PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sean Heyden: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sean Heyden''', eigentlich Robert Koops (*11. Juli 1960 in Lakewood, New Jersey, USA; † 29. April 1994) war ein US-Amerikanisc…“ |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2020, 21:44 Uhr
Sean Heyden, eigentlich Robert Koops (*11. Juli 1960 in Lakewood, New Jersey, USA; † 29. April 1994) war ein US-Amerikanischer Popsänger, tätig in Deutschland.
Robert Koops strebte eine Karriere als Popsänger an und nannte sich Sean Heyden. Zunächst lebte er San Francisco, New York und Los Angeles, als er nach Berlin kam. Dort veröffentlichte er seine einzige, erfolglose Platte "Partyboy", sie erschien 1985 bei Polydor in Deutschland.
Auch wenn sein Song in der Diskothek Studio One in Los Angeles großen Erfolg hatte und er in der Sendung "Formel 1" im deutschen Fernsehen auftrat, blieb ihm ein Erfolg in Deutschland oder in den USA versagt.
Sean Heyden starb am 29. April 1994 im Alter von 33 Jahren an den Folgen von AIDS.
Quellen
- https://www.discogs.com/de/Sean-Heyden-Party-Boy/release/221843
- Youtube-Video vom Auftritt bei Formel I.
- Aids-Memorial-Site.