PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schloss Schlobitten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H.G. (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K sind mehrere mTeile
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''''BAUSTELLE ''' BALD FERTIG
[[Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Fassade (a).jpg|thumb|Hauptgebäude des Schlosses]]
== Beschreibung ==
Das '''Schloss Schlobitten''' ist ein Gebäudeensemble in [[Ostpreußen]], das seit 1945 nur noch als [[Ruine]] existiert. Es wurde 1714 fertiggestellt und durch die Rote Armee im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] niedergebrannt.
=== Außenarchitektur ===
== Geschichte ==
Die Königszimmer im ersten Stock des östlichen Teils im Hauptflügel hatten Decken mit vergoldetem Stuck und waren prächtig eingerichtet. Bekannte Künstler waren mit der Innendekoration befasst, so der Bildhauer und Stuckateur Josef Anthon Kraus (gest. wohl 1721), Gehilfe von [[Andreas Schlüter]], die Kunstmaler Giovanni B. Schannes (gest. 1719) und Johann Blommendael. Auch Andreas Schlüter soll an der Ausstattung der Räume von Ferne mitgewirkt haben
 
== Außenarchitektur ==
<gallery>
<gallery>
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Fassade (a).jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Fassade (b).jpg|Nebenflügel
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Fassade (b).jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Turm und Marstall (a).jpg|Turm u. Marstall
</gallery>
</gallery>
=== Innenarchitektur ===
=== Innenarchitektur ===
==== Großer Festsaal ====
==== Großer Festsaal ====
Zeile 60: Zeile 64:
==== Kaisersaal ====
==== Kaisersaal ====
<gallery>
<gallery>
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Kaisersaal (a).jpg|
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Kaisersaal (a).jpg|Kaisersaal
 


Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gobelin „Die Huldigung“, geschaffen in Aubusson (Creuse).jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gemälde „Mythologische Szene“, geschaffen von Hendrik van Balen (1575-1632).jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gemälde „Triumphzug des Neptun“, geschaffen von Michael Probener († 1701) .jpg|thumb| ]]
</gallery>
</gallery>
==== Gelbe Stube ====
==== Gelbe Stube ====
<gallery>
<gallery>
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gelbe Stube (a).jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gelbe Stube (a).jpg|Gelbe Stube
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gelbe Stube, Deckengemälde „ Hochzeit von Peleus und Thetis" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gelbe Stube, Deckengemälde „ Hochzeit von Peleus und Thetis" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|Deckengemälde „ Hochzeit von Peleus und Thetis" von Giovanni Baptista Schannes († 1719)


</gallery>
</gallery>
==== Blaue Stube ====
==== Blaue Stube ====
<gallery>
<gallery>
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Blaue Stube (a).jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Blaue Stube (a).jpg|Blaue Stube
</gallery>
</gallery>
==== Königl. Schlafstube ====
==== Königl. Schlafstube ====
<gallery>
<gallery>
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Schlafstube (a).jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Schlafstube (a).jpg|Königliches Schlafzimmer
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Schlafstube, Deckengemälde „Zeus auf seinem Wolkenthron" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Schlafstube, Deckengemälde „Zeus auf seinem Wolkenthron" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|Deckengemälde „Zeus auf seinem Wolkenthron" von Giovanni Baptista Schannes († 1719)
</gallery>
</gallery>
==== Königliche Mittelstube ====
==== Königliche Mittelstube ====
<gallery>
<gallery>
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube (a).jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube (a).jpg|Königliche Mittelstube
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube (a).jpg|thumb| ]]
 
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Venus im Mittelwagen, Amor hält die Zügel" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gobelin „Die Huldigung“, geschaffen in Aubusson (Creuse).jpg|Gobelin „Die Huldigung“, geschaffen in Aubusson (Creuse).
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Venus im Mittelwagen, Amor hält die Zügel (Detail)" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gemälde „Mythologische Szene“, geschaffen von Hendrik van Balen (1575-1632).jpg|Gemälde „Mythologische Szene“, geschaffen von Hendrik van Balen (1575-1632)
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Überredung der Callisto durch Jupiter in der Gestalt Dianas" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|thumb| ]]
 
