Information erweist sich vor diesem Hintergrund als Nicht-Information.
*An der [[:Kategorie:Irrelevanter Artikel]] haben sogar drei Leute gearbeitet. Inhalt ist: ''Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.''
*Als Beispiel für unvollständige, aber erhaltenswerte Artikel wird dieser Telefonbucheintrag aufgeführt: [[Microdrones GmbH]] . ''Er enthält Adresse und Telefonnummer des Unternehmens.'' Wofür das gut sein soll, wenn es in der Wikipedia dazu einen richtigen Artikel gibt,<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Microdrones Artikel in der Wikipedia zu Microdrones GmbH]</ref> wissen vermutlich nicht mal die Götter.
*Der Artikel [[Burgordnung]] wird als Beispiel dafür aufgeführt, was nicht gelöscht werden darf. Der Artikel besteht aus dem Satz: ''Heinrich I erließ 926 die Burgordnung.'' Auf der Diskussionsseite wird dargelegt, dass damit den Artikelansprüchen der Pluspedia Genüge getan sei. Schließlich würde dargelegt, wer was getan habe. Die Tatsache, dass alleine auf der ersten Seite von Google fünf bis sechs verschiedene Heinrich I aufgeführt werden, straft dies Lügen. Die sogenannte Information erweist sich vor diesem Hintergrund als Nicht-Information.
*Ebenfalls als Beispiel für erhaltenswerte Artikel wird dieser Telefonbucheintrag aufgeführt: [[Microdrones GmbH]] . ''Er enthält Adresse und Telefonnummer des Unternehmens.'' Wofür das gut sein soll, wenn es in der Wikipedia dazu einen richtigen Artikel gibt <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Microdrones Artikel in der Wikipedia zu Microdrones GmbH]</ref>, wissen vermutlich nicht mal die Götter.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Diese "Enzyklopädie" muss man nach Meinung von Benutzer Parisi ertragen, weil...]]
*[[Diese "Enzyklopädie" muss man nach Meinung von Benutzer Parisi ertragen, weil...]]
*[[Glaubwürdigkeit]]


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==

Aktuelle Version vom 8. Januar 2022, 21:22 Uhr

Dieser Artikel befasst sich mit der Glaubwürdigkeit der Pluspedia. Dabei wird vorausgesetzt, dass das wichtigste Kriterium einer Seite, die als Enzyklopädie auftritt, ihre Glaubwürdigkeit (Seriosität) ist. Daneben spielen natürlich auch andere Punkte eine Rolle, so zum Beispiel die Geschwindigkeit, mit der Änderungen berücksicht und neue Sachverhalte aufgegriffen werden; diese Punkte werden hier jedoch nicht behandelt.

Allgemeines

Im folgenden werden zunächst die Punkte kritisch betrachtet, welche die Glaubwürdigkeit einer Website und eines Wikis ausmachen.

  • Das wären zunächst die Quellen-Anforderung. Je seriöser die Quellen, desto seriöser das Ergebnis. Je niedriger die Anforderungen an Quellen, desto niedriger die Glaubwürdigkeit.
  • Desweiteren wird untersucht, ob Diskussionsseiten genutzt und Ergebnisse, die dort erzielt werden, umgesetzt werden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass in einer Diskussion verschiedene Meinungen ausgetauscht werden. Anschließend sollte anhand der besten Argumente der entsprechende Text formuliert werden.
  • Einseitige Darstellungen und Selbstdarstellungen werden betrachtet. Hierbei wird davon ausgegangen, dass ein Grundgedanke jeder seriösen Enzyklopädie eine neutrale Darstellung sein muss. Wird dies bewusst oder fahrlässig ignoriert, wirkt sich dies direkt auf die Glaubwürdigkeit aus.
  • Bewusstes Einfügen von Informationen in Artikel durch Administratoren ist ein besonders heikler Punkt. Das Verhalten von Admins ist aufgrund ihrer besonderen Stellung kritisch zu betrachten. Der ideale Admin ergreift nicht Partei, sondern ist unbeteiligt und geht mit seiner Macht verantwortungsvoll um. Ist dies nicht der Fall, ist die Glaubwürdigkeit eines Wikis in Gefahr.

Anforderung an Quellen

Quellen werden in der Pluspedia bisher grundsätzlich nicht verlangt. Sie können aber hilfreich sein, um weitere Informationen zu bekommen, die auf anderen Seiten zu finden sind. Bei verschiedenen Meinungen zu einem Text sind aber Quellen auf jeden Fall sinnvoll.

