PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bruce Schneier: Unterschied zwischen den Versionen
Mburns (Diskussion | Beiträge) K kleiner Fehler |
WP |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bruce Schneier''' (* 15. Januar 1963 in [[New York City|New York]]) ist ein | {{Personendaten | ||
|NAME=Schneier, Bruce | |||
|BILD=[[Datei:Bruce Schneier.jpg|180px]] | |||
|ALTERNATIVNAMEN= | |||
|KURZBESCHREIBUNG=Kryptograph | |||
|GEBURTSDATUM=15. Januar 1963 <ref>http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=NewsLibrary&p_multi=APAB&d_place=APAB&p_theme=newslibrary2&p_action=search&p_maxdocs=200&p_topdoc=1&p_text_direct-0=114993AEE8174288&p_field_direct-0=document_id&p_perpage=10&p_sort=YMD_date:D&s_trackval=GooglePM</ref> | |||
|GEBURTSORT=[[New York City]] | |||
|STERBEDATUM= | |||
|STERBEORT= | |||
}} | |||
'''Bruce Schneier''' (* 15. Januar 1963 in [[New York City|New York]]) ist ein [[Kryptograph]] und Spezialist für [[Computersicherheit]]. | |||
== Bücher == | == Bücher == | ||
Zeile 5: | Zeile 15: | ||
== Kryptographische Algorithmen == | == Kryptographische Algorithmen == | ||
Schneier entwickelte | Schneier entwickelte unter anderem folgende kryptographische Algorithmen: | ||
* Blockchiffren: [[Blowfish]], [[Twofish]] | * Blockchiffren: [[Blowfish]] (64 Bit Blockgröße), [[Twofish]] (128 Bit Blockgröße) | ||
* Hashfunktionen: Skein | * Hashfunktionen: Skein | ||
* Zufallszahlengeneratoren: Fortuna, Yarrow algorithm | * Zufallszahlengeneratoren: Fortuna, Yarrow algorithm | ||
== Blog und Internet == | == Blog und Internet == | ||
Auf | Auf seinem Blog veröffentlicht Schneier regelmäßig Artikel aus dem Bereich IT-Sicherheit, die auch Themen wie Terrorismus, Überwachung und Malware behandeln. Der Blog wird ins Deutsche übersetzt. Schneiers Status als "Koryphäe" der Computersicherheit und Kryptographie wird auf der Internetseite "Bruce Schneier Facts" parodiert. | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Zeile 26: | Zeile 36: | ||
<references/> | <references/> | ||
{{PPA-Silber}} | |||
{{SORTIERUNG:Schneier, Bruce}} | |||
[[Kategorie:Kryptologe]] | [[Kategorie:Kryptologe]] | ||
[[Kategorie:Blogger]] | |||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] | [[Kategorie:US-Amerikaner]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1963]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 10. August 2019, 08:31 Uhr
😃 Profil: Schneier, Bruce | ||
---|---|---|
Datei:Bruce Schneier.jpg | ||
Beruf | Kryptograph | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. Januar 1963 [1] | |
Geburtsort | New York City |
Bruce Schneier (* 15. Januar 1963 in New York) ist ein Kryptograph und Spezialist für Computersicherheit.
Bücher
Schneier schrieb das populäre Buch Applied Cryptography, dessen zweite und letzte Ausgabe im Jahr 1996 erschien. 2000 veröffentlichte er Secrets and Lies: Digital Security in a Networked World und 2003 Beyond Fear: Thinking Sensibly About Security in an Uncertain World. Einige seiner Bücher wurden ins Deutsche übersetzt.
Kryptographische Algorithmen
Schneier entwickelte unter anderem folgende kryptographische Algorithmen:
- Blockchiffren: Blowfish (64 Bit Blockgröße), Twofish (128 Bit Blockgröße)
- Hashfunktionen: Skein
- Zufallszahlengeneratoren: Fortuna, Yarrow algorithm
Blog und Internet
Auf seinem Blog veröffentlicht Schneier regelmäßig Artikel aus dem Bereich IT-Sicherheit, die auch Themen wie Terrorismus, Überwachung und Malware behandeln. Der Blog wird ins Deutsche übersetzt. Schneiers Status als "Koryphäe" der Computersicherheit und Kryptographie wird auf der Internetseite "Bruce Schneier Facts" parodiert.
Sonstiges
Der Allgemeinheit bekannt ist Bruce Schneier durch seine Erwähnung im Bestseller "The Da Vinci Code" von Dan Brown.
Durch den Verkauf der von ihm gegründeten Sicherheitsfirma Counterpane Internet Security soll Bruce Schneier mehrere zehn Millionen US-Dollar erhalten haben. [2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://nl.newsbank.com/nl-search/we/Archives?p_product=NewsLibrary&p_multi=APAB&d_place=APAB&p_theme=newslibrary2&p_action=search&p_maxdocs=200&p_topdoc=1&p_text_direct-0=114993AEE8174288&p_field_direct-0=document_id&p_perpage=10&p_sort=YMD_date:D&s_trackval=GooglePM
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/meldung/BT-kauft-von-Krypto-Guru-Schneier-gegruendete-Firma-Counterpane-111823.html
Vergleich zu Wikipedia