PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Coaching: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Schreibfehler
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Coaching''' wird als Sammelbegriff für unterschiedliche persönliche Beratungsmethoden verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen wird begleitet.<ref>[https://portal.hogrefe.com/dorsch/coaching/ ''Coaching.''] In: Dorsch: ''Lexikon der Psychologie.''</ref><ref>C. Rauen (Hrsg.): ''Handbuch Coaching.'' 3. Auflage. Hogrefe, Göttingen.</ref> Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z.&nbsp;B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit). Zunehmend wird es auch bei [[Bewwerbung]]en eingesetzt.<ref>https://www.spiegel.de/karriere/fast-nur-absagen-auf-bewerbungen-das-raet-ein-karriere-coach-a-1272277.html</ref>
Der Begriff '''Coaching''' wird als Sammelbegriff für unterschiedliche persönliche Beratungsmethoden verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen wird begleitet.<ref>[https://portal.hogrefe.com/dorsch/coaching/ ''Coaching.''] In: Dorsch: ''Lexikon der Psychologie.''</ref><ref>C. Rauen (Hrsg.): ''Handbuch Coaching.'' 3. Auflage. Hogrefe, Göttingen.</ref> Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z.&nbsp;B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit). Zunehmend wird es auch bei [[Bewerbung]]en eingesetzt.<ref>https://www.spiegel.de/karriere/fast-nur-absagen-auf-bewerbungen-das-raet-ein-karriere-coach-a-1272277.html</ref>


Im Unterschied zur [[Unternehmensberatung]] konzentriert sich Coaching - auch wenn es innerhalb eines Betriebes eingesetzt wird, immer auf die einzelne Person oder Personengruppen, und nicht auf betriebliche Vorgänge. Gleichwohl kann Coaching als Teil einer Unternehmensberatung angeboten werden. Besonders zu beachten ist die Abgrenzung zur [[Therapie]]. Seit 1848 wurde eine umgangssprachliche Verwendung des Begriffs für private [[Tutor]]en bei Studenten beobachtet, im sportlichen Bereich wird das Wort seit 1885 in [[England]] und den [[USA]] gebraucht.
Im Unterschied zur [[Unternehmensberatung]] konzentriert sich Coaching - auch wenn es innerhalb eines Betriebes eingesetzt wird, immer auf die einzelne Person oder Personengruppen, und nicht auf betriebliche Vorgänge. Gleichwohl kann Coaching als Teil einer Unternehmensberatung angeboten werden. Besonders zu beachten ist die Abgrenzung zur [[Therapie]]. Seit 1848 wurde eine umgangssprachliche Verwendung des Begriffs für private [[Tutor]]en bei Studenten beobachtet, im sportlichen Bereich wird das Wort seit 1885 in [[England]] und den [[USA]] gebraucht.

Version vom 16. September 2019, 13:13 Uhr

Der Begriff Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche persönliche Beratungsmethoden verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen wird begleitet.[1][2] Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z. B. zu Fragen des beruflichen Alltags (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit). Zunehmend wird es auch bei Bewerbungen eingesetzt.[3]

Im Unterschied zur Unternehmensberatung konzentriert sich Coaching - auch wenn es innerhalb eines Betriebes eingesetzt wird, immer auf die einzelne Person oder Personengruppen, und nicht auf betriebliche Vorgänge. Gleichwohl kann Coaching als Teil einer Unternehmensberatung angeboten werden. Besonders zu beachten ist die Abgrenzung zur Therapie. Seit 1848 wurde eine umgangssprachliche Verwendung des Begriffs für private Tutoren bei Studenten beobachtet, im sportlichen Bereich wird das Wort seit 1885 in England und den USA gebraucht.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Coaching. In: Dorsch: Lexikon der Psychologie.
  2. C. Rauen (Hrsg.): Handbuch Coaching. 3. Auflage. Hogrefe, Göttingen.
  3. https://www.spiegel.de/karriere/fast-nur-absagen-auf-bewerbungen-das-raet-ein-karriere-coach-a-1272277.html