Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Benutzerin:RosenMond/Test2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RosenMond (Diskussion | Beiträge)
RosenMond (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde geleert.
 
(22 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite''' ist eine Überbauung mit gemischter Nutzung über der von den [[Verkehrsbetriebe Zürich]] genutzten Tram[[Abstellbahnhof|abstellanlage]] in der [[Kalkbreite]].


== Geschichte ==
Bereits 1975 wurde die Überbauung der Abstellanlage geplant, es konnte sich aber erst in den 2000er-Jahren ein Projekt durchsetzen. 2007 entstand eine [[Wohnungsbaugenossenschaft]] mit der Vision, eine [[Nachhaltige Entwicklung|nachhaltig]] und innovative Bebauung mit gemischter Nutzung zu realisieren. Die von Müller Sigrist geplante 75 Mio.-Überbauung konnte auf dem von der Stadt Zürich im [[Baurecht (Schweiz)|Baurecht]] übernommenen Grundstück realisiert werden. Sie wurde 2014 eröffnet.<ref>https://www.kalkbreite.net/kalkbreite/ </ref>
== Architektur ==
Die Überbauung liegt im Dreieck, das von der [[Badenerstrasse]], des Seebahneinschnittes der [[Linksufrige Zürichseebahn|Bahnstrecke Zürich–Chur]] und der Kalkbreitenstrasse begrenzt wird.<ref>https://www.openstreetmap.org/search </ref> 
Um die Tramabstellanlage wurde eine [[Blockrandbebauung]] mit verschieden hohen Kubaturen erbaut. Das Dach der Abstellanlage wird als [[Hof (Architektur)|Innenhof]] genutzt, der öffentlich zugänglich ist. Die Farbgestaltung der Siedlung wurde von Jörg Niederberger übernommen. Es wird ein [[Putz (Bauteil)|Putz]] verwendet, der in den Farben Orange bis Türkis schillert. Die Überbauung erfüllt den Gebäudeenergiestandard [[Minergie-P]]-Eco.<ref>Müller Sigrist Architekten</ref>
== Literatur ==
* {{Literatur |Autor= |Titel=Die Kalkbreite – ein neues Stück Stadt |TitelErg=Projektdokumentation |Hrsg=Genossenschaft Kalkbreite |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Online=https://www.kalkbreite.net/wp_website/wp-content/uploads/2018/12/Projektdoku_2014.pdf}}
== Weblinks ==
* {{Internetquelle |url=http://www.muellersigrist.ch/arbeiten/bauten/wohn-und-gewerbesiedlung-kalkbreite-zuerich/ |titel=Wohn- und Gewerbesiedlung Kalkbreite, Zürich |hrsg=Müller Sigrist Architekten |abruf=2021-02-07| kommentar=Seite des Architekturbüros}}
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Realisiertes Projekt (Städtebau)]]
[[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]
[[Kategorie:Wohngebäude in Zürich]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2021, 15:14 Uhr