PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Nahkampfkanone 1: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „ <!-- schweizbezogen --> {{Infobox AFV | Name = Nahkampfkanone 1 |Bild=Nahkamofkanone I pic04.JPG |Beschreibung=Nahkampfkanone I im Panzermuse…“ |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 14:50 Uhr
Nahkampfkanone 1 | |
---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nahkampfkanone I im Panzermuseum Thun | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 5 |
Länge | 6.46 m |
Breite | 2.60 m |
Höhe | 2.50 m |
Masse | 12.500 kg |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | 25 bis zu 40 mm |
Hauptbewaffnung | 7,5-cm-Feldhaubitze oder 10,5-cm-Haubitze 42 |
Sekundärbewaffnung | Keine |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 6-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor Saurer CT1D 123 PS |
Federung | Blattfedern |
Höchstgeschwindigkeit | 55 km/h auf Straße, 25 km/h im Gelände |
Leistung/Gewicht | |
Reichweite | 200 km Straße, 120 km Gelände |
Die Nahkampfkanone 1 ist ein in der Schweiz entwickeltes Panzerfahrzeug, von dem nur ein Prototyp ausgeführt wurde.
Geschichte und Entwicklung
In den Jahren 1943 und 1944 wurden auch in der Schweiz erste Erfahrungen mit der Konstruktion und dem Bau von eigenen Panzerfahrzeugen gemacht. Die Nahkampfkanone 1 wurde auf einem Chassis des Panzerwagen 39 (ČKD-Praga LT-H), das um eine Laufrolle verlängert ist, durch die Firma Berna in Olten hergestellt. Da aber nur wenige Teile vorhanden waren, wurde teilweise auf Ersatzteile des Panzerwagen 39 zurückgegriffen, vorwiegend bei Fahrwerk und Getriebe.
Das Fahrzeug war nur eine notdürftige Konstruktion. Die Panzerung bestand aus dünnem Blech und der Aufbau war provisorisch. Bei ersten Versuchen war eine 7,5-cm-Kanone eingebaut, für spätere Versuche eine 10,5-cm-Haubitze. Es wurde nur ein Exemplar gebaut, das von 1944 bis 1947 nur für Versuche im Truppeneinsatz war (M+ Nummer 7236). Das Fahrzeug ist heute im Panzermuseum Thun ausgestellt[1].
Weblinks
- Nahkampfkanone 1 auf militaerfahrzeuge.ch