PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
K Kürzer, z.T. redundant, Links angepasst |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Konzept einer | Das Konzept einer '''Allgemeinen Psychotherapie und Seelsorge''' basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen von [[Klaus Grawe|K. Grawe]] im Sinne einer „zweiten Theoriegeneration der Psychotherapie" welche besagt, dass alle Veränderungsprozesse auf Lernprozessen beruhen. Alle Psychotherapieschulen der ersten Therapiegeneration, die sogenannten klassischen Psychotherapieschulen, lassen sich in das Metakonzept einer „Allgemeinen Psychotherapie (AP)“ einordnen und von dort her erklären. | ||
[[Michael Dieterich|M. Dieterich]] hat das Modell der „Allgemeinen Psychotherapie“ auf der Basis des | [[Michael Dieterich|M. Dieterich]] hat das Modell der „Allgemeinen Psychotherapie“ auf der Basis des biblischen Menschenbildes um die Dimension der Spiritualität zur [[Allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge|Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge (ABPS)]] erweitert. Die Anthropologie der APBS spricht analog zu {{B|Gen|2,7}} (Gott schuf den Menschen „zu einem lebendigen Wesen") nicht von einem in Geist, Seele und Leib trennbaren Menschen, sondern von einer untrennbaren Einheit. Veränderung und therapeutische Intervention sind möglich von Seiten der Psyche (Kognitionen, Emotionen und Motivationen), des Soma (Neurotransmitter, Hormone usw.) oder des Pneuma (Gebet, Segnung, biblische Krankenheilung usw.). | ||
Die Anthropologie der APBS spricht analog zu Gen | Das Konzept des ABPS findet sich in vielen Veröffentlichungen und wird unter anderem in der Seelsorgeausbildung der ''Biblisch-Therapeutischen Seelsorge (BTS)'' sowie in Studiengängen der [[Lee University]] und des "[[Europäischen Theologischen Seminars (ETS)]]" gelehrt. | ||
Das Konzept des ABPS findet sich in vielen Veröffentlichungen und wird unter anderem in der Seelsorgeausbildung der | |||
Literatur | == Literatur == | ||
Dieterich, Michael: Seelsorge kompakt, Wuppertal (Brockhaus) 2006 | *Dieterich, Michael: ''Seelsorge kompakt'', Wuppertal (Brockhaus) 2006 | ||
Dieterich, Michael: Einführung in die Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge, Wuppertal (Brockhaus) 2001 | *Dieterich, Michael: ''Einführung in die Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge'', Wuppertal (Brockhaus) 2001 | ||
Dieterich, Michael: Wie sich Menschen ändern - und was wir dazu beitragen können, Witten (SCM R. Brockhaus) 2009 | *Dieterich, Michael: ''Wie sich Menschen ändern - und was wir dazu beitragen können'', Witten (SCM R. Brockhaus) 2009 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
* [http://www.bts-seelsorge.ch Biblisch Therapeutische Seelsorge in der Schweiz] | * [http://www.bts-seelsorge.ch Biblisch Therapeutische Seelsorge in der Schweiz] | ||
{{PPA-Mars}} | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._November_2010#Allgemeine_Psychotherapie_und_Seelsorge_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._November_2010#Allgemeine_Psychotherapie_und_Seelsorge_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:62.153.140.187 62.153.140.187] angelegt am 27.10.2010 um 14:06, | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:62.153.140.187 62.153.140.187] angelegt am 27.10.2010 um 14:06, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:XenonX3 XenonX3], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Widescreen Widescreen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gunnar1m Gunnar1m], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Uwe_Gille Uwe Gille], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Johnny_Controletti Johnny Controletti], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Johnny Controletti Johnny Controletti] | ||
[[Kategorie:Psychotherapie]] | |||
Aktuelle Version vom 30. September 2020, 12:27 Uhr
Das Konzept einer Allgemeinen Psychotherapie und Seelsorge basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen von K. Grawe im Sinne einer „zweiten Theoriegeneration der Psychotherapie" welche besagt, dass alle Veränderungsprozesse auf Lernprozessen beruhen. Alle Psychotherapieschulen der ersten Therapiegeneration, die sogenannten klassischen Psychotherapieschulen, lassen sich in das Metakonzept einer „Allgemeinen Psychotherapie (AP)“ einordnen und von dort her erklären. M. Dieterich hat das Modell der „Allgemeinen Psychotherapie“ auf der Basis des biblischen Menschenbildes um die Dimension der Spiritualität zur Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge (ABPS) erweitert. Die Anthropologie der APBS spricht analog zu Gen 2,7 EU (Gott schuf den Menschen „zu einem lebendigen Wesen") nicht von einem in Geist, Seele und Leib trennbaren Menschen, sondern von einer untrennbaren Einheit. Veränderung und therapeutische Intervention sind möglich von Seiten der Psyche (Kognitionen, Emotionen und Motivationen), des Soma (Neurotransmitter, Hormone usw.) oder des Pneuma (Gebet, Segnung, biblische Krankenheilung usw.). Das Konzept des ABPS findet sich in vielen Veröffentlichungen und wird unter anderem in der Seelsorgeausbildung der Biblisch-Therapeutischen Seelsorge (BTS) sowie in Studiengängen der Lee University und des "Europäischen Theologischen Seminars (ETS)" gelehrt.
Literatur
- Dieterich, Michael: Seelsorge kompakt, Wuppertal (Brockhaus) 2006
- Dieterich, Michael: Einführung in die Allgemeine Psychotherapie und Seelsorge, Wuppertal (Brockhaus) 2001
- Dieterich, Michael: Wie sich Menschen ändern - und was wir dazu beitragen können, Witten (SCM R. Brockhaus) 2009
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 62.153.140.187 angelegt am 27.10.2010 um 14:06, weitere Autoren: XenonX3, Widescreen, Gunnar1m, Uwe Gille, Johnny Controletti, Controletti Johnny Controletti