PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Weißdorn: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Weißdorn''' ({{laS}} ''Crataegus'') ist der Sammelbegriff für eine Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewä…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="toccolours float-right taxobox pilze" style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3" | |||
| colspan="3" background-color:#000000;" | | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> '''Crataegus monogyna''' Weißdorn | |||
|- | |||
| colspan ="3" |[[Datei:Crataegusdet.jpg|center|300px]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:#99ff99" |'''Reich''' | |||
|[[Pflanzen]] | |||
|[[Plantae]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Stamm''' |||[[Blütenpflanzen]] | |||
|Magnoliophyta | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse''' |||[[Bedecktsamer]] | |||
|Magnoliopsida | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung''' |||[[Rosenartigen]] | |||
|Rosales | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie''' ||[[Pomaceen]] | |||
|Rosaceae | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Unterfamilie''' ||[[Pomaceae]] | |||
|Maloideae<ref>[http://www.amjbot.org/content/89/9/1478.full.pdf+html The origin of subfamily (Maloideae;Rosaceae) is clarify by DNA sequence data from duplicated GBSSI genes]. Amer.J. Bot. 89: 1478(2002)</ref> | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Gattung''' ||[[Weißdorne]] | |||
|Crataegus | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Art''' ||[[Weißdorn]] | |||
|''C. monogyna'' ([[Eingriffeliger Weißdorn|Crataegus monogyna]]) | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Erstbestimmer''' || | |||
|colspan="3" | [[John Lindley (Botaniker)|LINDL.]] | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr''' ||1789 | |||
|colspan="3" | | |||
|- | |||
|} | |||
'''Weißdorn''' ({{laS}} ''Crataegus'') ist der Sammelbegriff für eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] von Sträuchern oder kleinen Bäumen der [[Kernobstgewächse]] (''Pyrinae'') innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Rosengewächse]] (''Rosaceae''). In den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazonen]] der [[Nordhalbkugel]] gibt es 200 bis 300 [[Art (Biologie)|Arten]]. | '''Weißdorn''' ({{laS}} ''Crataegus'') ist der Sammelbegriff für eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] von Sträuchern oder kleinen Bäumen der [[Kernobstgewächse]] (''Pyrinae'') innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Rosengewächse]] (''Rosaceae''). In den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazonen]] der [[Nordhalbkugel]] gibt es 200 bis 300 [[Art (Biologie)|Arten]]. | ||
{{PPA- | Als [[Heilmittel]] wird der Weißdorn im europäischen Kulturraum erstmals im 1. Jahrhundert n. Chr. von [[Pedanios Dioscurides]] erwähnt. In neuerer Zeit wird ein [[alkohol]]ischer Auszug zum Beispiel unter der Marke ''Crataegutt'' als Stärkung für das [[Herz-Kreislauf-System]] angeboten.<ref>https://www.crataegutt.de</ref> | ||
{{Gesundheitshinweis}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{PPA-Silber}} | |||
{{SORTIERUNG:Weissdorne}} | {{SORTIERUNG:Weissdorne}} | ||
[[Kategorie:Weißdorne| ]] | [[Kategorie:Weißdorne| ]] | ||
[[Kategorie:Arzneipflanze des Jahres]] |
Aktuelle Version vom 11. Oktober 2020, 11:17 Uhr
Crataegus monogyna Weißdorn | ||||
![]() | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Rosenartigen | Rosales | ||
Familie | Pomaceen | Rosaceae | ||
Unterfamilie | Pomaceae | Maloideae[1] | ||
Gattung | Weißdorne | Crataegus | ||
Art | Weißdorn | C. monogyna (Crataegus monogyna) | ||
Erstbestimmer | LINDL. | |||
Jahr | 1789 |
Weißdorn (lateinisch Crataegus) ist der Sammelbegriff für eine Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). In den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel gibt es 200 bis 300 Arten.
Als Heilmittel wird der Weißdorn im europäischen Kulturraum erstmals im 1. Jahrhundert n. Chr. von Pedanios Dioscurides erwähnt. In neuerer Zeit wird ein alkoholischer Auszug zum Beispiel unter der Marke Crataegutt als Stärkung für das Herz-Kreislauf-System angeboten.[2]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia