PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Derwind (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
dopp
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich''' ist eine Gruppe von [[Atheist]]innen und Atheisten, die sich in [[Österreich]] um die religionsrechtliche Anerkennung als "staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft" bemüht.<ref>[Vgl. "Religion aktuell" auf [[Ö1]] vom 11. November 2009</ref>  
Die '''Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich''' ist eine Gruppe von Atheisten, die sich in [[Österreich]] um die religionsrechtliche Anerkennung als "staatlich eingetragene [[Religiöse Bekenntnisgemeinschaft|religiöse Bekenntnisgemeinschaft]]" bemüht.<ref>Vgl. "Religion aktuell" auf [[Ö1]] vom 11. November 2009</ref>  


Sie verstehen den "religiösen" Atheismus, den sie vertreten, als ein religiöses Bekenntnis und wollen daher als eine religiöse Bekenntnisgemeinschaft vom Kultusamt anerkannt werden.<ref>[http://atheistisch.at/konzept/ ''Atheistische Religionsgesellschaft gegründet'']. Konzept der Atheistischen Religionsgesellschaft - Rechtliche Aspekte (Stand 1. Jänner 2017)</ref>
Sie verstehen den "religiösen" [[Atheismus]], den sie vertreten, als ein religiöses Bekenntnis und wollen daher als eine religiöse Bekenntnisgemeinschaft vom Kultusamt anerkannt werden.<ref>[http://atheistisch.at/konzept/ Konzept der Atheistischen Religionsgesellschaft] - Rechtliche Aspekte (Stand 1. Januar 2017)</ref>
== Kritik ==


== Religionslehre ==
*Kritiker werfen der Atheistischen Religionsgesellschaft vor, dass es der Gruppe nur darum gehe, religiöse Privilegien zu erhalten.  
 
*Weiters wird kritisiert, dass es bei dieser Gruppe von Atheisten schwer ist, heraus zu finden, worin den nun konkret das „Religiöse“ bestehe.
Die Atheisten und Atheistinnen der Atheistischen Religionsgesellschaft glauben als religiöse Atheisten und Atheistinnen an folgende Religionslehre<ref>http://atheistisch.at/konzept/ (Stand 1. Jänner 2017)</ref>
:
(1) Wir, die Mitglieder der „Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich“, bekennen uns beim Versuch, die Gestaltung der Welt und unsere Stellung als Menschen in ihr zu erklären, in religiöser Selbstbestimmung als „Atheistinnen“ beziehungsweise „Atheisten“ und
(a) glauben, dass nicht Gottheiten uns Menschen erschaffen haben, sondern dass jeweils Menschen ihre Gottheiten (und deren Geschichten und so weiter) erschaffen haben beziehungsweise erschaffen, sodass alle diese Gottheiten (usw.) letztlich immer (nur) als von Menschen erschaffene Gottheiten (usw.) existieren, und
(b) wollen, dass dieses religiöse Bekenntnis auch als ein solches in einem umfassenden Sinn in Österreich anerkannt wird.
 
(2) Wir glauben daher, dass nicht Gottheiten uns Menschen unser Ethos gegeben haben, sondern dass unser Ethos jeweils von uns Menschen entwickelt und ausgehandelt wurde beziehungsweise wird.
 
(3) Wir sind uns bewusst, dass das derzeit geltende staatliche Religionsrecht besondere Möglichkeiten der rechtlichen Berücksichtigung von Riten bietet. In diesem Zusammenhang glauben und wollen wir, dass es jedem Mitglied
(a) auf eigenen Wunsch hin möglich sein soll, vegetarisch zu leben (vegetarischer Ritus), und
(b) auf eigenen Wunsch hin möglich sein soll, vegan zu leben (veganer Ritus), und
(c) auf eigenen Wunsch hin möglich sein soll, pazifistisch zu leben (pazifistischer Ritus).
 
(4) Wir erkennen an, dass es vieles gibt, was jeweils jenseits unseres Wissens- beziehungsweise Erfahrungshorizontes liegt, und können die Wirklichkeit dieses Nicht-Gewussten beziehungsweise Nicht-Erfahrenen auch ohne Letztbegründung akzeptieren. Ebenso erkennen wir an, dass es Erstrebenswertes gibt, das jeweils den Horizont dessen, was wir erreicht haben, übersteigt.
 
(5) In Bezug auf unser physisches Leben sehen wir unser Dasein als vergängliches Ergebnis einer langen Kette evolutionärer Prozesse, die unter anderem uns als Menschheit hervorgebracht haben. Die Materie, aus der wir hervorgegangen sind, ist Teil des Planeten Erde, der selbst wieder aus „Sternenzeug“ besteht (Materie, die in Sonnen aus Wasserstoff fusioniert wurde).
 
