Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Unterbringung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K wegen WL
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Unterbringung''' (auch ''Zwangseinweisung'') bedeutet in [[Deutschland]] die Einweisung in eine geschlossene Abteilung einer [[Psychiatrische Klinik|psychiatrischen Klinik]] oder eine [[Entzugseinrichtung]] ohne oder gegen den Willen des Betroffenen. Dabei kam es in der Vergangenheit in Deutschland immer wieder zu [[Fehlurteil]]en.
Das Wort '''Unterbringung''' hat mehrere Bedeutungen:<ref>Duden - das Synonymwörterbuch, Duden-Verlag, Mannheim - Zürich, 5. Auflage 2010</ref> Es steht - je nach Zusammenhang - als [[Synonym]] für
*Aufteilung, Platzierung oder Zuweisung
*Beherbung oder [[Unterkunft]]


== Bekannte Beispiele ==
Zu unterscheiden sind dabei die Rechtsbegriffe:
* [[Gustl Mollath]]
*die [[betreuung]]srechtliche Unterbringung nach {{§|1906|bgb|juris}} Abs. 1 und&nbsp;2 BGB
* [[Ilona Haslbauer]]
*die öffentlich-rechtliche Unterbringung nach den Landesgesetzen über die Unterbringung psychisch kranker Personen
* [[Vera Stein]]
*die [[strafrecht]]liche Unterbringung nach {{§|63|stgb|juris}} StGB - auch [[Zwangseinweisung]] genannt


== Siehe auch ==
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
* [[Zwangsbehandlung]]
{{Begriffsklärung}}
* [[Maßregelvollzug]]


==Weblinks==
== Einzelnachweise ==
*https://dejure.org/gesetze/StGB/63.html
<references />
{{PPA-Kupfer}}
{{Rechtshinweis}}
 
[[Kategorie:Betreuungsrecht]]
[[Kategorie:Polizei- und Ordnungsrecht]]
[[Kategorie:Sanktionenrecht]]
[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Psychiatrie]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2020, 15:05 Uhr

Das Wort Unterbringung hat mehrere Bedeutungen:[1] Es steht - je nach Zusammenhang - als Synonym für

  • Aufteilung, Platzierung oder Zuweisung
  • Beherbung oder Unterkunft

Zu unterscheiden sind dabei die Rechtsbegriffe:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe oder Namen.

Einzelnachweise

  1. Duden - das Synonymwörterbuch, Duden-Verlag, Mannheim - Zürich, 5. Auflage 2010