PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stefan Jagsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stefan Jagsch''' (* 8. August 1986 in Hanau) ist ein deutscher Politiker der NPD. Er war Landesvor…“
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 11. September 2019, 02:27 Uhr

Stefan Jagsch (* 8. August 1986 in Hanau) ist ein deutscher Politiker der NPD. Er war Landesvorsitzender der NPD in Hessen und ist seit September 2019 Ortsvorsteher des Ortsteils Waldsiedlung in der Gemeinde Altenstadt im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Im Jahr 2014 wurde Jagsch, der zuletzt im Jobcenter Höchst am Empfangsschalter gearbeitet hatte, von der Stadt Frankfurt entlassen. Für hochrangige Mitglieder einer rechtsextremen Partei gebe es keinen Platz in der Frankfurter Stadtverwaltung, teilte die Stadt mit.[1] Dies wurde vom Arbeitsgericht beanstandet, da Jagsch als einfacher Büroangestellter eine Tätigkeit ausübe, „die kein besonderes, sondern »nur« ein einfaches Maß an Verfassungstreue erfordert.“ Die Verfassungstreue sei in diesem Fall bereits gegeben, wenn die freiheitlich-demokratische Grundordnung nicht aktiv bekämpft werde. Damit liege kein Kündigungsgrund vor.[2]

Jagsch wurde im September 2019 mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP im Ortsbeirat einstimmig (bei zwei Abwesenheiten) zum Ortsvorsteher gewählt. Überregionale Vertreter von CDU, SPD und FDP kritisierten die Wahl scharf und forderten - trotz der offensichtlich ordnungsgemäßen Wahl - die Entscheidung rückgängig zu machen. Die örtliche SPD begründete die Wahl des NPD-Politikers, es habe an einer Wahl-Alternative gemangelt.[3][4]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Stadt Frankfurt entlässt NPD-Mann Stefan Jagsch - Altenstadt - Wetterauer Zeitung. In: www.wetterauer-zeitung.de. Abgerufen am 22. März 2016.
  2. Landesarbeitsgericht Hessen - Urteil im Kündigungsschutzverfahren Stefan Jagsch. In: lag-frankfurt-justiz.hessen.de. Abgerufen am 7. September 2019.
  3. NPD-Politiker mit Stimmen von CDU, SPD und FDP zum Ortsvorsteher gewählt, WeltN24, 7. September 2019.
  4. Marcel Leubecher: CDU und SPD wollen Wahl von NPD-Funktionär „korrigieren“, WeltN24, 8. September 2019