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Die Enthüllung der schlafenden Venus durch einen Satyr" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Gemälde „Triumphzug des Neptun“, geschaffen von Michael Probener († 1701) .jpg|Gemälde „Triumphzug des Neptun“, geschaffen von Michael Probener († 1701)
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Acis und Galathea, hinter ihnen Polyphem mit dem Felsen" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|thumb| ]]
 
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Narciss an der Quelle von der Nymphe Echo beobachtet" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|thumb| ]]
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Venus im Mittelwagen, Amor hält die Zügel" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|Deckengemälde „Venus im Mittelwagen, Amor hält die Zügel" von Giovanni Baptista Schannes († 1719)
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Venus im Mittelwagen, Amor hält die Zügel (Detail)" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|Deckengemälde „Venus im Mittelwagen, Amor hält die Zügel (Detail)" von Giovanni Baptista Schannes († 1719)
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Überredung der Callisto durch Jupiter in der Gestalt Dianas" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|Deckengemälde „Überredung der Callisto durch Jupiter in der Gestalt Dianas" von Giovanni Baptista Schannes († 1719)
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Die Enthüllung der schlafenden Venus durch einen Satyr" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|Deckengemälde „Die Enthüllung der schlafenden Venus durch einen Satyr" von Giovanni Baptista Schannes († 1719)
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Acis und Galathea, hinter ihnen Polyphem mit dem Felsen" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|Deckengemälde „Acis und Galathea, hinter ihnen Polyphem mit dem Felsen" von Giovanni Baptista Schannes († 1719)
Datei:Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Königliche Mittelstube, Deckengemälde „Narciss an der Quelle von der Nymphe Echo beobachtet" von Giovanni Baptista Schannes († 1719) .jpg|Deckengemälde „Narciss an der Quelle von der Nymphe Echo beobachtet" von Giovanni Baptista Schannes († 1719)


</gallery>
</gallery>
Das 1714 fertiggestellte Schloss in Ostpreußen wurde durch die Rote Armee im 2. Weltkrieg , 1945 niedergebrannt.
== Beschreibung ==
=== Geschichte ===
Die Königszimmer im ersten Stock des östlichen Teils im Hauptflügel hatten Decken mit vergoldetem Stuck und waren prächtig eingerichtet. Bekannte Künstler waren mit der Innendekoration befasst, so der Bildhauer und Stuckateur Josef Anthon Kraus (gest. wohl 1721), Gehilfe von Andreas Schlüter, die Kunstmaler Giovanni B. Schannes (gest. 1719) und Johann Blommendael. Auch Andreas Schlüter soll an der Ausstattung der Räume von Ferne mitgewirkt haben.


== Weblinks ==
* http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=781
* http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=781
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Ehemaliges Gebäude in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ruine in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Zerstörtes Gebäude]]
[[Kategorie:Zerstörtes Gebäude]]
[[Kategorie:Rittergut]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Polen]]
[[Kategorie:Schloss in Polen]]
[[Kategorie:Woiwodschaft Ermland-Masuren]]

Aktuelle Version vom 24. März 2020, 10:02 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hauptgebäude des Schlosses

Das Schloss Schlobitten ist ein Gebäudeensemble in Ostpreußen, das seit 1945 nur noch als Ruine existiert. Es wurde 1714 fertiggestellt und durch die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg niedergebrannt.

Geschichte

Die Königszimmer im ersten Stock des östlichen Teils im Hauptflügel hatten Decken mit vergoldetem Stuck und waren prächtig eingerichtet. Bekannte Künstler waren mit der Innendekoration befasst, so der Bildhauer und Stuckateur Josef Anthon Kraus (gest. wohl 1721), Gehilfe von Andreas Schlüter, die Kunstmaler Giovanni B. Schannes (gest. 1719) und Johann Blommendael. Auch Andreas Schlüter soll an der Ausstattung der Räume von Ferne mitgewirkt haben

Außenarchitektur

Innenarchitektur

Großer Festsaal

Königliche Vorstube

Treppenhäuser

Kaisersaal

Gelbe Stube

Blaue Stube

Königl. Schlafstube

Königliche Mittelstube

Weblinks

Andere Lexika