PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Wicanic/Vandalismus in der PlusPedia: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „ Diese neuartige Erscheinungsform ist auch in der PlusPedia sehr verbereitet. Bis vor einiger Zeit war dies dort noch ein Minderheitsphänomen, jedoch hat dieses …“ |
Bitte auf BNR achten |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Virtueller '''Vandalismus''' ist eine neuartige Erscheinungsform, die auch in der PlusPedia sehr verbereitet ist. Bis vor einiger Zeit war dies dort noch ein Minderheitsphänomen, jedoch hat dieses Verhalten in letzter Zeit stark zugenommen, sich zu einem ernstzunehmenden Problem gewandelt und beinahe die Überhand übernommen. Dadürch wurde gelegentlich der eigentliche Betrieb der Enzyklopädie PlusPedia empfindlich gestört. Durch den Versuch den Vandalismus zu unterbinden wurden auch Maßnahmen getroffen, die die Beteiligung von Neulingen in dem Projekt komplett verhinderte. So war es zeitweise unmöglich als anonymer, unangemeldeter Benutzer zu Bearbeiten oder sich als neuer Benutzer anzumelden. Zudem wurde durch einen Projektweiten Verschiebeschutz die Weiterentwicklung des Projektes massiv gestört. Die PlusPedia hat nach eigenen Aussagen bisher keine ausreichenden Mittel gefunden um effektiv gegen dieses Problem vorzugehen.<ref>http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=PlusPedia%3AAdministratoren%2FAnfragen&action=historysubmit&diff=240176&oldid=240175</ref> | |||
Benutzer, die sich zum Teil selbst an den Störungen beteiligen, haben sich auch schon Beinamen wie "Trollpedia" ausgedacht. | |||
== Besonders engagierte Vandalen == | |||
Als eine echte Geißel des Internets kann man "de kölsche Jong" bezeichnen, der auch bei PP seine Duftmarken hinterlässt. Er gilt als erfahrener Vandale. Als bei PP noch jedermann Seiten verschieben konnte, war dies sein Lieblingsbetätigungsfeld. Heute fällt er mehr durch unsinnige Redirects oder Seitenleerungen auf. | |||
"De kölsche Jong" hat einen Vertrag mit [[NetCologne]]. Sein Handy ist bei [[E-Plus]] angemeldet. | |||
Ein kleine Sammlung seiner Werke findet sich in [[Benutzer:78.35.144.116]] (NetCologne) sowie in | |||
[[Benutzer:46.115.20.41]] (E-Plus) | |||
== Belege == | |||
<references /> | |||
[[:Kategorie:Netzkultur]] |
Aktuelle Version vom 18. November 2017, 13:01 Uhr
Virtueller Vandalismus ist eine neuartige Erscheinungsform, die auch in der PlusPedia sehr verbereitet ist. Bis vor einiger Zeit war dies dort noch ein Minderheitsphänomen, jedoch hat dieses Verhalten in letzter Zeit stark zugenommen, sich zu einem ernstzunehmenden Problem gewandelt und beinahe die Überhand übernommen. Dadürch wurde gelegentlich der eigentliche Betrieb der Enzyklopädie PlusPedia empfindlich gestört. Durch den Versuch den Vandalismus zu unterbinden wurden auch Maßnahmen getroffen, die die Beteiligung von Neulingen in dem Projekt komplett verhinderte. So war es zeitweise unmöglich als anonymer, unangemeldeter Benutzer zu Bearbeiten oder sich als neuer Benutzer anzumelden. Zudem wurde durch einen Projektweiten Verschiebeschutz die Weiterentwicklung des Projektes massiv gestört. Die PlusPedia hat nach eigenen Aussagen bisher keine ausreichenden Mittel gefunden um effektiv gegen dieses Problem vorzugehen.[1]
Benutzer, die sich zum Teil selbst an den Störungen beteiligen, haben sich auch schon Beinamen wie "Trollpedia" ausgedacht.
Besonders engagierte Vandalen
Als eine echte Geißel des Internets kann man "de kölsche Jong" bezeichnen, der auch bei PP seine Duftmarken hinterlässt. Er gilt als erfahrener Vandale. Als bei PP noch jedermann Seiten verschieben konnte, war dies sein Lieblingsbetätigungsfeld. Heute fällt er mehr durch unsinnige Redirects oder Seitenleerungen auf.
"De kölsche Jong" hat einen Vertrag mit NetCologne. Sein Handy ist bei E-Plus angemeldet.
Ein kleine Sammlung seiner Werke findet sich in Benutzer:78.35.144.116 (NetCologne) sowie in Benutzer:46.115.20.41 (E-Plus)