PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mandränke (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sonst dopp
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 108: Zeile 108:
* [http://www.youtube.com/watch?v=Tzm0X707Dx0 "Youtube: Über den Gräben von Rungholt spielen die "Rungholt-Musiker" - Live-Aufnahme der "Rungholt-Musiker" vor der Hallig Südfall im Nordfriesischen Wattenmeer"]
* [http://www.youtube.com/watch?v=Tzm0X707Dx0 "Youtube: Über den Gräben von Rungholt spielen die "Rungholt-Musiker" - Live-Aufnahme der "Rungholt-Musiker" vor der Hallig Südfall im Nordfriesischen Wattenmeer"]


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Zirkon}}


{{SORTIERUNG:Mandränke}}
{{SORTIERUNG:Mandränke}}
[[Kategorie:Historisches Ereignis (Schleswig-Holsteinische Geschichte)]]
[[Kategorie:Mandränke| ]]
[[Kategorie:Hochwasserereignis (Nordsee)]]
[[Kategorie:Friesische Inseln]]
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]

Aktuelle Version vom 11. September 2021, 00:57 Uhr

Die Mandränke, auch "Mandrenke", "Grote Mandränke", oft auch 2. Marcellusflut genannt, ereignete sich am 16. Januar 1362 im Bereich der heutigen Nordsee.

Anton Heimreich, ein Norddeutscher Chronist des 17. Jahrhunderts, überlieferte, dass die Höhe der Westsee, wie damals die Nordsee genannt wurde, vier Ellen (ca. 2,4 Meter) über die höchsten Deiche stand. So wurden weite Bereiche der besiedelten Landschaft der Nordseeküste überflutet. 21 Deichbrüche wurden gezählt. Der heute noch bekannte Ort Rungholt sowie sieben weitere Kirchspiele der Edomsharde sind zerstört worden. Die Zahl der Toten werden unterschiedlich überliefert: Anton Heimrich, der damals ohne die heutigen zivilisatorischen Hilfsmittel wohl kaum einen Gesamtüberblick hatte, schreibt von 7600 ertrunkenen Menschen, die heutige Forschung geht aber eher von rund 100.000 Toten aus.

Die "Grote Mandränke" veränderte das Bild der Schleswig-Holsteinischen Küste radikal. Fruchtbares Land ist untergegangen. Die höchsten Erhebungen des untergegangenen Landes kennt man heute als die Nordfriesischen Halligen. Auch die Hallig Südfall gehört, so die Annahme vieler Historiker, zu den Überresten des ehemaligen Rungholt. Die "Grote Mandränke" war Anlass zu weiträumigen Deichbauten zum Schutz und zur Landgewinnung an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste.[1]

Antiquarisches Wissen

Neocorus

Grote Vlot
Ao. 1362 (up Lätare in der Nacht) waß eine grote Vlot, genömet de grote Madetuen (Mandrenke), 1100 Minschen vordrenket, (twischen der Elve und Ripen 200,000 Minschen.)“

– "Johann Adolfi's, genannt Neocorus, Chronik des Landes Dithmarschen. - Aus der Urschrift herausgegeben von Prof. F. C. Dahlmann. - Erster Band. Mit einer Karte des Freistaats. - Kiel, gedruckt in der Königlichen Schuilbücherei, in Commission der Universitätsbuchhandlung. 1827."; ebd. S. 371

Detlev von Liliencron: Rungholt

„Heut bin ich über Rungholt gefahren
die Stadt ging unter vor fünfhundert Jahren
Noch schlagen die Wellen da wild und empört
wie damals, als sie die Marschen zerstört
Die Maschine des Dampfers zitterte, stöhnte
aus den Wassern rief es unheimlich und höhnte:
Trutz, blanke Hans

Von der Nordsee, der Mordsee, vom Festland geschieden
liegen die friesischen Inseln im Frieden
Und Zeugen weltenvernichtender Wut
taucht Hallig auf Hallig aus fliehender Flut
Die Möwe zankt schon auf wachsenden Watten
der Seehund sonnt sich auf sandigen Platten
Trutz, blanke Hans

Im Ozean, mitten, schläft bis zur Stunde
ein Ungeheuer, tief auf dem Grunde
Sein Haupt ruht dicht vor Englands Strand
die Schwanzflosse spielt bei Brasiliens Sand
Es zieht, sechs Stunden, den Atem nach innen
und treibt ihn, sechs Stunden, wieder von hinnen
Trutz, blanke Hans

Doch einmal in jedem Jahrhundert entlassen
die Kiemen gewaltige Wassermassen
Dann holt das Untier tiefer Atem ein
und peitscht die Wellen und schläft wieder ein
Viel tausend Menschen im Nordland ertrinken
viel reiche Länder und Städte versinken
Trutz, blanke Hans

Rungholt ist reich und wird immer reicher
kein Korn mehr faßt selbst der größte Speicher
Wie zur Blütezeit im alten Rom
staut hier täglich der Menschenstrom
Die Sänften tragen Syrer und Mohren
mit Goldblech und Flitter in Nasen und Ohren
Trutz, blanke Hans

Auf allen Märkten, auf allen Gassen
lärmende Leute, betrunkene Massen
Sie ziehn am Abend hinaus auf den Deich:
"Wir trutzen dir, blanker Hans, Nordseeteich!"
Und wie sie drohend die Fäuste ballen
zieht leis aus dem Schlamm der Krake die Krallen
Trutz, blanke Hans

Die Wasser ebben, die Vögel ruhen
der liebe Gott geht auf leisesten Schuhen
Der Mond zieht am Himmel gelassen die Bahn
belächelt der protzigen Rungholter Wahn
Von Brasilien glänzt bis zu Norwegs Riffen
das Meer wie schlafender Stahl, der geschliffen
Trutz, blanke Hans

Und überall Friede, im Meer, in den Landen
Plötzlich wie Ruf eines Raubtiers in Banden
Das Scheusal wälzte sich, atmete tief
und schloß die Augen wieder und schlief
Und rauschende, schwarze, langmähnige Wogen
kommen wie rasende Rosse geflogen
Trutz, blanke Hans

Ein einziger Schrei - die Stadt ist versunken
und Hunderttausende sind ertrunken
Wo gestern noch Lärm und lustiger Tisch
schwamm andern Tags der stumme Fisch
Heut bin ich über Rungholt gefahren
die Stadt ging unter vor fünfhundert Jahren
Trutz, blanke Hans?“

Detlev von Liliencron alias Friedrich Freiherr von Liliencron


Einzelnachweise

Weblinks und Quellen


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Mandränke (Historisch)) vermutlich nicht.

---