PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Egoscue-Methode: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K Grundlage: sprachl.
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Egoscue-Methode''' (sprich: "Igosskjuh", [i:'goskju:]) ist eine Haltungstherapie, die durch Bewegungsübungen die Funktion des Bewegungsapparats verbessert und wiederherstellt. Dies bewirkt automatisch  eine Verbesserung der Körperhaltung. Die Methode ist nach ihrem Begründer Pete Egoscue (geb. 1945) benannt.
Die '''Egoscue-Methode''' (sprich: "Igosskjuh", [i:'goskju:]) ist eine Haltungstherapie, die durch Bewegungsübungen die Funktion des Bewegungsapparats verbessert und wiederherstellt. Dies bewirkt automatisch  eine Verbesserung der Körperhaltung. Die Methode ist nach ihrem Begründer Pete Egoscue (geb. 1945) benannt.
   
   
Durch regelmäßiges Ausführen eines Übungsprogramms erlangt der Körper mehr Beweglichkeit und Stabilität. Es hilft, Schmerzen vorzubeugen, sie zu reduzieren oder zu beseitigen und Verletzungen (z.B. Umknicken mit dem Fuß) zu vermeiden. Die Übungen stammen aus verschiedenen  Bereichen wie z.B. dem Yoga, dem Breitensport oder wurden eigens durch die Egoscue-Methode entwickelt. Allen ist gemein, dass sie die Haltung verbessern und ganzheitlich auf den Körper Einfluss nehmen. Das Wort "Haltung" wird als Synonym für "Gelenkstellung" verwendet.  
Durch regelmäßiges Ausführen eines Übungsprogramms erlangt der Körper mehr Beweglichkeit und Stabilität. Es hilft, Schmerzen vorzubeugen, sie zu reduzieren oder zu beseitigen und Verletzungen (z.B. Umknicken mit dem Fuß) zu vermeiden. Die Übungen stammen aus verschiedenen  Bereichen wie z.B. dem Yoga, dem Breitensport oder wurden eigens durch die Egoscue-Methode entwickelt. Allen ist gemein, dass sie die Haltung verbessern und ganzheitlich auf den Körper Einfluss nehmen. Das Wort "Haltung" wird als Synonym für "Gelenkstellung" verwendet und bezieht sich nicht nur auf den Rücken, sondern auf den gesamten Bewegungsapparat.  


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Anfang der 1970er Jahre erlitt Pete Egoscue eine schwere Verletzung. In der anschließenden Rehabilitation beschäftigte er sich intensiv mit „dem menschlichen Körper und seinen anatomischen, physiologischen, kinesiologischen und biomechanischen Grundlagen“.<ref>Pete Egoscue, Roger Gittines; Ina Schicker, Claudia Magiera, Heino Nimritz (Übers.): ''Schmerzfrei leben mit der Egoscue-Methode: Bucheinband''</ref> Mit selbst ausgewählten Übungen beschleunigte er seinen Heilungsprozess erheblich. In der Folgezeit wandte Egoscue sein Wissen zunächst im Freundes- und Familienkreis an. Aufgrund seiner Erfolge „arbeitet er seit 1978 Vollzeit“<ref>Pete Egoscue, Roger Gittines: ''Pain Free at Your PC: Bucheinband.''</ref> mit seiner Methode.
Anfang der 1970er Jahre erlitt Pete Egoscue eine schwere Verletzung. In der anschließenden Rehabilitation beschäftigte er sich intensiv mit „dem menschlichen Körper und seinen anatomischen, physiologischen, kinesiologischen und biomechanischen Grundlagen“.<ref>Pete Egoscue, Roger Gittines; Ina Schicker, Claudia Magiera, Heino Nimritz (Übers.): ''Schmerzfrei leben mit der Egoscue-Methode'', Bucheinband der Erstausgabe ISBN 3-895300-30-6</ref> Mit selbst ausgewählten Übungen beschleunigte er seinen Heilungsprozess erheblich. In der Folgezeit wandte Egoscue sein Wissen zunächst im Freundes- und Familienkreis an. Aufgrund seiner Erfolge „arbeitet er seit 1978 Vollzeit“<ref>Pete Egoscue, Roger Gittines: ''Pain Free at Your PC'', Bucheinband.</ref> mit seiner Methode.


