Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Buga-ICE 714/715: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H.G. (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Buga-ICE 714/715''' (auch ''Neckartal-ICE'') ist ein ICE des Typs 3 (ICE 3), der als Regelzug acht Wagen mit rund 440 Sitzplätzen hat und 200 Meter lan…“
 
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Buga-ICE 714/715''' (auch ''Neckartal-ICE'') ist ein ICE des Typs 3 (ICE 3), der als Regelzug acht Wagen mit rund 440 Sitzplätzen hat und 200 Meter lang ist. Die Bahnsteige 2 und 3 im [[Heilbronn]]er Hauptbahnhof sind 210 und 220 Meter lang. Der ICE der normalerweise von [[Köln]] nach [[Stuttgart]] fährt, sollte vom 17. April 2019 bis 4. Oktober 2019 auch durch das Neckartal bis nach Heilbronn fahren. Tatsächlich aber fuhr der Zug lediglich vom 29. April 2019 bis zum 1. Juli 2019. Seitdem gibt es Zugausfälle.<ref>Christian Gleichauf:''ICE rauscht 2020 in Heilbronn wohl nur durch'', Artikel in der Heilbronner Stimme vom 22.07.19 [https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/lokales/ICE-rauscht-2020-in-Heilbronn-wohl-nur-durch;art140895,4226614]</ref><ref>Christian Gleichauf:''Ist der Buga-ICE eine Streichverbindung?'', Artikel in der Heilbronner Stimme vom 16. Juli 2019 [https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Ist-der-Buga-ICE-eine-Streichverbindung;art140897,4223702]</ref>
[[Datei:Buga-ICE 714 & Buga-ICE 715.jpg|thumb|600px|Buga-ICE]]
 
 
Der '''Buga-ICE 714/715''' (auch ''Neckartal-ICE'') ist ein [[ICE]] des Typs 3 (ICE 3), der als Regelzug acht Wagen mit rund 440 Sitzplätzen hat und 200 Meter lang ist. Die Bahnsteige 2 und 3 im [[Heilbronn]]er Hauptbahnhof sind 210 und 220 Meter lang. Der ICE der normalerweise von [[Köln]] nach [[Stuttgart]] fährt, sollte vom 17. April 2019 bis 4. Oktober 2019 auch durch das [[Neckar]]tal bis nach Heilbronn fahren. Tatsächlich aber fuhr der Zug lediglich vom 29. April 2019 bis zum 1. Juli 2019. Seitdem gibt es Zugausfälle.<ref>Christian Gleichauf:''ICE rauscht 2020 in Heilbronn wohl nur durch'', Artikel in der Heilbronner Stimme vom 22.07.19 [https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/lokales/ICE-rauscht-2020-in-Heilbronn-wohl-nur-durch;art140895,4226614]</ref><ref>Christian Gleichauf:''Ist der Buga-ICE eine Streichverbindung?'', Artikel in der Heilbronner Stimme vom 16. Juli 2019 [https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Ist-der-Buga-ICE-eine-Streichverbindung;art140897,4223702]</ref>




== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ronald Pofalla war als Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn und als Parteifreund von CDU-Landeschef Thomas Strobl mitverantwortlich dafür, dass ein ICE-Halt zur Buga in Heilbronn eingerichtet wurde.<ref>Artikel in der Heilbronner Stimme vom 27. Juli 2019 von Christian Gleichauf: ''Oberbürgermeister Harry Mergel bittet Ronald Pofalla aus dem Bahn-Vorstand um Unterstützung: Wenn im nächsten Jahr ein ICE von Stuttgart nach Berlin fährt, dürfe der in Heilbronn nicht einfach durchfahren.'' [https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Heilbronn-gibt-im-Ringen-um-ICE-Halt-nicht-auf;art140897,4228830 online].</ref>
Der Neckartal-ICE zur [[Bundesgartenschau]] Heilbronn hätte mit Eröffnung der Buga am 17. April starten sollen. Doch aufgrund der Großbaustelle zwischen Heidelberg und Neckargemünd hatte sich der Start verzögert und wurde auf den Montag, 29. April 2019, verschoben. Aber ausgerechnet an diesem Tag hatte der Zug rund 45 Minuten Verspätung.Der ICE, der normalerweise von Köln nach Stuttgart fährt, fährt bis 4. Oktober auch durch das Neckartal bis nach Heilbronn. Im Buga-Zeitraum soll er von Montag bis Freitag  in Heilbronn halten. Der Zug soll in Köln um 6.11 Uhr abfahren, via Wiesbaden, Mainz, Mannheim, Heidelberg nach Heilbronn fahren (Ankunft 9.41 Uhr) und um 10.19 in Stuttgart ankommen. Nachmittags soll in Heilbronn ab 14.10 Uhr ein ICE in die Gegenrichtung zurückfahren und Köln um 18.01 erreichen.  Am Wochenende, an dem die meisten Besucher erwartet werden, sieht das Konzept indes nur eine Intercity-Verbindung (IC) am Tag vor. Samstags um 7.43 Uhr ab Mainz über Mannheim, Ankunft in Heilbronn um 9.41 Uhr und weiter nach Stuttgart (Ankunft 10.19 Uhr). Sonntags ist ein IC um 16.12 ab Heilbronn geplant. Er fährt via Heidelberg, Mannheim und Mainz bis 18.31 Uhr nach Wiesbaden.
Der Neckartal-ICE zur [[Bundesgartenschau]] Heilbronn hätte mit Eröffnung der Buga am 17. April starten sollen. Doch aufgrund der Großbaustelle zwischen Heidelberg und Neckargemünd hatte sich der Start verzögert und wurde auf den Montag, 29. April 2019, verschoben. Aber ausgerechnet an diesem Tag hatte der Zug rund 45 Minuten Verspätung.Der ICE, der normalerweise von Köln nach Stuttgart fährt, fährt bis 4. Oktober auch durch das Neckartal bis nach Heilbronn. Im Buga-Zeitraum soll er von Montag bis Freitag  in Heilbronn halten. Der Zug soll in Köln um 6.11 Uhr abfahren, via Wiesbaden, Mainz, Mannheim, Heidelberg nach Heilbronn fahren (Ankunft 9.41 Uhr) und um 10.19 in Stuttgart ankommen. Nachmittags soll in Heilbronn ab 14.10 Uhr ein ICE in die Gegenrichtung zurückfahren und Köln um 18.01 erreichen.  Am Wochenende, an dem die meisten Besucher erwartet werden, sieht das Konzept indes nur eine Intercity-Verbindung (IC) am Tag vor. Samstags um 7.43 Uhr ab Mainz über Mannheim, Ankunft in Heilbronn um 9.41 Uhr und weiter nach Stuttgart (Ankunft 10.19 Uhr). Sonntags ist ein IC um 16.12 ab Heilbronn geplant. Er fährt via Heidelberg, Mannheim und Mainz bis 18.31 Uhr nach Wiesbaden.


Zeile 8: Zeile 17:


Seit 1. Juli 2019 gibt es Zugausfälle. Die Tageszeitung erklärte, dass „angesichts des Bildes, das sich daraus ergibt, haben sich Überlegungen, ob die Strecken möglicherweise auch nach der Buga noch bedient werden könnten, erledigt“ seien.<ref>Artikel in der Heilbronner Stimme vom 12. Juli 2019 von Christian Gleichauf:''Heilbronner ICE fährt ab nächster Woche wieder' [https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Heilbronner-ICE-faehrt-ab-naechster-Woche-wieder;art140897,4221845 online]</ref>
Seit 1. Juli 2019 gibt es Zugausfälle. Die Tageszeitung erklärte, dass „angesichts des Bildes, das sich daraus ergibt, haben sich Überlegungen, ob die Strecken möglicherweise auch nach der Buga noch bedient werden könnten, erledigt“ seien.<ref>Artikel in der Heilbronner Stimme vom 12. Juli 2019 von Christian Gleichauf:''Heilbronner ICE fährt ab nächster Woche wieder' [https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Heilbronner-ICE-faehrt-ab-naechster-Woche-wieder;art140897,4221845 online]</ref>
Andreas Schwarz, Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Landtag, hat Heilbronn in der ICE-Frage seine Hilfe zugesagt. „Was den ICE angeht, hat der OB meine volle Unterstützung“, sagte Schwarz bei einem Redaktionsbesuch zusammen mit der Heilbronner Abgeordneten Susanne Bay.
Es könne nicht sein, dass die ICE-Züge nächstes Jahr ohne Halt durch Heilbronn fahren, waren sich beide Politiker einig. Schwarz sagte zu, einen Brief an den Bahn-Verantwortlichen für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz zu schicken, mit folgendem Inhalt: „Die Stadt Heilbronn mit 126.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine wirtschaftlich starke Stadt mit international agierenden Unternehmen und einer Vielzahl von Hochschuleinrichtungen.“ Deshalb sei ein Anschluss an den Fernverkehr „dringend notwendig“, heißt es weiter. „Ich möchte Sie daher bitten, die Planung eines ICE-Halts schnellstmöglich in die Wege zu leiten.“


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 1. Februar 2020, 08:45 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Buga-ICE


Der Buga-ICE 714/715 (auch Neckartal-ICE) ist ein ICE des Typs 3 (ICE 3), der als Regelzug acht Wagen mit rund 440 Sitzplätzen hat und 200 Meter lang ist. Die Bahnsteige 2 und 3 im Heilbronner Hauptbahnhof sind 210 und 220 Meter lang. Der ICE der normalerweise von Köln nach Stuttgart fährt, sollte vom 17. April 2019 bis 4. Oktober 2019 auch durch das Neckartal bis nach Heilbronn fahren. Tatsächlich aber fuhr der Zug lediglich vom 29. April 2019 bis zum 1. Juli 2019. Seitdem gibt es Zugausfälle.[1][2]


