PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ernest Bloch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernest Bloch''' (* 24. Juli 1880 in [[Genf]]; gest. 15. Juli 1959 in [[Portland]], [[Oregon]]) war ein [[schweiz]]erisch-[[Judentum|jüdischer]] Komponist. Der 1916 in die [[USA]] ausgewanderte Bloch wurde vor allem durch von jüdischer Volks- und Sakralmusik inpirierte Kompositionen bekannt.
'''Ernest Bloch''' (* 24. Juli 1880 in [[Genf]]; gest. 15. Juli 1959 in [[Portland]], [[Oregon]]) war ein Komponist [[Judentum|jüdischer]] Herkunft. Der 1916 in die [[USA]] ausgewanderte Bloch wurde vor allem durch von jüdischer Volks- und Sakralmusik inspirierte Kompositionen bekannt. Mit den Aufführungen des „jüdischen Zyklus“ bestehend aus ''Trois poèmes juifs'', ''[[Schelomo (Ernest Bloch)|Schelomo]]'' und ''Israel'', hatte er seinen Ruf als Komponist gefestigt, so dass er am 11. Juli 1920 als Musikdirektor an das in Aufbau befindliche [[Cleveland Institute of Music]] berufen wurde.<ref>[http://www.cim.edu/about/history/ Cleveland Institute of Music] – History</ref>


[[Kategorie:Genf]]
== Weblinks ==
* {{HLS|20549|''Bloch, Ernest''|Autor= Helga M. Craubner}}
* {{DNB-Portal|118852213}}
* [http://www.biu.ac.il/hu/mu/min-ad/10/Kushner_on_Bloch.pdf David Z. Kushner – Ernest Bloch: The Cleveland Years (1920-25)] (PDF-Datei; 1,45&nbsp;MB)
* [http://www.ernestbloch.org/ Website of Ernest Bloch Legacy]
* [http://blogs.loc.gov/music/2010/01/remembering-ernest-bloch-1880-1959/ Remembering Ernest Bloch in der Library of Congress]
* [http://www.ernestbloch.org/home.cfm?dir_cat=79290 The Ernest Bloch Foundation: Biographical]
* [http://www.ernestblochsociety.org International Ernest Bloch Society] – mit zahlreichen links
* [http://lcweb2.loc.gov/diglib/ihas/loc.natlib.scdb.200033822/default.html Ernest Bloch Collection, 1888-1981]
* [http://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Bloch%2C%20Ernest%2C%201880-1959%22 Ernest Bloch – einige digitalisierte Werke mit Noten]
* [http://www.imj.org.il/imagine/collections/item.asp?itemNum=192184  Ernest Bloch Büste von Jacob Epstein] im Israel Museum, Jerusalem
* [http://www.uflib.ufl.edu/spec/belknap/composers/bloch.htm/The Robert Strassburg Collection of Ernest Bloch (englisch)]  an der Belknap Sammlung der darstellenden Künste, Universität von Florida
{{PPA-Kupfer}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=118852213|LCCN=n/79/150283|NDL=01061653|VIAF=89802172}}
 
{{SORTIERUNG:Bloch, Ernst}}
[[Kategorie:Komponist (Schweiz)]]
[[Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Letters]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1880]]
[[Kategorie:Gestorben 1959]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 2. Juli 2020, 22:19 Uhr

Ernest Bloch (* 24. Juli 1880 in Genf; gest. 15. Juli 1959 in Portland, Oregon) war ein Komponist jüdischer Herkunft. Der 1916 in die USA ausgewanderte Bloch wurde vor allem durch von jüdischer Volks- und Sakralmusik inspirierte Kompositionen bekannt. Mit den Aufführungen des „jüdischen Zyklus“ bestehend aus Trois poèmes juifs, Schelomo und Israel, hatte er seinen Ruf als Komponist gefestigt, so dass er am 11. Juli 1920 als Musikdirektor an das in Aufbau befindliche Cleveland Institute of Music berufen wurde.[1]

Weblinks


Andere Lexika





Einzelnachweise