== Grundlage ==  
== Grundlage ==  
Die Egoscue-Methode vertritt die Überzeugung, dass jeder Mensch mit der Fähigkeit geboren wird, die korrekte Haltung auszubilden. Eine gute Körperhaltung ist Ausdruck eines gesunden und funktionierenden Bewegungsapparats. Um diese Funktionen zu entwickeln und zu erhalten, benötigt der Körper ausreichend Bewegung. Aufgrund des Bewegungsmangels der heutigen Zeit kommt es aber immer häufiger zu Fehlhaltungen. Selbst vielen Sportlern fehlt die Bewegungs-vielfalt, die der Bewegungsapparat braucht. Neben dem regelmäßigen Ausführen des Übungsprogramms empfiehlt Pete Egoscue, seine Umgebung bewe- gungsreich zu gestalten.  
Die Egoscue-Methode vgeht davon aus, dass jeder Mensch mit der Fähigkeit geboren wird, eine korrekte Haltung auszubilden. Eine gute Körperhaltung ist Ausdruck eines gesunden und funktionierenden Bewegungsapparats. Um diese Funktionen zu entwickeln und zu erhalten, benötigt der Körper ausreichend Bewegung. Aufgrund des Bewegungsmangels der heutigen Zeit kommt es aber immer häufiger zu Fehlhaltungen. Selbst vielen Sportlern fehlt die Bewegungsvielfalt, die der Bewegungsapparat braucht. Neben dem regelmäßigen Ausführen des Übungsprogramms empfiehlt Pete Egoscue, seine Umgebung bewegungsreich zu gestalten.  


„Das Ziel ist, dem Körper zu erlauben, zu seinem Geburtsrecht zurückzukehren: seiner Musterhaltung; und er kann es, weil er niemals die Erinnerung verliert.“<ref>http://www.shareguide.com/Egoscue.html Interview with Pete Egoscue.   
„Das Ziel ist, dem Körper zu erlauben, zu seinem Geburtsrecht zurückzukehren: seiner Musterhaltung; und er kann es, weil er niemals die Erinnerung verliert.“<ref>http://www.shareguide.com/Egoscue.html Interview with Pete Egoscue.   
Pain Relief Expert, Educator and Bestselling Author. Interview by Janice Hughes and Dennis Hughes, Share Guide Publishers, Share Guide 2004. Abgerufen am 1.12.2012.</ref>  
Pain Relief Expert, Educator and Bestselling Author. Interview by Janice Hughes and Dennis Hughes, Share Guide Publishers, Share Guide 2004. Abgerufen am 14.04.2018.</ref>


== Das Modell der guten Haltung ==
== Das Modell der guten Haltung ==
Zeile 16: Zeile 16:
Nach kurzem Treten auf der Stelle und anschließendem lockeren Stehen sollte sich folgendes Bild ergeben. Die gewichttragenden Gelenke, Füße, Knie, Hüften und Schultern liegen in der Vorder- und Rückansicht senkrecht übereinander (Schultern können abweichen), befinden sich jeweils auf gleicher Höhe und zeigen nach vorn (d.h. keine Verdrehung). Das Gewicht ist gleichmäßig zwischen linker und rechter Körperseite verteilt. Die Innen- und  Außenkanten der Füße sind jeweils gleichstark belastet.   
Nach kurzem Treten auf der Stelle und anschließendem lockeren Stehen sollte sich folgendes Bild ergeben. Die gewichttragenden Gelenke, Füße, Knie, Hüften und Schultern liegen in der Vorder- und Rückansicht senkrecht übereinander (Schultern können abweichen), befinden sich jeweils auf gleicher Höhe und zeigen nach vorn (d.h. keine Verdrehung). Das Gewicht ist gleichmäßig zwischen linker und rechter Körperseite verteilt. Die Innen- und  Außenkanten der Füße sind jeweils gleichstark belastet.   


