PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aufbrechen (Reitkunst): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
K LD fehlt
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Quelle}}
Der Ausdruck '''Aufbrechen''' bezeichnet in der [[Reitkunst]] eine Widersetzlichkeit des Pferds, bei der sich dieses der Einwirkung des Reiters dadurch entzieht, dass es den Kopf hochnimmt oder -reißt und den Rücken nach unten wegdrückt. Korrektur mit weicher Hand und durch [[Vorwärts-Abwärtsreiten]]. Das Aufbrechen wird verursacht durch Erschrecken, falsche Einwirkung des Reiters (meist zu harte Hand) oder durch Rangordnungskämpfe, vor allem bei [[Hengst | Hengsten]].
Der Ausdruck '''Aufbrechen''' bezeichnet in der [[Reitkunst]] eine Widersetzlichkeit des Pferds, bei der sich dieses der Einwirkung des Reiters dadurch entzieht, dass es den Kopf hochnimmt oder -reißt und den Rücken nach unten wegdrückt. Korrektur mit weicher Hand und durch [[Vorwärts-Abwärtsreiten]]. Das Aufbrechen wird verursacht durch Erschrecken, falsche Einwirkung des Reiters (meist zu harte Hand) oder durch Rangordnungskämpfe, vor allem bei [[Hengst | Hengsten]].


Zeile 10: Zeile 8:


Autoren: Heimwerker , Verum, DaB., Horsefreund, Klara Rosa, Klara Rosa/Übersicht Pferdeartikel, Uwe Gille, Geos, Nerdi , MelancholieBot, Mijobe, Melancholie, RokerHRO, Grimmi59 rade, Wst, Zwobot, Tobo, Peterlustig, Pm, Thyl
Autoren: Heimwerker , Verum, DaB., Horsefreund, Klara Rosa, Klara Rosa/Übersicht Pferdeartikel, Uwe Gille, Geos, Nerdi , MelancholieBot, Mijobe, Melancholie, RokerHRO, Grimmi59 rade, Wst, Zwobot, Tobo, Peterlustig, Pm, Thyl
{{Link_LD_fehlt}}
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2009, 16:30 Uhr

Der Ausdruck Aufbrechen bezeichnet in der Reitkunst eine Widersetzlichkeit des Pferds, bei der sich dieses der Einwirkung des Reiters dadurch entzieht, dass es den Kopf hochnimmt oder -reißt und den Rücken nach unten wegdrückt. Korrektur mit weicher Hand und durch Vorwärts-Abwärtsreiten. Das Aufbrechen wird verursacht durch Erschrecken, falsche Einwirkung des Reiters (meist zu harte Hand) oder durch Rangordnungskämpfe, vor allem bei Hengsten.

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Heimwerker , Verum, DaB., Horsefreund, Klara Rosa, Klara Rosa/Übersicht Pferdeartikel, Uwe Gille, Geos, Nerdi , MelancholieBot, Mijobe, Melancholie, RokerHRO, Grimmi59 rade, Wst, Zwobot, Tobo, Peterlustig, Pm, Thyl

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion