Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Martin Mutschlechner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BotPD (Diskussion | Beiträge)
Botted-
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 63: Zeile 63:


{{SORTIERUNG:Mutschlechner, Martin}}
{{SORTIERUNG:Mutschlechner, Martin}}
[[Kategorie:Österreichischer Architekt]]
[[Kategorie:Architekt (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Architekt (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Architekt (Österreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1969]]
[[Kategorie:Geboren 1969]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
Zeile 78: Zeile 77:
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stadtlabor Stadtlabor] angelegt am 02.05.2010 um 00:29,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stadtlabor Stadtlabor] angelegt am 02.05.2010 um 00:29,
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andim Andim], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sf67 Sf67], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PeterGuhl PeterGuhl], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ghghg Ghghg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rita2008 Rita2008], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:W._Edlmeier W. Edlmeier], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stadtlabor Stadtlabor]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Andim Andim], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sf67 Sf67], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PeterGuhl PeterGuhl], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ghghg Ghghg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rita2008 Rita2008], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:W._Edlmeier W. Edlmeier], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stadtlabor Stadtlabor]


{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Aktuelle Version vom 2. März 2021, 13:55 Uhr

😃 Profil: Mutschlechner, Martin
Beruf österreichischer Architekt
Persönliche Daten
25. Februar 1969
Innichen



Martin Mutschlechner (* 25. Februar 1969 in Innichen) ist Architekt, Stadtplaner und Kritiker im Bereich Architektur, Stadt und Landschaft.

Leben

Martin Mutschlechner wurde 1969 in Innichen (Südtirol) geboren. 1997 schlioß er sein Architekturstudium in Innsbruck mit Auszeichnung ab. Nach mehreren Jahren als Architekt in verschiedenen Architekturbüros begann er 2001 eine Postgraduate Ausbildung am Berlage Institute in Rotterdam die er 2002 abschlioß. 2002 gründete er das Büro www.stadtlabor.org - Forschung und Entwicklung im Bereich von Architektur, Stadt und Landschaft. Zwischen 2003 und 2007 war er zunächst Gastprofessor, später wissenschaftlicher Mitarbeiter für Architektur an der Universität Innsbruck. 2004 leitete er gemeinsam mit Stefano de Martino ein Forschungsprojekt am Berlage Institute in Rotterdam. Er war Mitglied der Österreichischen Plattform Architekturpolitik und Baukultur Teilnehmer bzw. Redner bei mehreren Symposien wie beispielsweise „alpitecture“ oder "Die Zukunft der Architekturvermittlung“ an der TU Cottbus.[1] www.stadtlabor.org wird derzeit mit drei Mitarbeitern geführt und ist in ein dynamisches, interdisziplinäres Netzwerk von Projektpartnern eingebunden mit Projekten in ganz Europa.

Schwerpunkte seiner Arbeit sind Architektur von Entwurf bis Bauleitung, Urbanistik von Projektkoordination bis Konzepterarbeitung und Planung, bestehender Bausubstanz, historische Bauforschung, Analyse, Bewertung, Restaurierung und Sanierung, Innenarchitektur von Möbelentwürfen bis zu Raumkonzepten, Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschaftsvermittlung, Präsentation und Partizipationsprozesse.

Bildung/ Berufserfahrung

  • 2004-2010 Masterplan Brixen 2020 - Städtebauliches Entwicklungskonzept
  • 2009&2010 alpitecture - alps, technology, architecture internationales Symposion Bozen
  • 2007 Mitglied der Plattform für Architekturpolitik und Baukultur
  • 2006 „Vermittlung von Architektur“ - Symposion Cottbus
  • 2005 OU Osservatorio Urbano / Urban Gallery mit C.Polo und Lungomare - Bozen
  • 2004 Projektionen Südtirol Raumplanung mit Europ. Akademie – Bozen
  • 2004 Forschungsprojekt Stadtentwicklung Innsbruck - Gastprofessur Berlage Institute – Rotterdam
  • 2002 Gastprofessur und Wissenschaftliche Mitarbeit Universität – Innsbruck
  • 2002 Master of Excellence in Architecture, Berlage Institute - Rotterdam,
  • 1998 Staatsprüfung an der Architekturfakultät Venedig
  • 1997 Abschluss mit Auszeichnung Diplomstudium Architektur, Universität Innsbruck

Ausstellungen

  • 2007 Astana - International Architectural Biennale Exhibition
  • 2005 Vermittlung von Architektur- Turris Babel 12/2005
  • 2005 2005 Reconsidering Utopia Ausstellung - Museum Ludwig – Köln
  • 2004 Osservatorio Urbano Forschungsarbeit – Ausstellung – Lungomare Galerie – Bozen
  • 2003 Rotterdam Biennale, AIRE – Videopräsentation – Rotterdam/Chile
  • 2002 Archilab / Studio Works - gemeinsam mit Raoul Bunschoten
  • 2002 Graduates NAI Rotterdam
  • 2001 3dcity/km3 mit Winy Maas – Austellung Rotterdam

Wettbewerbe / Bauten (Auswahl)

  • 2005 Städtebaulicher Wettbewerb „Priel Brixen Nord“ – 1.Platz
  • 2004-06 Haus mit Kapelle– Gärberbach, Tirol
  • 2002 Realisierungswettbewerb „Neues Dorfzentrum Völs“ – 1. Preis

Literatur

Einzelnachweise

Links

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Stadtlabor angelegt am 02.05.2010 um 00:29,
Alle Autoren: Andim, Sf67, PeterGuhl, Ghghg, Rita2008, W. Edlmeier, Stadtlabor

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.