Auch in der Seitenansicht bilden die gewicht-tragenden Gelenke eine vertikale Linie, der Kopf sitzt direkt über den Schultern. Das Gewicht in den Füßen ist gleichmäßig zwischen Ballen und Ferse verteilt. Die Wirbelsäule hat eine Doppel-S-Form. Das Becken ist gerade (vorderer oberer Darmbeinstachel und hinterer oberer Darmbein-stachel auf einer waagerechten Linie), also nicht gekippt.  
Auch in der Seitenansicht bilden die gewichttragenden Gelenke eine vertikale Linie, der Kopf sitzt direkt über den Schultern. Das Gewicht in den Füßen ist gleichmäßig zwischen Ballen und Ferse verteilt. Die Wirbelsäule hat eine Doppel-S-Form. Das Becken ist gerade (vorderer oberer Darmbeinstachel und hinterer oberer Darmbeinstachel auf einer waagerechten Linie), also nicht gekippt.  


Die korrekte Haltung ist nicht in erster Linie Schönheitsideal, sondern gewährleistet die richtige Funktion und Zusammenarbeit der Muskeln des Bewegungs-apparats. Außerdem bestimmt die Gelenkstellung die Lage von Nerven, Blutgefäßen und inneren Organen und somit deren Funktion.
Die korrekte Haltung ist nicht in erster Linie Schönheitsideal, sondern gewährleistet die richtige Funktion und Zusammenarbeit der Muskeln des Bewegungsapparats. Außerdem bestimmt die Gelenkstellung die Lage von Nerven, Blutgefäßen und inneren Organen und somit deren Funktion.
<br style="clear:both;" clear="all" />
<br style="clear:both;" clear="all" />


== Die Haltungstherapie ==  
== Die Haltungstherapie ==  
Auf der Basis einer Haltungsanalyse und Funktionstests erstellt der Therapeut ein individuelles Übungsprogramm für den Klienten. Die Übungen werden sofort auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf Funktion und Haltung überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Der Klient sollte die Übungen täglich zuhause ausführen. Bei der nächsten Therapieeinheit nach ca. einer Woche wird ein neues Übungsprogramm erarbeitet.
[[Datei:Entwicklung_in_9_Monaten_2014.JPG|miniatur|Entwicklung in 9 Monaten|670px]]
Auf der Basis einer Haltungsanalyse und Funktionstests erstellt der Therapeut ein individuelles Übungsprogramm für den Klienten. Die Übungen werden sofort auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf Funktion und Haltung überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Der Klient sollte die Übungen täglich zuhause ausführen. Bei der nächsten Therapieeinheit, z.B. nach einer Woche, wird ein neues Übungsprogramm erarbeitet.


Neben dem Haltungstraining in einer Praxis gibt es die Möglichkeit der Online-Therapie. Dabei schickt der Klient Fotos seiner Haltung per E-Mail an den The- rapeuten und erhält nach deren Auswertung ein individuelles Übungsprogramm. Eine weitere Form der Online-Therapie ist die Interaktion über Videotelefonie, z.B. Skype.
Neben dem Haltungstraining in einer Praxis gibt es die Möglichkeit der Online-Therapie. Dabei schickt der Klient Fotos seiner Haltung per E-Mail an den Therapeuten und erhält nach deren Auswertung ein individuelles Übungsprogramm. Eine weitere Form der Online-Therapie ist die Interaktion über Videotelefonie, z.B. Skype.  
[[Datei:Entwicklung_in_9_Monaten_2014.JPG|miniatur|Entwicklung in 9 Monaten|thumb|450px]]


