PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

AVRO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
QuBe (Diskussion | Beiträge)
nun doch noch eine Quelle damit der Admin endlich seinen Edit-War beenden kann...
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
WP-Prüfung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''AVRO''' ist die Kurzbezeichnung der ehemaligen Flugzeugfirma '''A.V. Roe Canada Limited''' mit Sitz in [[Malton]] in der Nähe von [[Toronto]], [[Kanada]].
'''AVRO''' ist die Kurzbezeichnung eines ehemaligen Flugzeugbau-Unternehmens, das mit der Firma '''A.V. Roe Canada Limited''' einen Sitz in [[Malton]] in der Nähe von [[Toronto]], [[Kanada]] hatte.


Bekannt wurde AVRO im April 1950 durch seine Konstruktion eines [[Rundflugzeug|Kreisscheiben-Flugzeuges]] das der Konstrukteur John C. M. Frost der Canadian Defence Research Board (DRB) vorstellte. 1953 wurden die bis dahin geheimen Flugzeuge auch dem American Central Intelligence Agency (CIA) bekannt. Daraus entwickelte sich eine Zusammenarbeit zwischen AVRO und United States Air Force (USAF).
Bekannt wurde AVRO im April 1950 durch seine Konstruktion eines [[Rundflugzeug|Kreisscheiben-Flugzeuges]], das der Konstrukteur John C. M. Frost dem Canadian Defence Research Board (DRB) vorstellte. 1953 wurden die bis dahin geheimen Flugzeuge auch der US-amerikanischen Central Intelligence Agency ([[CIA]]) bekannt. Daraus entwickelte sich eine Zusammenarbeit zwischen AVRO und United States Air Force (USAF).


[[Datei:Avro Testflugzeug.jpg|thumb|AVRO Testmaschine USAF-Version]]
[[Datei:Avro Testflugzeug.jpg|thumb|AVRO Testmaschine USAF-Version]]
1955 wurde dieses Rundflugzeug im Patent-Register der USA unter der Nummer: 3022963 by J. C. M. Frost
1955 wurde dieses Rundflugzeug im [[Patent]]-Register der USA unter der Nummer 3022963<ref>by J. C. M. Frost
Disc-type aircraft with peripheral jet control (filed may 9 1955) registriert das im wesentlichen auf den Versuchen des deutschen Erfinders [[Arthur Sack]], aus Machern bei Leipzig, basierte. Die AS 6 Pläne von Sack kamen bei Kriegsende 1944 in die Hände des Ing. J. C. M. Frost der diesen Flugzeugtyp weiter entwickelte und anstelle des von Sack verwendeten Propeller- Kolbentriebwerke seine AVRO Maschinen mit einem Jetantrieb versah.
Disc-type aircraft with peripheral jet control (filed may 9 1955) ,http://www.laesieworks.com/ifo/lib/AVRO-Patent%203022963.html USA Patent]</ref> registriert, das im wesentlichen auf den Versuchen des deutschen Erfinders [[Arthur Sack]] aus Machern bei Leipzig basierte. Die AS-6-Pläne von Sack kamen bei Kriegsende 1944 in die Hände des [[Ingenieur]]s J. C. M. Frost, der diesen Flugzeugtyp weiter entwickelte und anstelle der von Sack verwendeten Propeller-Kolbentriebwerke seine AVRO Maschinen mit einem Jetantrieb versah.


Die Prototypen der AVRO konnte allerdings die Erwartungen der USA nicht erfüllen, so dass 1959 die Firma AVRO geschlossen wurde. United States Air Force übernahm die Rechte an John Frost Patent und führte weiter eigenen Versuche durch.  
Die Prototypen der AVRO konnte allerdings die Erwartungen der USAF nicht erfüllen, so dass 1959 die Firma in Kanada geschlossen wurde. Die USAF übernahm die Rechte an John Frosts Patent und führte weiter eigene Versuche durch.  


== Quelle ==
{{PPA-Kupfer|Link=Avro_(Unternehmen)}}
* [http://www.laesieworks.com/ifo/lib/AVRO-Patent%203022963.html USA Patent]


[[Kategorie: Experimentalflugzeug]]
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur]]
<references />
 
[[Kategorie:Ehemaliger Flugzeughersteller]]
[[Kategorie:Ehemaliger Pkw-Hersteller (England)]]
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Greater Manchester)]]
[[Kategorie:Avro| Avro]]
[[Kategorie:Gegründet 1909]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1963]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2020, 14:00 Uhr

AVRO ist die Kurzbezeichnung eines ehemaligen Flugzeugbau-Unternehmens, das mit der Firma A.V. Roe Canada Limited einen Sitz in Malton in der Nähe von Toronto, Kanada hatte.

Bekannt wurde AVRO im April 1950 durch seine Konstruktion eines Kreisscheiben-Flugzeuges, das der Konstrukteur John C. M. Frost dem Canadian Defence Research Board (DRB) vorstellte. 1953 wurden die bis dahin geheimen Flugzeuge auch der US-amerikanischen Central Intelligence Agency (CIA) bekannt. Daraus entwickelte sich eine Zusammenarbeit zwischen AVRO und United States Air Force (USAF).

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
AVRO Testmaschine USAF-Version

1955 wurde dieses Rundflugzeug im Patent-Register der USA unter der Nummer 3022963[1] registriert, das im wesentlichen auf den Versuchen des deutschen Erfinders Arthur Sack aus Machern bei Leipzig basierte. Die AS-6-Pläne von Sack kamen bei Kriegsende 1944 in die Hände des Ingenieurs J. C. M. Frost, der diesen Flugzeugtyp weiter entwickelte und anstelle der von Sack verwendeten Propeller-Kolbentriebwerke seine AVRO Maschinen mit einem Jetantrieb versah.

Die Prototypen der AVRO konnte allerdings die Erwartungen der USAF nicht erfüllen, so dass 1959 die Firma in Kanada geschlossen wurde. Die USAF übernahm die Rechte an John Frosts Patent und führte weiter eigene Versuche durch.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. by J. C. M. Frost Disc-type aircraft with peripheral jet control (filed may 9 1955) ,http://www.laesieworks.com/ifo/lib/AVRO-Patent%203022963.html USA Patent]