PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mutterboden: Unterschied zwischen den Versionen
K ist nicht immer fruchtbar |
→Trivia: passt nicht und ist auch nicht trivial |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Mutterboden''' bezeichnet man meist den [[humus]]reichen Ober[[boden]]. Umgangssprachlich wird oft der Begriff ''Erde'' verwendet. | Als '''Mutterboden''' bezeichnet man meist den [[humus]]reichen Ober[[boden]]. Umgangssprachlich wird oft der Begriff ''Erde'' verwendet. | ||
Bei Baumaßnahmen fällt Mutterboden oft als überschüssiger Bodenaushub an. Muttererde ist für die meisten Gebäude und Straßen nicht tragfähig und muss daher entfernt werden. Da es sich jedoch oft um wertvollen Boden handelt, darf dieser Mutterboden in Deutschland nicht zusammen mit anderem Bauaushub entsorgt werden. Im [[Baugesetzbuch]] heißt es dazu in § 202: | Bei Baumaßnahmen fällt Mutterboden oft als überschüssiger Bodenaushub an. Muttererde ist für die meisten Gebäude und Straßen nicht tragfähig und muss daher entfernt werden. Da es sich jedoch oft um wertvollen Boden handelt, darf dieser Mutterboden in Deutschland nicht zusammen mit anderem Bauaushub entsorgt werden. Im deutschen [[Baugesetzbuch]] heißt es dazu in {{§|202|BauGB|dejure}}: | ||
{{Zitat1 | {{Zitat1 | ||
|Mutterboden, der bei der Errichtung und Änderung baulicher Anlagen sowie bei wesentlichen anderen Veränderungen der Erdoberfläche ausgehoben wird, ist in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung oder Vergeudung zu schützen. | |Mutterboden, der bei der Errichtung und Änderung baulicher Anlagen sowie bei wesentlichen anderen Veränderungen der Erdoberfläche ausgehoben wird, ist in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung oder Vergeudung zu schützen. | ||
|ref=}} | |ref=}} | ||
Der Wissenschaftliche Beirat Bodenschutz (WBB) hat im Dezember 2002 die | Der Wissenschaftliche Beirat Bodenschutz (WBB) hat im Dezember 2002 die Broschüre ''Ohne Boden bodenlos - eine Denkschrift zum Boden-Bewusstsein'' herausgegeben. Sie enthält umfangreiche Informationen darüber, weshalb Böden für unsere Gesellschaft wertvoll sind, durch welche Einflüsse sie bedroht sind und in welchen Bereichen jeder von uns Boden schützen kann. Die Broschüre ist beim Umweltbundesamt in gedrucker Form erhältlich oder kann als pdf-Dokument auf der Seite der ''Abteilung Boden'' des Umweltbundesamtes als PDF heruntergeladen werden. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Aktuelle Version vom 11. März 2021, 16:08 Uhr
Als Mutterboden bezeichnet man meist den humusreichen Oberboden. Umgangssprachlich wird oft der Begriff Erde verwendet.
Bei Baumaßnahmen fällt Mutterboden oft als überschüssiger Bodenaushub an. Muttererde ist für die meisten Gebäude und Straßen nicht tragfähig und muss daher entfernt werden. Da es sich jedoch oft um wertvollen Boden handelt, darf dieser Mutterboden in Deutschland nicht zusammen mit anderem Bauaushub entsorgt werden. Im deutschen Baugesetzbuch heißt es dazu in § 202:
„Mutterboden, der bei der Errichtung und Änderung baulicher Anlagen sowie bei wesentlichen anderen Veränderungen der Erdoberfläche ausgehoben wird, ist in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung oder Vergeudung zu schützen. “
Der Wissenschaftliche Beirat Bodenschutz (WBB) hat im Dezember 2002 die Broschüre Ohne Boden bodenlos - eine Denkschrift zum Boden-Bewusstsein herausgegeben. Sie enthält umfangreiche Informationen darüber, weshalb Böden für unsere Gesellschaft wertvoll sind, durch welche Einflüsse sie bedroht sind und in welchen Bereichen jeder von uns Boden schützen kann. Die Broschüre ist beim Umweltbundesamt in gedrucker Form erhältlich oder kann als pdf-Dokument auf der Seite der Abteilung Boden des Umweltbundesamtes als PDF heruntergeladen werden.