== Übungsprogramme ==
== Übungsprogramme ==
Zeile 33: Zeile 33:
Die Egoscue-Methode ist hauptsächlich in den USA verbreitet. Profi-Golfer Jack Nicklaus, langjähriger Klient von Pete Egoscue, schrieb im Vorwort zum Buch Health Trough Motion: „Niemals habe ich eine so vollständige Schmerzlinderung erfahren wie mit der Egoscue-Methode.“<ref>Pete Egoscue, Roger Gittines: Health Through Motion: S. XV.</ref>
Die Egoscue-Methode ist hauptsächlich in den USA verbreitet. Profi-Golfer Jack Nicklaus, langjähriger Klient von Pete Egoscue, schrieb im Vorwort zum Buch Health Trough Motion: „Niemals habe ich eine so vollständige Schmerzlinderung erfahren wie mit der Egoscue-Methode.“<ref>Pete Egoscue, Roger Gittines: Health Through Motion: S. XV.</ref>


In verschiedenen Fachzeitschriften so z.B. in Sports Illustrated finden sich Artikel<ref>http://sportsillustrated.cnn.com/2005/players/01/18/workout0124/ Lisa Altobelli, Sports Illustrated 24.1.2005. Abgerufen am 15.12.2012.</ref> <ref>http://www.egoscue.com/articles.php Übersicht der Artikel. Abgerufen am 15.12.2012.</ref>über die Methode.   
In verschiedenen Fachzeitschriften so z.B. in Sports Illustrated finden sich Artikel<ref>[http://www.si.com/vault/2005/01/24/8249653/junior-seau-balances-out Junior Seau Balances Out – His first major injury behind him, a perennial All-Pro muscles up for a comeback] Lisa Altobelli, Sports Illustrated 24. Januar 2005. Abgerufen am 09.04.2018.</ref> über die Methode.   


== Literatur ==
== Literatur ==
* Pete Egoscue, Roger Gittines, Ina Schicker, Claudia Magiera, Heino Nimritz (Übers.): ''Schmerzfrei leben mit der Egoscue-Methode. Das revolutionäre System gegen chronische Schmerzen.ÄÄ Beust-Verlag, München 2000, [http://www.amazon.de/Schmerzfrei-leben-Egoscue-Methode-Pete-Egoscue/dp/3895300306/ ISBN 3-895300-30-6]
* Pete Egoscue, Roger Gittines; Till R. Lohmeyer, Christel Rost (Übers.): ''Bonebuilding –  Das bahnbrechende Programm für Probleme im Bereich des Bewegungsapparats.'' Mosaik, München 1994, [http://www.amazon.de/Bonebuilding-bahnbrechende-Programm-Probleme-Bewegungsapparats/dp/3576102469/ ISBN 3576102469]
 
* Pete Egoscue, Roger Gittines, Ina Schicker, Claudia Magiera, Heino Nimritz (Übers.): ''Schmerzfrei leben mit der Egoscue-Methode. Das revolutionäre System gegen chronische Schmerzen.'' ÄÄ Kopp Verlag, Rottenburg 2017, ISBN 3-86445-487-5


*Pete Egoscue, Roger Gittines: ''The Egoscue Method of Health Through Motion. A Revolutionary Program That Lets You Rediscover the Body's Power to Protect and Rejuvenate Itself.'' HarperCollins, New York 1992, [http://www.amazon.de/Egoscue-Method-Health-Through-Motion/dp/0060168811/ ISBN 0-06-016881-1]
*Pete Egoscue, Roger Gittines: ''The Egoscue Method of Health Through Motion. A Revolutionary Program That Lets You Rediscover the Body's Power to Protect and Rejuvenate Itself.'' HarperCollins, New York 1992, [http://www.amazon.de/Egoscue-Method-Health-Through-Motion/dp/0060168811/ ISBN 0-06-016881-1]


