PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Sempria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2009, 20:42 Uhr


Sempria (Semantic Processing for Information Access) ist eine am Lehrgebiet Intelligente Informations- und Kommunikationssysteme (IICS) der FernUniversität in Hagen entwickelte Suchmaschine. Erstmalig wurde Sempria auf der CeBIT 2008 vorgestellt.

Suchfunktionen

Mit Sempria sollen erfolgreich einige sprachverstehende Such-Funktionen umgesetzt worden sein. Sempria unterscheidet sich von „klassischen“ Suchmaschinen in folgenden Punkten:

  • Fragen statt Stichwörter: Der Nutzer drückt sein Informationsbedürfnis mit einem Fragesatz aus; bei traditionellen Suchmaschinen ist der Nutzer gezwungen, sein Informationsbedürfnis geeignet in Stichworte zu fassen.
  • Bedeutungsanalyse statt Stichwortvergleich: Die Anfragen des Nutzers und alle Sätze der Zieldokumente werden auf den wichtigsten Sprachebenen analysiert (morphologisch, lexikalisch, syntaktisch und semantisch).
  • Logische Auswahl statt Häufigkeitssortierung: Antwortkandidaten werden mit Mitteln der Logik überprüft; Suchmaschinen ermitteln die Relevanz eines Kandidaten-Dokuments allein auf der Grundlage von Worthäufigkeiten, Verweis-Strukturen etc.
  • Konkrete Resultate statt Listen von URLs: Bei Fragen werden knappe Antworten erzeugt und die zugrunde liegenden Belegsätze ausgegeben; klassische Suchmaschinen liefern dagegen lange Listen mit URLs und Textausschnitten.

Sempria antwortet laut Angaben der Entwickler auf die Frage „Wer war US-Präsident, als der Vietnamkrieg zu Ende ging?“ korrekt: „Gerald Ford“.[1]

Weblinks

Einzelnachweis

  1. http://pi7.fernuni-hagen.de/fuh_iics_cebit_de.pdf Presseinformation der FernUniversität in Hagen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 89.48.6.76 , Alle Autoren: YMS , Nepomucki, Peng, Friedrichheinz, XenonX3, Trg, JanRieke, 89.48.6.76