Geschichte

Ronald Pofalla war als Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn und als Parteifreund von CDU-Landeschef Thomas Strobl mitverantwortlich dafür, dass ein ICE-Halt zur Buga in Heilbronn eingerichtet wurde.[3]



Der Neckartal-ICE zur Bundesgartenschau Heilbronn hätte mit Eröffnung der Buga am 17. April starten sollen. Doch aufgrund der Großbaustelle zwischen Heidelberg und Neckargemünd hatte sich der Start verzögert und wurde auf den Montag, 29. April 2019, verschoben. Aber ausgerechnet an diesem Tag hatte der Zug rund 45 Minuten Verspätung.Der ICE, der normalerweise von Köln nach Stuttgart fährt, fährt bis 4. Oktober auch durch das Neckartal bis nach Heilbronn. Im Buga-Zeitraum soll er von Montag bis Freitag in Heilbronn halten. Der Zug soll in Köln um 6.11 Uhr abfahren, via Wiesbaden, Mainz, Mannheim, Heidelberg nach Heilbronn fahren (Ankunft 9.41 Uhr) und um 10.19 in Stuttgart ankommen. Nachmittags soll in Heilbronn ab 14.10 Uhr ein ICE in die Gegenrichtung zurückfahren und Köln um 18.01 erreichen. Am Wochenende, an dem die meisten Besucher erwartet werden, sieht das Konzept indes nur eine Intercity-Verbindung (IC) am Tag vor. Samstags um 7.43 Uhr ab Mainz über Mannheim, Ankunft in Heilbronn um 9.41 Uhr und weiter nach Stuttgart (Ankunft 10.19 Uhr). Sonntags ist ein IC um 16.12 ab Heilbronn geplant. Er fährt via Heidelberg, Mannheim und Mainz bis 18.31 Uhr nach Wiesbaden.

Die Deutsche Bahn erklärte im Juli 2019, dass „eventuell die ICE-Zugverbindung über Heilbronn ersatzlos aus dem Fahrplan gestrichen werden soll“.[4]

Seit 1. Juli 2019 gibt es Zugausfälle. Die Tageszeitung erklärte, dass „angesichts des Bildes, das sich daraus ergibt, haben sich Überlegungen, ob die Strecken möglicherweise auch nach der Buga noch bedient werden könnten, erledigt“ seien.[5]


Andreas Schwarz, Vorsitzender der Grünen-Fraktion im Landtag, hat Heilbronn in der ICE-Frage seine Hilfe zugesagt. „Was den ICE angeht, hat der OB meine volle Unterstützung“, sagte Schwarz bei einem Redaktionsbesuch zusammen mit der Heilbronner Abgeordneten Susanne Bay.


Es könne nicht sein, dass die ICE-Züge nächstes Jahr ohne Halt durch Heilbronn fahren, waren sich beide Politiker einig. Schwarz sagte zu, einen Brief an den Bahn-Verantwortlichen für Baden-Württemberg, Thorsten Krenz zu schicken, mit folgendem Inhalt: „Die Stadt Heilbronn mit 126.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine wirtschaftlich starke Stadt mit international agierenden Unternehmen und einer Vielzahl von Hochschuleinrichtungen.“ Deshalb sei ein Anschluss an den Fernverkehr „dringend notwendig“, heißt es weiter. „Ich möchte Sie daher bitten, die Planung eines ICE-Halts schnellstmöglich in die Wege zu leiten.“

Einzelnachweise

  1. Christian Gleichauf:ICE rauscht 2020 in Heilbronn wohl nur durch, Artikel in der Heilbronner Stimme vom 22.07.19 [1]
  2. Christian Gleichauf:Ist der Buga-ICE eine Streichverbindung?, Artikel in der Heilbronner Stimme vom 16. Juli 2019 [2]
  3. Artikel in der Heilbronner Stimme vom 27. Juli 2019 von Christian Gleichauf: Oberbürgermeister Harry Mergel bittet Ronald Pofalla aus dem Bahn-Vorstand um Unterstützung: Wenn im nächsten Jahr ein ICE von Stuttgart nach Berlin fährt, dürfe der in Heilbronn nicht einfach durchfahren. online.
  4. Artikel in der Heilbronner Stimme vom 11. Juli 2019 von Christian Gleichauf: Heilbronns ICE-Anbindung ist vorerst gekappt online.
  5. Artikel in der Heilbronner Stimme vom 12. Juli 2019 von Christian Gleichauf:Heilbronner ICE fährt ab nächster Woche wieder' online

Quellen

  • Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 29.04.2019 von Vanessa Dietz: Montag beginnt mit Bahn-Chaos - Weitere Zugausfälle erwartet Zahlreiche Ausfälle und Verspätungen im Berufsverkehr - Auch Neckartal-ICE in Richtung Buga betroffen online


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Buga-ICE 714/715) vermutlich nicht.

---