Die meisten gedruckten Lexika geben jedoch keine oder nur wenige Quellen an, so dass kaum nachzuprüfen ist, ob die Informationen zuverlässig sind. Eine Enzyklopädie, die Blogs und extremistische Seiten als seriöse Quellen aufführt, liegt damit im Minusbereich. Das Problem bei Wikiprojekten ist, dass beim Verfassen eines Artikels die Prüfung der Quellen einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Daher werden in der Übergangszeit sehr viele Texte aus anderen Projekten wie der Wikipedia verwendet, so dass die dort verwendeten Quellen überprüft werden können.

Diskussionsseiten

Zu jedem Artikel und angemeldeten Benutzer gibt es eine Diskussionsseite, die aber unterschiedlich genutzt wird. Zum Alltag hinter den Kulissen der Wikipedia gehört ein oft flapsiger, nicht selten auch rauer Umgangston zwischen den Diskussionsteilnehmern. Dieser hat schon manchen Autor dazu veranlasst, der Wikipedia den Rücken zu kehren.[1] Teilweise sind die Diskussionen länger als die Artikel selbst; dies soll in der Pluspedia vermieden werden.

Neutrale Darstellung

In einem seriösen Wikis gibt es eigene Regeln dazu, wie man Artikel über sich selbst bearbeiten sollte und wo man dies besser bleibenlassen sollte. Ein wichtiger Begriff ist der Interessenkonflikt. Es soll verhindert werden, dass eine Person oder Firma nur sich selbst darstellt. Logischerweise widerspricht ja eine solche Darstellung dem Grundgedanken einer sachlichen Darstellung.[2]

Auch gibt es in der deutschen Wikipedia genug Beispiele dafür, dass Personen oder Unternehmen mittels Fantasieaccounts oder sogar mit einem verifizierten Firmenaccount (Sonderregelung in der deutschen Wikipedia!) neue Artikel anlegen, bearbeiten, manipulieren und/oder "schönen". Dies kann in einem Wiki, in dem sich jeder anmelden kann, technisch auch gar nicht verhindert werden.

Probleme

Der Begriff Passausländer ist außerhalb der Pluspedia nicht bekannt. Es handelt sich also um den Versuch, einen Begriff zu erfinden bzw zu etablieren. Der Hinweis darauf, daß es sich nicht nur um Theoriefindung, sondern logischerweise auch um einen Meinungsartikel handelt, wird vom Ersteller des Artikels jedoch wieder entfernt.[3].

Ein solches Vorgehen hat mit einer neutralen Darstellung eines Lemmas nichts zu tun. Die PlusPedia gestattet jedoch ausdrücklich auch Theorienfindung und Begriffsetablierung. Wir sehen dies nicht als Nachteil. Schließlich ist dies die Pluspedia, da kann man Belege einfordern, wenn man möchte.

Der Artikel WeserStrom wurde nach der Löschung aus der Wikipedia übernommen. Auch wenn der Text im wesentlichen vom Vorstandssprecher dieser Organisation erstellt wurde, ist er nicht wegen des möglichen Interessenkonflikts aus Wikipedia gelöscht worden, sondern wegen der Nichterfüllung der dortigen Relevanzkriterien.

Lösungsmöglichkeiten

In der Kategorie:Unternehmen sind hier viele Selbstdarstellungen von Firmen zu finden. Bei Einsortieren in die entsprechenden Unterkategorien können die Texte überarbeitet werden.

Wissenschaftlichkeit

Während in der Wikipedia überwiegend ein universitäres Pseudopezialistentum mit zum Teil unverständlichem Soziologendeutsch die ausufernd langen bzw. ermüdenden Artikel dominiert, sind die Pluspedia-Artikel meist einfach, verständlich, „frisch von der Leber weg“, kompakt auf den Punkt gebracht, aber dennoch fundiert, detailiert und fachkundig geschrieben. In der Pluspedia haben auch Nichtakademiker und der „einfache Mann“ die Möglichkeit mitzuschreiben und ihre Lebenserfahrungen einzubringen.

Eine Enzyklopädie ist kein wissenschaftliches Werk und wird in keiner seriösen Hochschule oder Universität als Quelle anerkannt. Das in der Wikipedia einige meinen, sie müssten wissenschaftlich arbeiten, ist ein ganz anderes Thema.

Kopien und URV

In den Regeln ist niedergelegt, dass URV zu löschen[4] und Kopien zu kennzeichnen bzw. nur in begrenztem Umfang erlaubt sind. Der durchschnittlich intelligente User weiß auch, dass z.B. auf Youtube, Myvideo und ähnlichen Videoportalen massenhaft URV begangen werden, womit sich dort zahlreiche Mitarbeiter täglich beschäftigen. Die Wikipedia hat das längst als Problem erkannt.

