PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Horst Michalowski: Unterschied zwischen den Versionen
K →Vita: Korr. |
K link |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|STERBEORT=Bad Zwischenahn, Kreis Ammerland | |STERBEORT=Bad Zwischenahn, Kreis Ammerland | ||
}} | }} | ||
'''Horst Michalowski''' (* [[29. Mai]] [[1937]] in Wahrendorf, | '''Horst Michalowski''' (* [[29. Mai]] [[1937]] in Wahrendorf, Kreis Sensburg, [[Masuren]]; † [[13. Januar]] [[2005]] in Bad Zwischenahn, Kreis [[Ammerland]]) war ein deutscher Schriftsteller sowie Übersetzer. | ||
== Vita == | == Vita == | ||
Horst war der Älteste der fünf Söhne einer masurischen Familie, die in Wahrendorf im Kreis Sensburg lebte. Nach Kriegsende kam Wahrendorf zu Polen und heißt seither ''Prawdowo''. Er heiratete im Jahr 1960 und wohnte mit der Ehefrau in ''Mikołajki''. | Horst war der Älteste der fünf Söhne einer masurischen Familie, die in Wahrendorf im Kreis Sensburg lebte. Nach Kriegsende kam Wahrendorf zu Polen und heißt seither ''Prawdowo''. Er heiratete im Jahr 1960 und wohnte mit der Ehefrau in ''Mikołajki''. 1968 siedelten die Eheleute in die Bundesrepublik über. Seit 1969 lebten sie am [[Zwischenahner Meer]] in Bad Zwischenahn. | ||
Von 1971 bis 1974 übertrug Horst Michalowski drei Bücher über Schusswaffen in die deutsche Sprache. Oft reiste er in die masurische Heimat; dort | Von 1971 bis 1974 übertrug Horst Michalowski drei Bücher über Schusswaffen in die deutsche Sprache. Oft reiste er in die masurische Heimat; dort verfasste er im Sommer 1998 in ''Zełwągi'' (vormals Selbongen) den Roman „Die Silberstraße. Ein Masurenleben“, der 1999 in Berlin veröffentlicht wurde. Es folgten einschlägige Bücher über Masuren mit Gedichten, Geschichten und Märchen. | ||
Nachdem Horst Michalowski im Januar 2005 verstorben war, gab die verwitwete Siegrid Michalowski in den Folgejahren mehrere Schriften aus dem Nachlass heraus. | |||
== Bücher == | == Bücher == | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=120859149|VIAF=59925961}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=120859149|VIAF=59925961}} | ||
[[Kategorie:Schriftsteller]] | {{SORTIERUNG:Michalowski, Horst}} | ||
[[Kategorie:Schriftsteller (Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Autor]] | [[Kategorie:Autor]] | ||
[[Kategorie:Übersetzer]] | [[Kategorie:Übersetzer]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Migrant]] | ||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1937]] | |||
[[Kategorie: Geboren 1937]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 2005]] | [[Kategorie:Gestorben 2005]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
{{PPA-Silber | |||
|S=1}} |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2020, 09:32 Uhr
😃 Profil: Michalowski, Horst | ||
---|---|---|
Beruf | Schriftsteller sowie Übersetzer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. Mai 1937 | |
Geburtsort | Wahrendorf, Kreis Sensburg, Masuren | |
Sterbedatum | 13. Januar 2005 | |
Sterbeort | Bad Zwischenahn, Kreis Ammerland |
Horst Michalowski (* 29. Mai 1937 in Wahrendorf, Kreis Sensburg, Masuren; † 13. Januar 2005 in Bad Zwischenahn, Kreis Ammerland) war ein deutscher Schriftsteller sowie Übersetzer.
Vita
Horst war der Älteste der fünf Söhne einer masurischen Familie, die in Wahrendorf im Kreis Sensburg lebte. Nach Kriegsende kam Wahrendorf zu Polen und heißt seither Prawdowo. Er heiratete im Jahr 1960 und wohnte mit der Ehefrau in Mikołajki. 1968 siedelten die Eheleute in die Bundesrepublik über. Seit 1969 lebten sie am Zwischenahner Meer in Bad Zwischenahn.
Von 1971 bis 1974 übertrug Horst Michalowski drei Bücher über Schusswaffen in die deutsche Sprache. Oft reiste er in die masurische Heimat; dort verfasste er im Sommer 1998 in Zełwągi (vormals Selbongen) den Roman „Die Silberstraße. Ein Masurenleben“, der 1999 in Berlin veröffentlicht wurde. Es folgten einschlägige Bücher über Masuren mit Gedichten, Geschichten und Märchen.
Nachdem Horst Michalowski im Januar 2005 verstorben war, gab die verwitwete Siegrid Michalowski in den Folgejahren mehrere Schriften aus dem Nachlass heraus.
Bücher
- Die Silberstraße. Ein Masurenleben. Frieling, Berlin 1999, ISBN 3-8280-0881-X.
- Masurenland. Die Natur in Gedichten und Geschichten. 1999. Isensee, Oldenburg 1999, ISBN 3-89598-652-6.
- Mondlicht auf den Gewässern der Heimat. Roman um eine Heimatvertriebene. Freiling, Berlin 2000, ISBN 3-8280-1316-3.
- Masurische Märchen. Isensee, Oldenburg 2003, ISBN 3-89598-959-2.
posthum
- Siegrid Michalowski (Hrsg.): Wenn der Schnee geschmolzen ist. (Roman-Fragment, ergänzt durch eine Biografie und Stimmen zum Werk). Isensee, Oldenburg 2007, ISBN 978-3-89995-478-4.
- Horst Michalowski erzählt über seine Heimat Ostpreußen über Menschen, Natur und Tierwelt. 2008.
- Siegrid Michalowski (Hrsg.): Ernst Wiecherts letzter Besuch bei seinem Vater in der Heimat. Bad Zwischenahn 2008. (Hörbuch)
- Siegrid Michalowski (Hrsg.): Horst Michalowski schildert. Ernst Wiecherts letzter Besuch bei seinem Vater in der Heimat. 2010. (Album)
Übersetzungen
- Arthur James Barker, John Walter: Die russischen Infanteriewaffen des Zweiten Weltkrieges (Russian infantry weapons of World War II). 1972, ISBN 3-87943-256-2.
- Ian Vernon Hogg: Die deutschen Pistolen und Revolver; 1871–1945 (German pistols and revolvers). Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-87943-259-7.
- Frank William Arthur Hobart: Das Maschinengewehr. Die Geschichte einer vollautomatischen Waffe (Pictorial History of the Submachine-Gun). Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1974, ISBN 3879432775.