PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Layer 2 Forwarding: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DieserGorilla (Diskussion | Beiträge)
Seite neu erstellt, Text hauptsächlich von mir in der DEWikipedia
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2018, 17:41 Uhr

L2F im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung L2F
Transport TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI

Layer 2 Forwarding (L2F) ist ein Netzwerkprotokoll, dass dazu designed wurde um mehrere Verbindungen zu tunneln,[1] es zeichnet sich durch eine hohe Performance aus, da das Paket wenig Overhead benutzt.[2]

Layer-2 Forwarding wurde etwa gleichzeitig wie PPTP gemeinsam von den Unternehmen Cisco Systems, Northern Telecom und Shiva entwickelt und im RFC2341 definiert[1], 1999 wurde beide Protokoll von Cisco Systems und Microsoft im L2TP zusammengefügt.[3]

Paket Details

Das Paket besteht aus dem L2F Header, der Payload und der Checksumme.[4] Es können PPP oder SLIP gekapselt werden.[5]

Bits 0–12 13–15 16–23 24–31
F K P S 0 0 0 0 0 0 0 0 C Ver Protocol Sequence (opt)
Multiplex ID Client ID
Length Payload offset (opt)
Key (optional)

Payload (PPP oder SLIP)
  L2F Checksum (opt)

Benutzeridentifizierung

Die Benutzeridentifizierung findet in drei Schritten stat, wobei der zweite Authentifizierungsschritt optional ist. Die erste Authentifizierung findet beim Internetserviceprovider statt, der zweite und der dritte Authentifizierungsschritt finden beim Gateway des Routers statt.[6]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Layer 2 Forwarding Protokoll: Details. Abgerufen am 11. Oktober 2018. (en)
  2. Layer 2 Forwarding Protokoll: Protocol Definition. Abgerufen am 11. Oktober 2018. (en)
  3. Layer Two Forwarding (L2F). Abgerufen am 11. Oktober 2018. (en)
  4. Layer 2 Forwarding Protokoll: Paketdetails. Abgerufen am 11. Oktober 2018. (en)
  5. Layer 2 Forwarding Protokoll: Kapselung. Abgerufen am 12. Oktober 2018. (en)
  6. Layer 2 Forwarding: Authentifizierung. Abgerufen am 12. Oktober 2018. (en)