PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bevacizumab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
K intr
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
K Lemma
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bevaz.png|thumb]]
[[Datei:Bevaz.png|thumb]]
Der VEGF -Antagonist Bevacizumab ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper, der an VEGF bindet und damit die Aktivierung der VEGF-Rezeptoren hemmt.
'''Bevacizumab''' ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper, der an VEGF bindet und damit die Aktivierung der VEGF-Rezeptoren hemmt.
Angesicht der zahlreichen Hinweise, dass VEGF wesentlich in die Progression der [[Diabetische Retinopathie|diabetische Retinopathie]] involviert ist, lag die Gedanke nahe, diesen Zusammenhang therapeutisch zu nutzen. Mit den nun verfügbaren Wirkstoffen ist es möglich, eine vollständigen Neutralisations des Wachstumsfaktors zu erreichen. Bereits eine Woche nach intravitrealer Bevacizumab-Injektion ist kaum noch freies VEGF in Glaskörper und Vorderkammer nachweisbar.<ref>Bartz-Schmidt K U und F.Ziemssen 2008 «Intravitreale Pharmakotherapie: Moderne Medikamente und ihre Anwendung am Auge». Schattauer. ISBN 978-3-7945-2623-9</ref><ref>[http://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJM199412013312203 Vascular endothelial growth factor in ocular fluid of patients with diabetic retinopathy and other retinal disorders]. New Engl. J. Med. 331:1480-1487 (1994)</ref>


[[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
[[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
Zeile 12: Zeile 13:
Ocular medicines in children: the regulatory situation related to clinical research  
Ocular medicines in children: the regulatory situation related to clinical research  
BMC Pediatrics 2012, 12:8 doi:10.1186/1471-2431-12-8</ref>
BMC Pediatrics 2012, 12:8 doi:10.1186/1471-2431-12-8</ref>
<ref>[http://www.scielo.br/pdf/abo/v70n5/a28v70n5.pdf Proposta de diretrizes brasileiras do exame e tratamento de retinopatia de prematuridade (ROP)  Arq. Bras. Oftalmol. 70(5): 875-883]</ref><ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3256978/pdf/cmo-6-2012-019.pdf Aflibercept in the Treatment of Metastatic Colorectal Cancer. Clinical Medicine Insights: Oncology 2012:6 19–30]</ref><ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3248603/pdf/cln-67-01-61.pdf Reduced occurrence of programmed cell death and gliosis in the retinas of juvenile rabbits after short-term treatment with intravitreous bevacizumab. Clinics (Sao Paulo) 67: 61-67(2012)]</ref>
<ref>[http://www.scielo.br/pdf/abo/v70n5/a28v70n5.pdf Proposta de diretrizes brasileiras do exame e tratamento de retinopatia de prematuridade (ROP)  Arq. Bras. Oftalmol. 70(5): 875-883]</ref><ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3256978/pdf/cmo-6-2012-019.pdf Aflibercept in the Treatment of Metastatic Colorectal Cancer. Clinical Medicine Insights: Oncology 2012:6 19–30]</ref><ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3248603/pdf/cln-67-01-61.pdf Reduced occurrence of programmed cell death and gliosis in the retinas of juvenile rabbits after short-term treatment with intravitreous bevacizumab. Clinics (Sao Paulo) 67: 61-67 (2012)]</ref><ref>[http://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa1102673 Ranibizumab and Bevacizumab for Neovarcular Age-Related Macular Degeneration] New Engl J Med 364:1897- 1908(2011)</ref>


|-
|-
Zeile 53: Zeile 54:
<references/>
<references/>
{{LinkWP_Miniartikel}}
{{LinkWP_Miniartikel}}
[[Kategorie:Arzneimittel]]

Aktuelle Version vom 18. Mai 2018, 12:13 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Bevacizumab ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper, der an VEGF bindet und damit die Aktivierung der VEGF-Rezeptoren hemmt. Angesicht der zahlreichen Hinweise, dass VEGF wesentlich in die Progression der diabetische Retinopathie involviert ist, lag die Gedanke nahe, diesen Zusammenhang therapeutisch zu nutzen. Mit den nun verfügbaren Wirkstoffen ist es möglich, eine vollständigen Neutralisations des Wachstumsfaktors zu erreichen. Bereits eine Woche nach intravitrealer Bevacizumab-Injektion ist kaum noch freies VEGF in Glaskörper und Vorderkammer nachweisbar.[1][2]

Entstehender Artikel
Siehe auch
Freie Übersichtsartikel

[3] [4][5][6][7]

Wichtige Übersichtsartikel
Medline Suchterm/ Synonyme
Was ist das
Struktur
Physiologie
Knockout
Transgen
Mutation
Polymorphismus
Genexpression
Inhibitoren
Agonisten

Andere Lexika