PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Echte Dattelpalme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
kat
 
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Dattelpalme (Phoenix dactilifera) ist einer der ältesten und charakteristischsten Obstbäume in der Welt der Bibel. Die Dattelpalme gab es schon um ca. 4000 v. Chr. z.B. in Ägypten und Mesopotamien <ref>http://www.st-lorenz-schoeningen.de/bibelgarten/woerterbuch.php</ref>Kanarische Dattelpalme (P canariensis) Früchte sind ungeniessbar<ref>http://www.sonneninsel-teneriffa.de/blog/die-dattelpalme-auf-den-kanaren/ </ref>
Die '''Echte Dattelpalme''' (Phoenix dactylifera) ist einer der ältesten Obstbäume. Sie gehört zu den [[Palmengewächse]]n (Arecaceae) und zu den charakteristischsten Bäumen des [[Naher Osten|Nahen Ostens]]. Sie wird bereits in der [[Bibel]] erwähnt. Die Dattelpalme gab es schon um ca. 4000 v. Chr. z.B. in [[Ägypten]] und [[Mesopotamien]].<ref>http://www.st-lorenz-schoeningen.de/bibelgarten/woerterbuch.php</ref>
==Bibelzitate ==


==Zitat ==
Der Weinstock ist dürr, der Feigenbaum welk. Granatbaum, Dattelpalme und Apfelbaum, alle Bäume auf dem Feld sind verdorrt; ja, verdorrt ist die Freude der Menschen.(Joel 1, 12)
Dann kamen sie nach Elim. Dort gab es zwölf Quellen und siebzig Palmen; dort am Wasser schlugen sie ihr Lager auf.


2. Mose (Exodus) 15,27
==Quelle==
[http://www.ulmer.de/Zitate-aus-der-Bibel/DattelpalmeEM-Phoenix-dactiliferaEM,QUlEPTMxNjA5Jk1JRD01MDEyOQ.html Zitate aus der Bibel] auf Ulmer.de


Von Mara brachen sie auf und kamen nach Elim. In Elim gab es zwölf Quellen und siebzig Palmen; daher schlugen sie dort ihr Lager auf.
==Siehe auch==
 
[[Pflanzennamen in der Bibel]]
4. Mose (Numeri) 33,9
 
An allen Wänden des Hauses, im inneren wie im äußeren Raum, ließ er ringsum Kerubim, Palmen und Blütenranken einschnitzen.
 
1. Könige 6,29
 
An den beiden Türflügeln aus Olivenholz ließ er Kerubim, Palmen und Blütenranken einschnitzen und sie mit Gold überziehen, indem er auf die Kerubim und die Palmen Gold auftragen ließ.
 
1. Könige 6,32
 
Er ließ auf ihnen Kerubim, Palmen und Blütenranken einschnitzen und auf das Schnitzwerk dünnes Blattgold legen.
 
1. Könige 6,35
 
Auf die Wandflächen, Halter und Querleisten ließ Salomo Bilder von Kerubim, Löwen und Palmen eingravieren . . .
 
1. Könige 7,36
 
Den Hauptraum vertäfelte er mit Zypressenholz, überzog dieses mit echtem Gold und brachte Palmen und kettenförmige Bänder darauf an.
 
2. Chronik 3,5
 
Wie man sie unterrichtet hatte, ließen sie nun in all ihren Städten und in Jerusalem ausrufen: Geht in die Berge und holt Zweige von veredelten und von wilden Ölbäumen, Zweige von Myrten, Palmen und Laubbäumen zum Bau von Laubhütten, wie es vorgeschrieben ist.
 
Nehemia 8,15
 
Die Torkammern ringsum hatten verschließbare Fenster, ebenso innen die Pfeiler und die Vorhalle. Ringsum befanden sich innen Fenster. Die Pfeiler waren mit Palmen verziert.
 
Ezechiel 40,16
 
Sieben Stufen führten zu ihm hinauf. Auf der Innenseite lag seine Vorhalle. Die beiden Pfeiler dieses Tors waren hüben und drüben mit je einer Palme verziert.
 
Ezechiel 40,26
 
Seine Vorhalle lag auf der Seite zum Vorhof. Seine Pfeiler waren mit Palmen verziert und acht Stufen führten zu ihm hinauf.
 
Ezechiel 40,31
 
Seine Vorhalle lag auf der Seite zum Vorhof. Seine beiden Pfeiler waren hüben und drüben mit je einer Palme verziert und acht Stufen führten zu ihm hinauf.
 
Ezechiel 40,34
 
Seine Vorhalle lag auf der Seite zum Vorhof, seine beiden Pfeiler waren hüben und drüben mit je einer Palme verziert und acht Stufen führten zu ihm hinauf.
 
