PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oscar Wilde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
noch zu prüfen, welche Staatsangehörigkeit er hatte
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|NAME=Wilde, Oscar
|NAME=Wilde, Oscar
|ALTERNATIVNAMEN=Wilde, Oscar Fingal O’ Flahertie Wills
|ALTERNATIVNAMEN=Wilde, Oscar Fingal O’ Flahertie Wills
|KURZBESCHREIBUNG=Irischer Schriftsteller
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=16. Oktober 1854
|GEBURTSDATUM=16. Oktober 1854
|GEBURTSORT=[[Dublin]]
|GEBURTSORT=[[Dublin]]
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=[[Paris]]
|STERBEORT=[[Paris]]
}}
}}
'''Oscar Fingal O' Flahertie Wills Wilde''' (* [[16. Oktober]] [[1854]] in [[Dublin]]; † [[30. November]] [[1900]] in [[Paris]]) war ein [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|englischer]] [[Schriftsteller]] [[Irland|irischer]] Herkunft.
'''Oscar Wilde''' (* [[16. Oktober]] [[1854]] in [[Dublin]]; † [[30. November]] [[1900]] in [[Paris]]) war ein [[Englische Sprache|englischer]] [[Schriftsteller]] [[Irland|irischer]] Herkunft.


Er war der hervorragendste Vertreter des Ästhetizismus in England. Von seiner Versdichtung wurde die "Ballade vom Zuchthause zu Reading", 1898 nach der Verbüssung einer zweijährigen Zuchthausstrafe wegen Homophilie entstanden, besonders bekannt.
Er war der hervorragendste Vertreter des Ästhetizismus in England. Von seiner Versdichtung wurde die ''Ballade vom Zuchthause zu Reading'', 1898 nach Verbüßung einer zweijährigen Zuchthausstrafe wegen [[Homosexualität]] entstanden, besonders bekannt.


Seine Gesellschaftskomödien, die in der Tradition der ''Comedy of manners'' stehen, glossieren gesellschaftliche Konventionen und bürgerliche Moralbegriffe der [[Viktorianisches Zeitalter|viktorianischen Zeit]], u. a. "Lady Windermeres Fächer" (1893), "Eine Frau ohne Bedeutung" (1894), "Ein idealer Gatte" (1899) und "Ernst sein]" (1899).
Seine Gesellschaftskomödien, die in der Tradition der ''Comedy of manners'' stehen, glossieren gesellschaftliche Konventionen und bürgerliche Moralbegriffe der [[Viktorianisches Zeitalter|viktorianischen Zeit]], u. a. ''Lady Windermeres Fächer'' (1893), ''Eine Frau ohne Bedeutung'' (1894), ''Ein idealer Gatte'' (1899) und ''Ernst sein'' (1899).


Sein einziger Roman '''Dorian Gray"''' (1891) ist eine teilweise bekenntnishafte Darstellung eines skrupellosen Genussmenschen, der an seinen Lastern zugrundegeht.
Sein einziger Roman '''Das Bildnis des Dorian Gray''' (1891) ist die teilweise bekenntnishafte Darstellung eines skrupellosen und ewig jungen Genussmenschen, der an seinen Lastern zugrunde geht.
 
Wilde verfasste auch Märchen, Erzählungen, Essays und den autobiografischen, postum publizierten Brief ''de produndis'' (gekürzt 1905, vollständig 1949).


{{SORTIERUNG:Wilde, Oscar}}
{{SORTIERUNG:Wilde, Oscar}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Schriftsteller (Englisch)]]
[[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Freimaurer (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geschichte der Homosexualität]]
[[Kategorie:Geschichte der Homosexualität]]
[[Kategorie:Person (London)]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]
[[Kategorie:Gestorben 1900]]
[[Kategorie:Gestorben 1900]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 28. Mai 2019, 12:55 Uhr

😃 Profil: Wilde, Oscar
Namen Wilde, Oscar Fingal O’ Flahertie Wills
Beruf Schriftsteller
Persönliche Daten
16. Oktober 1854
Dublin
30. November 1900
Paris


Oscar Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein englischer Schriftsteller irischer Herkunft.

Er war der hervorragendste Vertreter des Ästhetizismus in England. Von seiner Versdichtung wurde die Ballade vom Zuchthause zu Reading, 1898 nach Verbüßung einer zweijährigen Zuchthausstrafe wegen Homosexualität entstanden, besonders bekannt.

Seine Gesellschaftskomödien, die in der Tradition der Comedy of manners stehen, glossieren gesellschaftliche Konventionen und bürgerliche Moralbegriffe der viktorianischen Zeit, u. a. Lady Windermeres Fächer (1893), Eine Frau ohne Bedeutung (1894), Ein idealer Gatte (1899) und Ernst sein (1899).

Sein einziger Roman Das Bildnis des Dorian Gray (1891) ist die teilweise bekenntnishafte Darstellung eines skrupellosen und ewig jungen Genussmenschen, der an seinen Lastern zugrunde geht.

Wilde verfasste auch Märchen, Erzählungen, Essays und den autobiografischen, postum publizierten Brief de produndis (gekürzt 1905, vollständig 1949).

Andere Lexika