PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Degirmenoluk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Coordinate|article=DMS|NS=37/15/16.382713/N|EW=35/54/32.192001/E|type=city|region=TR-}}
Degirmenoluk ist eine Dorfruine am Fuße der [[Anavarza|Anavarza-Felsen]] in der Provinz Adana in der Türkei. Die Ruine liegt zwei kilometer nordöstlich des Dorfes Dilekkaya in der Nähe der Burgruine Anavarza-Kalesi.
Degirmenoluk ist eine Dorfruine am Fuße der [[Anazarba|Anavarza-Felsen]] in der Provinz Adana in der Türkei. Die Ruine liegt zwei kilometer nordöstlich des Dorfes Dilekkaya in der Nähe der Burgruine Anavarza-Kalesi.


Degirmenoluk wurde kurz nach dem türkischen Befreiungskrieg von der Dorfbevölkerung aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben und da der damalige [[Agha (Titel)|Großgrundbesitzer]] die Bevölkerung mit Abgaben auspresste. Die Bewohner verdingten sich anschließend als Saisonarbeiter auf den Baumwollfeldern der [[Çukurova]].  
Degirmenoluk wurde kurz nach dem türkischen Befreiungskrieg von der Dorfbevölkerung aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben und da der damalige [[Agha (Titel)|Großgrundbesitzer]] die Bevölkerung mit Abgaben auspresste. Die Bewohner verdingten sich anschließend als Saisonarbeiter auf den Baumwollfeldern der [[Çukurova]].  
Zeile 6: Zeile 5:
Das Dorf verfügte kaum über landwirtschaftlich nutzbare Fläche und lag am Rande einer von Disteln bewachsener Ebene, der sogenannten Dikenlidüzü. Wie man an Inschriften und den Resten einer antiken Wasserleitung  erkennen kann, stammt die ursprüngliche Besiedlung aus der Zeit des [[Hellenismus]].
Das Dorf verfügte kaum über landwirtschaftlich nutzbare Fläche und lag am Rande einer von Disteln bewachsener Ebene, der sogenannten Dikenlidüzü. Wie man an Inschriften und den Resten einer antiken Wasserleitung  erkennen kann, stammt die ursprüngliche Besiedlung aus der Zeit des [[Hellenismus]].


In dem Roman ''Memed mein Falke'' (1955) von [[Yaşar Kemal]] kommt Degirmenoluk als wesentlicher Schauplatz vor.


[[Kategorie:Ort in der Provinz Adana]]
[[Kategorie:Ort in der Provinz Adana]]
 
[[Kategorie:Türkische Literatur]]
 
 
[[Kategorie:Vermutlich Fake]]


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
Zeile 21: Zeile 18:
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Snoof19 Snoof19], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yashar_K. Yashar K.]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Snoof19 Snoof19], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yashar_K. Yashar K.]


 
{{Vorlage:Vermutlich Fake}}
{{Vorlage:PPA-Pluto}}
{{Vorlage:PPA-Pluto}}

Aktuelle Version vom 11. Februar 2021, 15:00 Uhr

Degirmenoluk ist eine Dorfruine am Fuße der Anavarza-Felsen in der Provinz Adana in der Türkei. Die Ruine liegt zwei kilometer nordöstlich des Dorfes Dilekkaya in der Nähe der Burgruine Anavarza-Kalesi.

Degirmenoluk wurde kurz nach dem türkischen Befreiungskrieg von der Dorfbevölkerung aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben und da der damalige Großgrundbesitzer die Bevölkerung mit Abgaben auspresste. Die Bewohner verdingten sich anschließend als Saisonarbeiter auf den Baumwollfeldern der Çukurova.

Das Dorf verfügte kaum über landwirtschaftlich nutzbare Fläche und lag am Rande einer von Disteln bewachsener Ebene, der sogenannten Dikenlidüzü. Wie man an Inschriften und den Resten einer antiken Wasserleitung erkennen kann, stammt die ursprüngliche Besiedlung aus der Zeit des Hellenismus.

In dem Roman Memed mein Falke (1955) von Yaşar Kemal kommt Degirmenoluk als wesentlicher Schauplatz vor.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Yashar K. angelegt am 25.02.2011 um 07:33,
Alle Autoren: Snoof19, Yashar K.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich vermutlich um einen enzyklopädsichen Fakeartikel.

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.