(6) In Bezug auf unser kulturelles Leben sehen wir jeden Menschen als Teil einer langen Generationenfolge. Jede Generation wird in eine bereits bestehende menschliche Kultur hineingeboren, entwickelt ihre eigene Kultur vor diesem Hintergrund (weiter) und legt damit die Grundlage für das, was die nächste Generation vorfindet.
 
(7) Dialog mit anderen und andersdenkenden Menschen hilft uns, unser eigenes Leben in einem breiteren Zusammenhang zu sehen und zu verstehen. Indem wir uns auf die Welten anderer Menschen einlassen, transzendieren wir unseren eigenen Erfahrungshorizont.
 
(8) Beim Tod wird unser physischer Körper (meistens vom Leben auf der Erde) verstoffwechselt und unsere kulturelle Dimension existiert in Form der Spuren, die wir hinterlassen haben, weiter.
 
(9) Wir betrachten den Tod als das unumkehrbare Ende unseres Daseins als aktive, wahrnehmende und empfindende Wesen. Daher sehen wir das Totsein als einen Zustand, in dem kein Leid empfunden wird.
 
== Religiöse Schriften ==
Religiöse Schriften besitzt die Atheistische Religionsgesellschaft keine, außer man möchte die Statuten als religiöse Schrift verstehen, denn immerhin findet man darin die offizielle Religionslehre der Atheistischen Religionsgesellschaft in Österreich <ref>http://atheistisch.at/statuten/</ref>.
 
== Blog und Austausch im Diskussionsforum ==
Die Atheistische Religionsgesellschaft führt einen Blog, der in der Startseite integriert ist. Auf diesem Blog erscheinen regelmäßig Artikeln von verschiedenen Mitgliedern ,aber auch sonstigen Gastautoren.
 
Außerdem gibt es ein Diskussionsforum<ref>[http://forum.atheistisch.at Diskussionsforum der Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich]</ref> mit zwei verschiedenen Bereichen: Ein "Offenen Dialogforum"<ref>[http://forum.atheistisch.at/viewforum.php?f=33 Offenes Dialogforum der Atheistischen Religionsgesellschaft]</ref>, wo ein jeder die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen, ob zur Atheistischen Religionsgesellschaft oder zu einem anderem Thema im Zusammenhang mit Atheismus und Religion. Der zweite Bereich steht nur den Mitgliedern der ARG offen.


== Weblink ==
== Weblink ==
* [http://www.atheistisch.at Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich] (zuletzt aufgerufen am 1. Jänner 2017)
* [http://www.atheistisch.at Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich (zuletzt aufgerufen am 1. Januar 2017)]


== Einzelnachweise==
== Einzelnachweise==
Zeile 46: Zeile 15:
[[Kategorie:Atheismus]]
[[Kategorie:Atheismus]]
[[Kategorie:Religion (Österreich)]]
[[Kategorie:Religion (Österreich)]]
[[Kategorie:Atheismus als Religion]]
[[Kategorie:Religiöse Bekenntnisgemeinschaft]]
[[Kategorie:Atheismus als religiöses Bekenntnis]]
[[Kategorie:Religionskritik]]
 
 
 


== Init-Quelle ==
{{PPA-Mars}}
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Atheistische_Religionsgesellschaft_in_%C3%96sterreich Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._M%C3%A4rz_2011#Atheistische_Religionsgesellschaft_in_.C3.96sterreich_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._M%C3%A4rz_2011#Atheistische_Religionsgesellschaft_in_.C3.96sterreich_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pralinata Pralinata] angelegt am 27.03.2011 um 17:41,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pralinata Pralinata] angelegt am 27.03.2011 um 17:41, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Satyrios Satyrios], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lutheraner Lutheraner]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pralinata Pralinata], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Satyrios Satyrios], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lutheraner Lutheraner]
 
 
{{Vorlage:PPA-Pluto}}

Aktuelle Version vom 10. April 2021, 11:58 Uhr

Die Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich ist eine Gruppe von Atheisten, die sich in Österreich um die religionsrechtliche Anerkennung als "staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaft" bemüht.[1]

Sie verstehen den "religiösen" Atheismus, den sie vertreten, als ein religiöses Bekenntnis und wollen daher als eine religiöse Bekenntnisgemeinschaft vom Kultusamt anerkannt werden.[2]

Kritik

  • Kritiker werfen der Atheistischen Religionsgesellschaft vor, dass es der Gruppe nur darum gehe, religiöse Privilegien zu erhalten.
  • Weiters wird kritisiert, dass es bei dieser Gruppe von Atheisten schwer ist, heraus zu finden, worin den nun konkret das „Religiöse“ bestehe.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Vgl. "Religion aktuell" auf Ö1 vom 11. November 2009
  2. Konzept der Atheistischen Religionsgesellschaft - Rechtliche Aspekte (Stand 1. Januar 2017)

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Pralinata angelegt am 27.03.2011 um 17:41, weitere Autoren: Satyrios, Lutheraner