These
Regeln wurden irgendwann mal aufgestellt, aber teilweise nicht beachtet. Regelverstöße können jedoch nicht immer zeitnah verfolgt werden.

Anti-These:
My-Video und You-Tube sind große Videoportale, die urheberrechtliche Fragen gewiss nicht auf die leichte Schultern nehmen und sehr wohl Urheberrechtsverletzungen löschen. Aber auch hier gilt: der durchschnittlich intelligente Nutzer weiß ganz genau, dass zwar auf Anfrage URV gelöscht werden, aber längst nicht alle.

Veraltete und falsche Informationen in Artikeln

Wie bei vielen Wikis besteht das Problem, dass Artikel nicht weiter bearbeitet oder nicht aktualisiert werden. Dementsprechend finden sich veraltete und unrichtige Informationen auch in der Pluspedia. Dies liegt aber letztlich - wie auch bei Wikipedia an den vielen freiwilligen Mitarbeitern und der fehlenden Qualitätskontrolle. Ein gutes Beispiel sind Lieblingsthemen, die von Autoren eine Zeitlang gepflegt werden und dann veralten, weil das Interesse verloren gegangen ist und sich niemand findet, der an den Texten weiterarbeitet. Daher gibt es hier die Kategorie:Schneller als Wikipedia.

Manchmal wird eingewendet, dass auch der Brockhaus aus den 1970er Jahren veraltet und mittlerweile teilweise falsch ist. Doch ist der Vergleich mit dem Brockhaus absurd. Wer heute noch so ein altes Lexikon nutzt, der ist sich darüber im Klaren, dass vieles davon inzwischen überholt ist. Zudem ist der Brockhaus systematisch angelegt, auch wenn er Lücken enthält. Das ist nicht vergleichbar mit den gegenwärtigen Projekten wie Wikipedia und Pluspedia.

Kopien aus Wikipedia

Oft werden ungeprüft Texte aus der Wikipedia übernommen. Um das kontrollieren zu können, wurde z.B. die Kategorie:PPA-NaheWP eingerichtet. Zudem wurde der Baustein {{PPA-Silber}} etwas geändert, die Überschrift lautet jetzt Vergleich zu Wikipedia.

Bei dem Artikel Kënga Magjike handelte es sich um eine 1:1-Kopie des entsprechenden Wikipedia-Artikels. Dies wurde auf der Diskussionsseite angesprochen[5], der Hinweis auf URV und Fälschung wurde in den Artikel eingebaut. Inzwischen ist die Seite gelöscht.

Unvollendete Arbeit

  • An der Kategorie:Irrelevanter Artikel haben drei Leute gearbeitet. Inhalt ist: Diese Kategorie enthält zurzeit keine Seiten oder Medien.
  • Der Artikel Burgordnung besteht aus dem Satz: Heinrich I erließ 926 die Burgordnung. Auf der Diskussionsseite wird dargelegt, dass damit den Artikelansprüchen der Pluspedia Genüge getan sei. Schließlich würde dargelegt, wer was getan habe. Die Tatsache, dass alleine auf der ersten Seite von Google fünf bis sechs verschiedene Heinrich I aufgeführt werden, straft dies Lügen. Die sogenannte Information erweist sich vor diesem Hintergrund als Nicht-Information.
  • Als Beispiel für unvollständige, aber erhaltenswerte Artikel wird dieser Telefonbucheintrag aufgeführt: Microdrones GmbH . Er enthält Adresse und Telefonnummer des Unternehmens. Wofür das gut sein soll, wenn es in der Wikipedia dazu einen richtigen Artikel gibt,[6] wissen vermutlich nicht mal die Götter.

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Hendrik Werner: Wikipedia laufen die fleißigen Autoren weg. In: Die Welt, 17. Oktober 2007; abgerufen am 22. Mai 2010.
  2. So schrieb ein Autor, seine CD sei überall auf Platz eins in den Charts. Die Kennzeichnung als offensichtlicher Scherzartikel wurde durch den Supra-Admin zurückgesetzt, der Berichtiger des Artikels wurde unbegrenzt gesperrt. Inzwischen ist der Artikel gelöscht.
  3. so ists-ok, schreibt hier Supra-Admin Anthoney und entfernt von seinem lustigen Theoriefindungsartikel sowohl den Hinweis auf Meinungsartikel als auch auf Theoriefindung
  4. http://de.pluspedia.org/wiki/Hilfe:Regeln#URV.2FTextkopien
  5. Hinweis auf URV und Fälschung auf der Diskussionsseite
  6. Artikel in der Wikipedia zu Microdrones GmbH