PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Möhnesee: Unterschied zwischen den Versionen
→Siehe auch: das war mal |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Möhnesee''' ist ein [[Stausee]] im [[Kreis Soest]] und im [[Hochsauerlandkreis]]. Er hat eine Fläche von rund 10 km² und entstand durch die [[Möhnetalsperre]], die in den Jahren 1908–1912 errichtet wurde<ref | Der '''Möhnesee''' ist ein [[Stausee]] im [[Kreis Soest]] und im [[Hochsauerlandkreis]]. Er hat eine Fläche von rund 10 km² und damit der größte Stausee im [[Sauerland]]. Er entstand durch die [[Möhnetalsperre]], die in den Jahren 1908–1912 errichtet wurde<ref>[http://www.moehne.net/region-moehnesee/historie-aus-der-region/43-bau-der-moehnetalsperre.html ''Bau der Möhnetalsperre.''] moehne.net, abgerufen am 19. Juni 2017.</ref> und den Fluss [[Möhne]] aufstaut. Die [[Landesstraße 229]] führt etwa in der Mitte über den See. | ||
Der Möhnesee liegt am Nordwestrand des [[Naturpark Arnsberger Wald|Naturparks Arnsberger Wald]],<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Möhnetalsperre#Geographische_Lage</ref> etwa 8 km nördlich der Stadt [[Arnsberg]]. Südlich entlang dem zur [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] überleitenden [[Haar (Westfalen)|Haarstrang]] zieht er sich in Ost-West-Richtung durch die nach ihm benannte [[Gemeinde Möhnesee]] und sammelt, neben kleineren Bächen, das Wasser der Möhne und der [[Heve]]. | Der Möhnesee liegt am Nordwestrand des [[Naturpark Arnsberger Wald|Naturparks Arnsberger Wald]],<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Möhnetalsperre#Geographische_Lage</ref> etwa 8 km nördlich der Stadt [[Arnsberg]]. Südlich entlang dem zur [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]] überleitenden [[Haar (Westfalen)|Haarstrang]] zieht er sich in Ost-West-Richtung durch die nach ihm benannte [[Gemeinde Möhnesee]] und sammelt, neben kleineren Bächen, das Wasser der Möhne und der [[Heve]]. | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Sauerland]] | ||
[[Kategorie:Talsperre]] | [[Kategorie:Talsperre]] | ||
[[Kategorie:Stausee in Europa]] | [[Kategorie:Stausee in Europa]] | ||
[[Kategorie:Stausee in Deutschland]] | [[Kategorie:Stausee in Deutschland]] | ||
[[Kategorie:See in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:See in Nordrhein-Westfalen]] | ||
Aktuelle Version vom 8. Juli 2020, 10:29 Uhr
Der Möhnesee ist ein Stausee im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis. Er hat eine Fläche von rund 10 km² und damit der größte Stausee im Sauerland. Er entstand durch die Möhnetalsperre, die in den Jahren 1908–1912 errichtet wurde[1] und den Fluss Möhne aufstaut. Die Landesstraße 229 führt etwa in der Mitte über den See.
Der Möhnesee liegt am Nordwestrand des Naturparks Arnsberger Wald,[2] etwa 8 km nördlich der Stadt Arnsberg. Südlich entlang dem zur Westfälischen Bucht überleitenden Haarstrang zieht er sich in Ost-West-Richtung durch die nach ihm benannte Gemeinde Möhnesee und sammelt, neben kleineren Bächen, das Wasser der Möhne und der Heve.
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Möhnesee) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweis
- ↑ Bau der Möhnetalsperre. moehne.net, abgerufen am 19. Juni 2017.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Möhnetalsperre#Geographische_Lage