PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Römisches Reich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das ist eine Theorie
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Römisches Reich um 117.png|thumb|400px|Die Verwaltungsgliederung des Römischen Reiches]]
[[Datei:Römisches Reich um 117.png|thumb|400px|Die Verwaltungsgliederung des Römischen Reiches]]
Das '''Römische Reich''' ([[latein]]isch ''Imperium Romanum'') war seit ungefähr dem dritten Jahrhundert v. Chr. ein Großreich im [[Mittelmeer]]raum, das um 300 n. Chr. als Weltmacht in [[Europa]], Nord[[afrika]] und Vorder[[asien]] seine größte Ausdehnung erreichte. Um das Jahr 395 kam es zur Spaltung in das Oströmische Reich und Weströmische Reich, die in der Folgezeit eine unterschiedliche Entwicklung nahmen: [[Weströmisches Reich|Westrom]] wurde um 476 primär durch die [[Germanen]] von der Landkarte getilgt, [[Byzantinisches Reich|Ostrom]] (resp. die Hauptstadt [[Konstantinopel]]) im Spätmittelalter durch die [[Osmanisches Reich|Osmanen]].   
Das '''Römische Reich''' ([[latein]]isch ''Imperium Romanum'') war seit ungefähr dem 3. Jahrhundert v. Chr. ein Großreich im [[Mittelmeer]]raum, das um 300 n. Chr. als Weltmacht in [[Europa]], Nord[[afrika]] und Vorder[[asien]] seine größte Ausdehnung erreichte. Um das Jahr 395 n. Chr. kam es zur Spaltung in das Oströmische Reich und Weströmische Reich, die in der Folgezeit eine unterschiedliche Entwicklung nahmen: [[Weströmisches Reich|Westrom]] wurde um 475 hauptsächlich durch die [[Germanen]] zerstört, [[Byzantinisches Reich|Ostrom]] (mit der Hauptstadt [[Konstantinopel]]) jedoch erst im Spätmittelalter durch die [[Osmanisches Reich|Osmanen]].   


Der Name des Reiches leitet sich von der Stadt [[Rom]] ab, die Ursprung und politischer Mittelpunkt war und dies für den weströmischen Teil auch nach der Spaltung blieb. Amtssprache war Latein. Das Römische Reich war nach den [[Griechenland|griechischen]] und [[Etrusker|etruskischen]] [[Hochkultur]]en die letze europäische Hochkultur der [[Antike]].
Der Name des Reiches leitet sich von der Stadt [[Rom]] ab, die Ursprung und politischer Mittelpunkt war und dies für den weströmischen Teil auch nach der Spaltung blieb. Amtssprache war Latein. Das Römische Reich war nach den [[Antikes Griechenland|griechischen]] und [[Etrusker|etruskischen]] [[Hochkultur]]en die letzte europäische Hochkultur der [[Antike]].


Das Römische Reich hat vor allem die [[Kultur]] in Europa über Jahrhunderte geprägt. So wurde die Darstellung in einem eigenen Zahlensystem mit den Zeichen (in Klammern der Zahlwert im [[Dezimalsystem]]) I (1), V (5), X (10), L (50), C (100), D (500) und M (1000) international bekannt. Auch das römische [[Recht]]ssystem beeinflusste die Entwicklung der [[Justiz]] in vielen [[Staat]]en.
Das Römische Reich hat vor allem die [[Kultur]] in Europa über Jahrhunderte geprägt. So wurde die Darstellung in einem eigenen Zahlensystem mit den Zeichen (in Klammern der Zahlwert im [[Dezimalsystem]]) I (1), V (5), X (10), L (50), C (100), D (500) und M (1000) international bekannt (siehe [[römische Ziffer]]n). Das römische [[Recht]]ssystem beeinflusste die Entwicklung der [[Justiz]] in vielen [[Staat]]en, das Latein führt zur Entwicklung der [[Romanische Sprachen|Romanischen Sprachen]].


Einigen Theorie zufolge ging das Römische Reich an seiner [[Dekadenz]] zugrunde, was aber nur auf den weströmischen Teil zutrifft.
Einigen [[Theorie]]n zufolge ging das Römische Reich an seiner [[Dekadenz]] zugrunde, was aber nur auf den weströmischen Teil zutrifft. Der oströmische Teil erlebte noch eine weitere Blütezeit als  [[Byzantinisches Reich]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Corpus Inscriptionum Latinarum]]
*[[Corpus Inscriptionum Latinarum]]
*[[Untergang des Römischen Reiches]]


== Bücher ==
== Literatur ==
*Mary Beard: SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms. S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3100022301 (populärwissenschaftlich)
*Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3100022301 (populärwissenschaftlich)
*Ada Gabucci: Rom und sein Imperium. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1932-X (reich bebildert)
*Ada Gabucci: ''Rom und sein Imperium.'' Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1932-X (reich bebildert)


[[Datei:Sarkophag des Junius Bassus-2.PNG|thumb|Sarkophag des Junius-2]]
[[Datei:Sarkophag des Junius Bassus-2.PNG|thumb|Sarkophag des Junius-2]]
Zeile 32: Zeile 33:
[[Kategorie:Geschichte (Italien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Italien)]]
[[Kategorie:Antike Geschichte]]
[[Kategorie:Antike Geschichte]]
[[Kategorie:Hochkultur]]

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2021, 20:00 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Verwaltungsgliederung des Römischen Reiches

Das Römische Reich (lateinisch Imperium Romanum) war seit ungefähr dem 3. Jahrhundert v. Chr. ein Großreich im Mittelmeerraum, das um 300 n. Chr. als Weltmacht in Europa, Nordafrika und Vorderasien seine größte Ausdehnung erreichte. Um das Jahr 395 n. Chr. kam es zur Spaltung in das Oströmische Reich und Weströmische Reich, die in der Folgezeit eine unterschiedliche Entwicklung nahmen: Westrom wurde um 475 hauptsächlich durch die Germanen zerstört, Ostrom (mit der Hauptstadt Konstantinopel) jedoch erst im Spätmittelalter durch die Osmanen.

Der Name des Reiches leitet sich von der Stadt Rom ab, die Ursprung und politischer Mittelpunkt war und dies für den weströmischen Teil auch nach der Spaltung blieb. Amtssprache war Latein. Das Römische Reich war nach den griechischen und etruskischen Hochkulturen die letzte europäische Hochkultur der Antike.

Das Römische Reich hat vor allem die Kultur in Europa über Jahrhunderte geprägt. So wurde die Darstellung in einem eigenen Zahlensystem mit den Zeichen (in Klammern der Zahlwert im Dezimalsystem) I (1), V (5), X (10), L (50), C (100), D (500) und M (1000) international bekannt (siehe römische Ziffern). Das römische Rechtssystem beeinflusste die Entwicklung der Justiz in vielen Staaten, das Latein führt zur Entwicklung der Romanischen Sprachen.

Einigen Theorien zufolge ging das Römische Reich an seiner Dekadenz zugrunde, was aber nur auf den weströmischen Teil zutrifft. Der oströmische Teil erlebte noch eine weitere Blütezeit als Byzantinisches Reich.

Siehe auch

Literatur

  • Mary Beard: SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms. S. Fischer, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3100022301 (populärwissenschaftlich)
  • Ada Gabucci: Rom und sein Imperium. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1932-X (reich bebildert)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sarkophag des Junius-2

Videos

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Roman Empire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien