PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Schmini Azeret: Unterschied zwischen den Versionen
Funker (Diskussion | Beiträge) Wenn Simchat Thora, dann darf Schmini Azeret nicht fehlen. |
Funker (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Simchat Thora]] folgt direkt am Tage nach dem Schmini Azere. | [[Simchat Thora]] folgt direkt am Tage nach dem Schmini Azere. | ||
Schmini Azeret geht zurück auf | Schmini Azeret geht zurück auf ein Gleichniss: | ||
{{Zitat | {{Zitat | ||
|Text=Ein König veranstaltete ein großes Fest. Er lud seine Söhne und Töchter zum feiern in den Palast ein. Nachdem sie sieben schöne schöne Tage miteinander gefeiert hatten, bereiteten die Gäste ihre Abreise vor. Der König sagte zu ihnen: "Bitte, bleibt noch einen Tag: Ich kann mich so schwer von euch trennen!" | |Text=Ein König veranstaltete ein großes Fest. Er lud seine Söhne und Töchter zum feiern in den Palast ein. Nachdem sie sieben schöne schöne Tage miteinander gefeiert hatten, bereiteten die Gäste ihre Abreise vor. Der König sagte zu ihnen: "Bitte, bleibt noch einen Tag: Ich kann mich so schwer von euch trennen!" |
Version vom 21. Juni 2010, 15:12 Uhr
Schmini Azeret basiert auf eine Bibelstelle aus der Thora, genauer aus 3. Mose 23:
„Sieben Tage sollt ihr dem HERRN ein Feueropfer darbringen. Am achten Tag soll für euch eine heilige Versammlung sein, und ihr sollt dem HERRN ein Feueropfer darbringen: Es ist eine Festversammlung, keinerlei Dienstarbeit dürft ihr tun.“
– 3. Mose 23, 36 (Rev. Elberfelder Übers. - nahe am hebr. Orginal)
Es ist der letzte Tag des Laubhüttenfestes, der achte Tag.
Schmini Azeret ist das achte Fest, acht ist die Zahl der Ewigkeit.
Direkt vor dem Schmini Azere wird das Sukkot (Laubhüttenfest) gefeiert.
Simchat Thora folgt direkt am Tage nach dem Schmini Azere.
Schmini Azeret geht zurück auf ein Gleichniss:
„Ein König veranstaltete ein großes Fest. Er lud seine Söhne und Töchter zum feiern in den Palast ein. Nachdem sie sieben schöne schöne Tage miteinander gefeiert hatten, bereiteten die Gäste ihre Abreise vor. Der König sagte zu ihnen: "Bitte, bleibt noch einen Tag: Ich kann mich so schwer von euch trennen!"“
Weiterführende Weblinks
- Jüdische Feiertage: Schmini Azeret
- http://www.jg-berlin.org/beitraege/details/was-verbindet-simchat-tora-mit-sukkot-i192d-2009-10-01.html Jüdische Gemeinde zu berlin: Was verbindet Simchat Tora mit Sukkot?]
- Misrachi Östereich: Schmini Azeret - Gedanken zum Feiertag von Raw Pardess.