Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Martin Opitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
-jw
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
K z
 
Zeile 2: Zeile 2:
|NAME=Opitz, Martin
|NAME=Opitz, Martin
|ALTERNATIVNAMEN=Opitz von Boberfeld, Martin
|ALTERNATIVNAMEN=Opitz von Boberfeld, Martin
|KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Barockdichter
|KURZBESCHREIBUNG=Dichter
|GEBURTSDATUM=23. Dezember 1597
|GEBURTSDATUM=23. Dezember 1597
|GEBURTSORT=Bunzlau
|GEBURTSORT=Bunzlau
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=Danzig
|STERBEORT=Danzig
}}
}}
'''Martin Opitz''' von Boberfeld (* [[23. Dezember]] [[1597]] in [[Bolesławiec|Bunzlau]]; † [[20. August]] [[1639]] in [[Danzig]]) war ein deutscher und neulateinischer Dichter und als solcher einer der wichtigsten deutschen Poeten der [[Barock|Barockzeit]].
'''Martin Opitz''' von Boberfeld (* [[23. Dezember]] [[1597]] in [[Bunzlau]]; † [[20. August]] [[1639]] in [[Danzig]]) war ein deutscher und neulateinischer Dichter und als solcher einer der wichtigsten deutschen Poeten der [[Barock|Barockzeit]].


__TOC__
__TOC__
Zeile 25: Zeile 25:
* ''Teutsche Poemata'', 1624
* ''Teutsche Poemata'', 1624
* ''Trostgedichte in Widerwärtigkeit des Kriegs'', 1633
* ''Trostgedichte in Widerwärtigkeit des Kriegs'', 1633


{{DEFAULTSORT:Opitz, Martin}}
{{DEFAULTSORT:Opitz, Martin}}
[[Kategorie:Person (Schlesien)]]
[[Kategorie:Person (Schlesien)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Schriftsteller  (Deutsch)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Herausgeber]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
Zeile 38: Zeile 37:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Vorlage:PPA-Kupfer
{{PPA-Kupfer}}
}}

Aktuelle Version vom 21. August 2019, 00:45 Uhr

😃 Profil: Opitz, Martin
Namen Opitz von Boberfeld, Martin
Beruf Dichter
Persönliche Daten
23. Dezember 1597
Bunzlau
20. August 1639
Danzig


Martin Opitz von Boberfeld (* 23. Dezember 1597 in Bunzlau; † 20. August 1639 in Danzig) war ein deutscher und neulateinischer Dichter und als solcher einer der wichtigsten deutschen Poeten der Barockzeit.

Leben, literaturgeschichtliche Einordnung

Aus wohlhabender Familie stammend, studierte er 1618-19 in Frankfurt/Oder und Heidelberg. Ab 1622 war er Lehrer in Weissenburg. 1625 wurde er in Wien zum Poeta laureatus gekrönt, 1627 geadelt.

Seit 1626 war er politischer Ratgeber und Gesandter des Burggrafen von Dohna, 1633-36 im Dienst der schlesischen Piastenherzöge, danach Diplomat des polnischen Königs in Danzig.

Seine literaturgeschichtliche und für die deutsche Verslehre grundlegende Bedeutung gründet vor allem in der metrischen Reform der Dichtung, die Wort- und Versakzent in Einklang bringt. Opitz forderte eine an der westeuropäischen Renaissance orientierte deutschsprachige Kunstdichtung (Aristarchus, 1617) und trug dazu bei, dass in Deutschland die literarischen Kleinformen Sonett, Ode, Epigramm und andere bekannt wurden. Er verfasste ausser geistlicher und weltlicher, stilistisch und formal vorbildlicher Lyrik Lehrgedichte, Hirtengedichte, aber auch mustergültige Übersetzungen holländischer, französicher und italienischer Werke.

Weitere Werke

  • Zlatna oder von der Ruhe des Gemütes, 1623
  • Buch von der deutschen Poeterey, 1624
  • Teutsche Poemata, 1624
  • Trostgedichte in Widerwärtigkeit des Kriegs, 1633

Andere Lexika