*Pete Egoscue, Roger Gittines: ''Pain Free. A Revolutionary Method for Stopping Chronic Pain. Bantam Books,'' New York 1998, [http://www.amazon.de/Pain-Free-Revolutionary-Stopping-Chronic/dp/0553379887/ ISBN 0-553-37988-7]
*Pete Egoscue, Roger Gittines: ''Pain Free. A Revolutionary Method for Stopping Chronic Pain.'' Bantam Books, New York 1998, [http://www.amazon.de/Pain-Free-Revolutionary-Stopping-Chronic/dp/0553379887/ ISBN 0-553-37988-7]


*Pete Egoscue, Roger Gittines:''Pain Free at Your PC.'' Bantam Books, New York 1999, [http://www.amazon.de/Pain-Free-at-Your-PC/dp/0553380524/ ISBN 0-553-38052-4]
*Pete Egoscue, Roger Gittines:''Pain Free at Your PC.'' Bantam Books, New York 1999, [http://www.amazon.de/Pain-Free-at-Your-PC/dp/0553380524/ ISBN 0-553-38052-4]
Zeile 49: Zeile 51:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://plus.google.com/101234965790721082101/about?gl=de&hl=de/ Praxis für gute Haltung: Egoscue-Methode Bielefeld]
*[http://www.egoscue.com/ Egoscue-Methode: Hauptsitz San Diego und weitere Egoscue-Praxen weltweit]
*[http://www.egoscue.com/ Egoscue-Methode: Hauptsitz San Diego und weitere Egoscue-Praxen weltweit]
*[http://www.appliedbiomechanicsassociates.com/ Freie Haltungstherapeuten und Haltungstrainer weltweit]
*[http://www.egoscueuniversity.com/ Egoscue Institute: Unterricht in der Egoscue-Methode]
*[http://www.egoscueuniversity.com/ Ausbildung Egoscue-Methode]
 
== Haltungstrainer (Postural Alignment Specialists) in Deutschland ==
Aktuell durch Egoscue Institute zertifiziert sind:
*[https://www.google.de/maps/place/Praxis+f%C3%BCr+gute+Haltung+%2F+Clinic+for+good+Posture/@52.0231888,8.5375689,16z/data=!4m12!1m6!3m5!1s0x47ba3d0fdf138231:0x74907ee6fd4e81a2!2sPraxis+f%C3%BCr+gute+Haltung+%2F+Clinic+for+good+Posture!8m2!3d52.0217397!4d8.5369735!3m4!1s0x47ba3d0fdf138231:0x74907ee6fd4e81a2!8m2!3d52.0217397!4d8.5369735/ Praxis für gute Haltung / Clinic for good Posture, Bielefeld]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


== Soziale Netzwerke ==
 
*[http://www.facebook.com/gutehaltung/ Egoscue-Methode bei Facebook]


[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2019, 14:52 Uhr

Die Egoscue-Methode (sprich: "Igosskjuh", [i:'goskju:]) ist eine Haltungstherapie, die durch Bewegungsübungen die Funktion des Bewegungsapparats verbessert und wiederherstellt. Dies bewirkt automatisch eine Verbesserung der Körperhaltung. Die Methode ist nach ihrem Begründer Pete Egoscue (geb. 1945) benannt.

Durch regelmäßiges Ausführen eines Übungsprogramms erlangt der Körper mehr Beweglichkeit und Stabilität. Es hilft, Schmerzen vorzubeugen, sie zu reduzieren oder zu beseitigen und Verletzungen (z.B. Umknicken mit dem Fuß) zu vermeiden. Die Übungen stammen aus verschiedenen Bereichen wie z.B. dem Yoga, dem Breitensport oder wurden eigens durch die Egoscue-Methode entwickelt. Allen ist gemein, dass sie die Haltung verbessern und ganzheitlich auf den Körper Einfluss nehmen. Das Wort "Haltung" wird als Synonym für "Gelenkstellung" verwendet und bezieht sich nicht nur auf den Rücken, sondern auf den gesamten Bewegungsapparat.

