PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Moses Mendelssohn: Unterschied zwischen den Versionen
 Beruf  | 
				|||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* [http://www.mendelssohn-dessau.de Website] der ''Moses Mendelssohn Gesellschaft''  | * [http://www.mendelssohn-dessau.de Website] der ''Moses Mendelssohn Gesellschaft''  | ||
== Einzelnachweise ==  | == Einzelnachweise und Anmerkungen ==  | ||
<references/>  | <references/>  | ||
{{DEFAULTSORT:Mendelssohn, Moses}}  | {{DEFAULTSORT:Mendelssohn, Moses}}  | ||
[[Kategorie:Geboren 1729]]  | [[Kategorie:Geboren 1729]]  | ||
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
[[Kategorie:Jude]]  | [[Kategorie:Jude]]  | ||
[[Kategorie:Deutscher Philosoph]]  | [[Kategorie:Deutscher Philosoph]]  | ||
[[Kategorie:Philosoph (18. Jahrhundert)]]  | |||
{{PPA-Kupfer}}  | {{PPA-Kupfer}}  | ||
Aktuelle Version vom 2. Juni 2020, 12:16 Uhr
| 😃 Profil: Mendelssohn, Moses | ||
|---|---|---|
| Beruf | Seidenhändler | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 6. September 1729 | |
| Geburtsort | Dessau | |
| Sterbedatum | 4. Januar 1786 | |
| Sterbeort | Berlin | |
Moses Mendelssohn (* 6. September 1729 in Dessau; † 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph, wichtiger Vertreter der Aufklärung und Vorkämpfer der Emanzipation der Juden.[1]
Vita
- Sein Vater war Mendel Heymann und seine Mutter hieß Rachel Sara Wahl.
 
Privates
- Im Jahr 1762 heiratete er Fromet Gugenheim.
 - Die beiden hatte zehn Kinder.
 - Einer der der Enkel von Moses Mendelssohn war der berühmte Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy.
 
Mitgliedschaften
- Er war ab 1784 Ehrenmitglied der geheimen Gesellschaft der Freunde der Aufklärung in Berlin.
 
Ehrungen
- Moses Mendelssohn wurde im Jahr 1890 von der Stadt Dessau durch ein Brunnendenkmal geehrt.
 
Ausbildung
- Ab 1739 besuchte Mendelssohn die Schulklasse von David Fränkel, der Oberrabbiner in Dessau war.
 - 1743 folgte er Fränkel nach Berlin. Neben religöser Unterweisung wurde er dort auch in weltlichen Wissenschaften wie alte und moderne Sprachen un den Naturwissenschaften unterrichtet. [2]
 
Beruflicher Werdegang
- 1750 wurde er von dem Seidenhändler Bernhard Isaak[3] als Hauslehrer für dessen Kinder eingestellt
 - 1754 begann er als Buchhalter in dessen neu gegründeter Seidenfabrik.[4]
 - 1761 wurde Mendelssohn Geschäftsführer in der Seidenfabrik und 1768, nach Bernhard Isaaks Tod, zudem Teilhaber.[4][5]
 
Werke (Auswahl)
Im Lauf seines Lebens hat er viele Bücher geschrieben. Davon hier nur eine kleine Auswahl:
- Briefe über die Empfindungen
 - Philosophische Schriften
 - Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele
 - Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum
 
Weblinks
- Literatur von und über Moses Mendelssohn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - Website der Moses Mendelssohn Gesellschaft
 
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Bertelsmann Universallexikon, Lexikon Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh, Ausgabe 1999, Seite 564
 - ↑ Florian von Heintze (Hrsg.): Das große Volkslexikon - Religion und Glaube / 1000 Fragen und Antworten, Wissen Media Verlag GmbH, Gütersloh/München und Axerl Springer AG, Hamburg, 2005, Seite 123
 - ↑ Beermann Isaak = Bernhard Isaak. In der Literatur oft fälschlich als „Isaak Bernhard“ zu finden. Cf. Jacob Jacobson (Hrsg.): Jüdische Trauungen in Berlin 1759–1813. Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Quellenwerke Band 4. de Gruyter, Berlin 1968, S. 4
 - ↑ 4,0 4,1 Stephen Tree: Moses Mendelssohn. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg 2007, S. 144.
 - ↑ Brigitte Meier: Jüdische Seidenunternehmer und die soziale Ordnung zur Zeit Friedrichs II. Moses Mendelssohn und Isaak Bernhard; Interaktion und Kommunikation als Basis einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8305-1362-9, S. 303.
 
Andere Lexika