PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Cardiofun: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 14. Juni 2010, 20:03 Uhr


Cardiofun
Allgemeine Informationen
Empfang: TCP/IP
Länder: Deutschland
Eigentümer: DiscVision GmbH
Geschäftsführer: Dr. Reinhard Lüling
Sendebeginn: 01. April 2007
Rechtsform: GmbH
Programmtyp: Narrowcasting
Liste der Fernsehsender

cardiofun ist ein deutscher Mediendienst, der nur über die Empfangseinheiten der DiscVision GmbH zu empfangen ist. Der Sender nahm zum 1. April 2007 seinen Regel-Betrieb vor der Fibo 2007[1]auf und überträgt zu festen Zeiten Programm- Daten an die Empfänger. Die Ausstrahlung der Inhalte erfolgte digital über TCP/IP.

Programmkonzept

Der Sender richtete sich nur an Fitnessstudios. Die Hauptprogrammschleife besteht aus Musik-Videos, die auf der Empfangseinheit verschlüsselt gespeichert sind.

Zusätzlich zu den eigentlichen Programminhalten können die Betreiber der Empfangsanlagen das Programm durch eigene Inhalte in Form von Bildpräsentationen personalisieren.

Empfang

Das Programm wird über Internet übertragen und durch eigene Empfangseinheiten ausgewertet. Bei den Empfangseinheiten handelt es sich um keine PC-Lösung, sondern um Receiver mit eingebauter Festplatte (PVR). Durch die Verbreitungsweise ist der Sender technisch gesehen der Kategorie Digital Signage zuzuweisen.

Reichweite

Monatlich hat cardiofun über 350.000 Zuschauer an verschieden Standorten über Deutschland verteilt. Durch die Eingrenzung der Musikrechte ist der Empfang auf Deutschland begrenzt.[2]

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.84.114.90 angelegt am 11.,0.2010 um 36:, ,
Alle Autoren: Lantus, Crazy1880, Florentyna, Wikinger08, Xwertl, 217.84.114.90


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.