Entstehung

Anfang der 1970er Jahre erlitt Pete Egoscue eine schwere Verletzung. In der anschließenden Rehabilitation beschäftigte er sich intensiv mit „dem menschlichen Körper und seinen anatomischen, physiologischen, kinesiologischen und biomechanischen Grundlagen“.[1] Mit selbst ausgewählten Übungen beschleunigte er seinen Heilungsprozess erheblich. In der Folgezeit wandte Egoscue sein Wissen zunächst im Freundes- und Familienkreis an. Aufgrund seiner Erfolge „arbeitet er seit 1978 Vollzeit“[2] mit seiner Methode.

Grundlage

Die Egoscue-Methode vgeht davon aus, dass jeder Mensch mit der Fähigkeit geboren wird, eine korrekte Haltung auszubilden. Eine gute Körperhaltung ist Ausdruck eines gesunden und funktionierenden Bewegungsapparats. Um diese Funktionen zu entwickeln und zu erhalten, benötigt der Körper ausreichend Bewegung. Aufgrund des Bewegungsmangels der heutigen Zeit kommt es aber immer häufiger zu Fehlhaltungen. Selbst vielen Sportlern fehlt die Bewegungsvielfalt, die der Bewegungsapparat braucht. Neben dem regelmäßigen Ausführen des Übungsprogramms empfiehlt Pete Egoscue, seine Umgebung bewegungsreich zu gestalten.

„Das Ziel ist, dem Körper zu erlauben, zu seinem Geburtsrecht zurückzukehren: seiner Musterhaltung; und er kann es, weil er niemals die Erinnerung verliert.“[3]

Das Modell der guten Haltung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Nach kurzem Treten auf der Stelle und anschließendem lockeren Stehen sollte sich folgendes Bild ergeben. Die gewichttragenden Gelenke, Füße, Knie, Hüften und Schultern liegen in der Vorder- und Rückansicht senkrecht übereinander (Schultern können abweichen), befinden sich jeweils auf gleicher Höhe und zeigen nach vorn (d.h. keine Verdrehung). Das Gewicht ist gleichmäßig zwischen linker und rechter Körperseite verteilt. Die Innen- und Außenkanten der Füße sind jeweils gleichstark belastet.

Auch in der Seitenansicht bilden die gewichttragenden Gelenke eine vertikale Linie, der Kopf sitzt direkt über den Schultern. Das Gewicht in den Füßen ist gleichmäßig zwischen Ballen und Ferse verteilt. Die Wirbelsäule hat eine Doppel-S-Form. Das Becken ist gerade (vorderer oberer Darmbeinstachel und hinterer oberer Darmbeinstachel auf einer waagerechten Linie), also nicht gekippt.

Die korrekte Haltung ist nicht in erster Linie Schönheitsideal, sondern gewährleistet die richtige Funktion und Zusammenarbeit der Muskeln des Bewegungsapparats. Außerdem bestimmt die Gelenkstellung die Lage von Nerven, Blutgefäßen und inneren Organen und somit deren Funktion.

Die Haltungstherapie

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Entwicklung in 9 Monaten

Auf der Basis einer Haltungsanalyse und Funktionstests erstellt der Therapeut ein individuelles Übungsprogramm für den Klienten. Die Übungen werden sofort auf ihre Wirksamkeit in Bezug auf Funktion und Haltung überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht. Der Klient sollte die Übungen täglich zuhause ausführen. Bei der nächsten Therapieeinheit, z.B. nach einer Woche, wird ein neues Übungsprogramm erarbeitet.