Ezechiel 40,37
 
Das Innere der Tempelhalle und der Vorhalle, die aus dem Innenhof in den Tempel führt, waren getäfelt. Die Rahmen der verschließbaren Fenster und die drei Gesimse, die von der Schwelle an ringsum liefen, waren aus Holz; ebenso gab es vom Fußboden bis zu den Fenstern - die Fenster waren verdeckbar - und bis über die Türöffnungen hinauf eine Holztäfelung. Auf allen Wänden ringsum, auch auf den Wänden zum Innenraum und nach draußen, war die Täfelung in Felder eingeteilt, auf denen geschnitzte Kerubim und Palmen zu sehen waren, je eine Palme zwischen zwei Kerubim. Jeder Kerub hatte zwei Gesichter: Ein Menschengesicht (blickte) zur einen Palme und ein Löwengesicht zur andern. So war das ganze Haus ringsum ausgestaltet. Vom Fußboden bis über die Türöffnungen hinauf waren an der Tempelwand Kerubim und Palmen angebracht. Die Tür der Tempelhalle hatte einen vierfach gestuften Türrahmen. Vor dem Allerheiligsten war etwas, das aussah wie ein Altar aus Holz, drei Ellen hoch, zwei Ellen lang und zwei Ellen breit. Seine Ecken, sein Sockel und seine Wände waren aus Holz. Der Mann sagte zu mir: Das ist der Tisch, der vor dem Herrn steht. Die Tempelhalle und das Allerheiligste hatten je eine Doppeltür. Die Türen hatten zwei Türflügel, zwei drehbare Türflügel, zwei die eine Tür und zwei die andere Tür. An den Türen der Tempelhalle waren Kerubim und Palmen angebracht wie an den Wänden. Außen, an der Vorderseite der Vorhalle, war ein Vordach aus Holz. An den beiden Seitenwänden der Vorhalle und an den Nebenräumen des Tempels [und an den Vordächern] waren verschließbare Fenster und Palmen.
 
Ezechiel 41,15-26
 
Sie hatte ihren Sitz unter der Debora-Palme zwischen Rama und Bet-El im Gebirge Efraim und die Israeliten kamen zu ihr hinauf, um sich Recht sprechen zu lassen.
 
Richter 4,5
 
Der Gerechte gedeiht wie die Palme, er wächst wie die Zedern des Libanon.
 
Psalm 92,13
 
In den Nussgarten stieg ich hinab, um nach dem Sprossen der Palme zu sehen, um zu sehen, ob der Weinstock treibt, die Granatbäume blühen.
 
Hohelied 6,11
 
Wie eine Palme ist dein Wuchs; deine Brüste sind wie Trauben.
 
Hohelied 7,8
 
Ich sage: Ersteigen will ich die Palme; ich greife nach den Rispen. Trauben am Weinstock seien mir deine Brüste, Apfelduft sei der Duft deines Atems, dein Mund köstlicher Wein, der glatt in mich eingeht, der Lippen und Zähne mir netzt.
 
Hohelied 7,9-10
 
Wie eine Palme in En-Gedi wuchs ich empor, wie Oleandersträucher in Jericho, wie ein prächtiger Ölbaum in der Schefela, wie eine Platane am Wasser wuchs ich empor.
 
Sirach 24,14
 
So wird in Ägypten niemand mehr etwas vollbringen, niemand, weder Kopf noch Schwanz, weder Palme noch Binse.
 
Jesaja 19,15
 
Am dreiundzwanzigsten Tag des zweiten Monats im Jahr 171 zogen die Israeliten unter der Musik von Harfen, Zimbeln und Zithern mit Hymnen und Gesängen in die Burg ein; sie trugen Palmzweige in den Händen und sangen Freudenlieder. Denn Israel war von einem gefährlichen Feind befreit.
 
1. Makkabäer 13,51
 
Sie nahmen Stäbe, die sie mit grünen Blättern umwunden hatten, in die Hand und Laubzweige - auch Palmzweige - und brachten dem Loblieder dar, der den Weg zur Reinigung des Ortes bereitet hatte, der sein Eigentum ist.
 
2. Makkabäer 10,7
 
Da nahmen sie Palmzweige, zogen hinaus, um ihn zu empfangen und riefen: Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn, der König Israels!
 
Johannes 12,13
 
Danach sah ich: eine große Schar aus allen Nationen und Stämmen, Völkern und Sprachen; niemand konnte sie zählen. Sie standen in weißen Gewändern vor dem Thron und vor dem Lamm und trugen Palmzweige in den Händen.
 
Offenbarung 7,9
 
Der Weinstock ist dürr, der Feigenbaum welk. Granatbaum, Dattelpalme und Apfelbaum, alle Bäume auf dem Feld sind verdorrt; ja, verdorrt ist die Freude der Menschen.
Joel 1,12
<ref>[http://www.ulmer.de/Zitate-aus-der-Bibel/DattelpalmeEM-Phoenix-dactiliferaEM,QUlEPTMxNjA5Jk1JRD01MDEyOQ.html Ulmer.de:Dattelpalme Phoenix dactilifera]</ref>
==Namen==


==Namen in anderen Sprachen==
[[Datei:Spain.png]]:datilero
==Einzelnachweis==
==Einzelnachweis==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Palmengewächse]]
[[Kategorie:Baum]]
 
[[Kategorie:Palmenartige]]
[[Kategorie:Pflanze]]
[[Kategorie:PPA-Eisen]]

Aktuelle Version vom 21. September 2017, 21:25 Uhr

Die Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) ist einer der ältesten Obstbäume. Sie gehört zu den Palmengewächsen (Arecaceae) und zu den charakteristischsten Bäumen des Nahen Ostens. Sie wird bereits in der Bibel erwähnt. Die Dattelpalme gab es schon um ca. 4000 v. Chr. z.B. in Ägypten und Mesopotamien.[1]

Bibelzitate

Der Weinstock ist dürr, der Feigenbaum welk. Granatbaum, Dattelpalme und Apfelbaum, alle Bäume auf dem Feld sind verdorrt; ja, verdorrt ist die Freude der Menschen.(Joel 1, 12)

Quelle

Zitate aus der Bibel auf Ulmer.de

Siehe auch

Pflanzennamen in der Bibel

Namen in anderen Sprachen

:datilero

Einzelnachweis