PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Bat Mitzwa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bat Mitzwa''' (auch ''Bat Mizwa'', hebräisch בַּת מִצְוָה = „Tochter des Gebots“) bezeichnet im Judentum die religiöse Mündigkeit von…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
vgl.
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Im [[Reformjudentum]] werden Mädchen im Gegensatz zu [[Orthodoxes Judentum|orthodox jüdischen]] Gemeinden genauso wie Jungen zum Lesen aus der Tora zugelassen. Die Bat Mizwa für Mädchen, obwohl auf älteren Brauch zurückgehend, hat sich erst im 20. Jahrhundert in den Reformgemeinden allgemein durchgesetzt. Bekannt ist die Bat Mizwa im Jahr 1922 der Tochter von [[Mordecai Kaplan]], dem Begründer des [[Rekonstruktionismus]].<ref name="EJ">{{Internetquelle |autor=Zvi Kaplan, Norma Baumel Joseph |titel=Bar Mitzvah, Bat Mitzvah |werk=Encyclopaedia Judaica |hrsg=Band 3. Macmillan Reference USA, Detroit |datum=2007 |seiten=164-167 |sprache=en |url=http://go.galegroup.com/ps/i.do?id=GALE%7CCX2587502057&v=2.1&u=unizur&it=r&p=GVRL&sw=w |zugriff=2012-03-29}}</ref>
Im [[Reformjudentum]] werden Mädchen im Gegensatz zu [[Orthodoxes Judentum|orthodox jüdischen]] Gemeinden genauso wie Jungen zum Lesen aus der Tora zugelassen. Die Bat Mizwa für Mädchen, obwohl auf älteren Brauch zurückgehend, hat sich erst im 20. Jahrhundert in den Reformgemeinden allgemein durchgesetzt. Bekannt ist die Bat Mizwa im Jahr 1922 der Tochter von [[Mordecai Kaplan]], dem Begründer des [[Rekonstruktionismus]].<ref name="EJ">{{Internetquelle |autor=Zvi Kaplan, Norma Baumel Joseph |titel=Bar Mitzvah, Bat Mitzvah |werk=Encyclopaedia Judaica |hrsg=Band 3. Macmillan Reference USA, Detroit |datum=2007 |seiten=164-167 |sprache=en |url=http://go.galegroup.com/ps/i.do?id=GALE%7CCX2587502057&v=2.1&u=unizur&it=r&p=GVRL&sw=w |zugriff=2012-03-29}}</ref>


[[Kategorie:Jüdischer Gottesdienst]]
== Siehe auch ==
*[[Bar Mitzwa]]
 
{{PPA-Kupfer}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum)]]
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum)]]
[[Kategorie:Passageritus]]
[[Kategorie:Passageritus]]
[[Kategorie:Frau im Judentum]]
[[Kategorie:Frau im Judentum]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 13. September 2020, 19:50 Uhr

Bat Mitzwa (auch Bat Mizwa, hebräisch בַּת מִצְוָה = „Tochter des Gebots“) bezeichnet im Judentum die religiöse Mündigkeit von Mädchen, die im Alter von zwölf Jahren eintritt. Der Begriff Bat Mitzwa bezeichnet sowohl den Status als auch den Tag und die Feier, an dem diese Religionsmündigkeit eintritt. Gemäß dem jüdischen Recht ist ab dem Zeitpunkt ein Mädchen für die Beachtung und Einhaltung der jüdischen Gebote (Mitzwot, Einzahl Mitzwa) verantwortlich ist.

Im Reformjudentum werden Mädchen im Gegensatz zu orthodox jüdischen Gemeinden genauso wie Jungen zum Lesen aus der Tora zugelassen. Die Bat Mizwa für Mädchen, obwohl auf älteren Brauch zurückgehend, hat sich erst im 20. Jahrhundert in den Reformgemeinden allgemein durchgesetzt. Bekannt ist die Bat Mizwa im Jahr 1922 der Tochter von Mordecai Kaplan, dem Begründer des Rekonstruktionismus.[1]

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Zvi Kaplan, Norma Baumel Joseph: Bar Mitzvah, Bat Mitzvah. In: Encyclopaedia Judaica. Band 3. Macmillan Reference USA, Detroit, 2007, S. 164-167. Abgerufen am 29. März 2012. (en)