Neben dem Haltungstraining in einer Praxis gibt es die Möglichkeit der Online-Therapie. Dabei schickt der Klient Fotos seiner Haltung per E-Mail an den Therapeuten und erhält nach deren Auswertung ein individuelles Übungsprogramm. Eine weitere Form der Online-Therapie ist die Interaktion über Videotelefonie, z.B. Skype.

Übungsprogramme

Mit einem individuellen Übungsprogramm werden die Fortschritte am schnellsten erzielt. Desweiteren beschreibt Egoscue in seinen Büchern Übungsprogramme zu verschiedenen Themen: für Haltungstypen, gegen Schmerzen von Kopf bis Fuß, zur Vorbereitung auf Sport, für Computernutzer, für (schwangere) Frauen und für Charaktertypen.

Rezeption

Die Egoscue-Methode ist hauptsächlich in den USA verbreitet. Profi-Golfer Jack Nicklaus, langjähriger Klient von Pete Egoscue, schrieb im Vorwort zum Buch Health Trough Motion: „Niemals habe ich eine so vollständige Schmerzlinderung erfahren wie mit der Egoscue-Methode.“[4]

In verschiedenen Fachzeitschriften so z.B. in Sports Illustrated finden sich Artikel[5] über die Methode.

Literatur

  • Pete Egoscue, Roger Gittines; Till R. Lohmeyer, Christel Rost (Übers.): Bonebuilding – Das bahnbrechende Programm für Probleme im Bereich des Bewegungsapparats. Mosaik, München 1994, ISBN 3576102469
  • Pete Egoscue, Roger Gittines, Ina Schicker, Claudia Magiera, Heino Nimritz (Übers.): Schmerzfrei leben mit der Egoscue-Methode. Das revolutionäre System gegen chronische Schmerzen. ÄÄ Kopp Verlag, Rottenburg 2017, ISBN 3-86445-487-5
  • Pete Egoscue, Roger Gittines: The Egoscue Method of Health Through Motion. A Revolutionary Program That Lets You Rediscover the Body's Power to Protect and Rejuvenate Itself. HarperCollins, New York 1992, ISBN 0-06-016881-1
  • Pete Egoscue, Roger Gittines: Pain Free. A Revolutionary Method for Stopping Chronic Pain. Bantam Books, New York 1998, ISBN 0-553-37988-7
  • Pete Egoscue, Roger Gittines:Pain Free at Your PC. Bantam Books, New York 1999, ISBN 0-553-38052-4
  • Pete Egoscue, Roger Gittines: Pain Free for Women: The Revolutionary Program for Ending Chronic Pain. Bantam Books, New York 2003, ISBN 0553380494
  • Pete Egoscue, Roger Gittines: Pain Free Living. The Egoscue Method for Strength, Harmony and Happiness. Sterling Publishing, New York 2011, ISBN 1-4027-8643-3

Weblinks

Haltungstrainer (Postural Alignment Specialists) in Deutschland

Aktuell durch Egoscue Institute zertifiziert sind:

Einzelnachweise

  1. Pete Egoscue, Roger Gittines; Ina Schicker, Claudia Magiera, Heino Nimritz (Übers.): Schmerzfrei leben mit der Egoscue-Methode, Bucheinband der Erstausgabe ISBN 3-895300-30-6
  2. Pete Egoscue, Roger Gittines: Pain Free at Your PC, Bucheinband.
  3. http://www.shareguide.com/Egoscue.html Interview with Pete Egoscue. Pain Relief Expert, Educator and Bestselling Author. Interview by Janice Hughes and Dennis Hughes, Share Guide Publishers, Share Guide 2004. Abgerufen am 14.04.2018.
  4. Pete Egoscue, Roger Gittines: Health Through Motion: S. XV.
  5. Junior Seau Balances Out – His first major injury behind him, a perennial All-Pro muscles up for a comeback Lisa Altobelli, Sports Illustrated 24. Januar 2005. Abgerufen am 09.04.2018.