PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schlomo Salman Auerbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 85.180.11.113 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Michael Kühntopf wiederhergestellt
 
Zeile 9: Zeile 9:
}}
}}


Rabbi '''Schlomo Salman Auerbach''' (auch: ''Shlomo Zalman Auerbach'', * [[20. Juli]] [[1910]] in [[Jerusalem]]; [[19. Februar]] [[1995]] in Jerusalem) war ein berühmter [[Rabbiner|Rabbi]], Posek und Schulhaupt der Kol Torah-[[Jeschiwa|Jeschiba]] in [[Israel]].
Rabbi '''Schlomo Salman Auerbach''' (auch: ''Shlomo Zalman Auerbach'', geb. [[20. Juli]] [[1910]] in [[Jerusalem]]; gest. [[19. Februar]] [[1995]] in Jerusalem) war ein berühmter [[Rabbiner|Rabbi]], Posek und Schulhaupt der Kol Torah-[[Jeschiwa|Jeschiba]] in [[Israel]].


== Leben ==
== Leben ==

Aktuelle Version vom 10. Juni 2010, 16:10 Uhr

😃 Profil: Auerbach, Schlomo Salman
Namen Auerbach, Shlomo Zalman
Beruf Rabbiner
Persönliche Daten
20. Juli 1910
Jerusalem
19. Februar 1995
Jerusalem


Rabbi Schlomo Salman Auerbach (auch: Shlomo Zalman Auerbach, geb. 20. Juli 1910 in Jerusalem; gest. 19. Februar 1995 in Jerusalem) war ein berühmter Rabbi, Posek und Schulhaupt der Kol Torah-Jeschiba in Israel.

Leben

Er studierte an der Eitz Chaim-Jeschiba in Jerusalem, dann am Kollel Kerem Zion unter Rabbi Zwi Pesach Frank. Im Alter von elf Jahren soll er den Traktat Kidduschin auswendig gekonnt haben. Sein erstes größeres veröffentlichtes Werk, das von Rabbi Chaim Ozer Grodzinski in höchsten Tönen gelobt wurde, trug den Titel Me´orei Esh, die erste Publikation zum Thema Nutzung der Elektrizität am Schabbat.

Rabbi Schlomo Salman Auerbach wurde der gefragteste Dezisor seiner Zeit, geachtet von allen Gruppierungen der Orthodoxie; er war einzigartig in seinen Versuchen, die Halacha durch Gedankenexperimente zu verstehen und zu interpretieren. Die Schüler der von ihm geleiteten Jeschiba prägen auch gegenwärtig die Toraauslegung weltweit.

An der Beerdigung von Schlomo Salman Auerbach 1995 nahmen zwischen 300 000 und 500 000 Menschen teil.

Rabbi Auerbach hatte sieben Söhne und eine (unbekannte) Anzahl Töchter, unter seinen Söhnen befinden sich große rabbinische Autoritäten, aber auch Politiker.

Aus einem Nachruf

Gestorben Schlomo Salman Auerbach
Er scheute den öffentlichen Auftritt, seine rhetorischen Möglichkeiten hielten sich in Grenzen. Anders als andere orthodoxe jüdische Thora-Lehrer von Format hatte Rabbi Auerbach lebenslang darauf verzichtet, ein eigenes Glaubensimperium aufzubauen, von Politik hielt er sich stets fern. Der Gedanke, seinen immensen Einfluß unter frommen Juden in persönliche Macht umzumünzen, war ihm fremd, er hatte nicht einmal einen Mitarbeiterstab. Dennoch – oder deshalb – wurde er als der Gelehrte seiner Generation verehrt, als Säule des biblischen Rechtes, anerkannt von allen Gliederungen der ansonsten untereinander tief zerstrittenen orthodoxjüdischen Glaubensgemeinschaften. Seine Beisetzung, die sich Auerbach „still und bescheiden“ erbeten hatte, wurde zu einer gewaltigen Demonstration der jüdischen Orthodoxie in Israel mit mehr als 200 000 Trauernden. Schlomo Salman Auerbach starb am 19. Februar in Jerusalem.[1]

Literatur

  • Hanoch Teller, And From Jerusalem, his Word: Stories and Insights of Rabbi Shlomo Zalman Auerbach, New York 1995

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel 9/1995, 27. Februar 1995