PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kattowitz (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
k
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
quelle berichtigt
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kattowitz''' (polnisch: ''Katowice''), (oberschlesisch ''Katowicy'') ist die Hauptstadt der [[Woiwodschaft Schlesien]] in [[Polen]]. Der Name Kattowitz wurde erstmalig 1598 als ''Katowicze'' belegt.
{{Quelle Konversationslexikon|LinkPage=Kattowitz}}


== Lage ==
'''Kattowitz''', Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Oppeln, am Rawabach, Knotenpunkt der Linien Kosel-Oswiecim und Nendza-Kattowitz der Preußischen Staatsbahn, 272 m ü. M., hat eine evangelische, eine katholische und eine altkatholische Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, ein Gymnasium, eine Eisenbahnmaschinenbauanstalt, eine Eisen- und eine Phosphorbronzegießerei, Sägemühlen, eine Holzimprägnieranstalt, Molkerei, Dampfziegelei, Kohlen- und Holzhandel und (1885) 14.200 Einwohner (2.482 Evangelische, 10.140 Katholiken und 1.576 Juden). Kattowitz war 1815 noch ein unbedeutendes Dorf und ward erst 1867 Stadt. Der ''Kreis Kattowitz'' ward erst 1873 gebildet; er enthält mehrere große Industriedörfer, wie Antonienhütte, Bogutschütz, Chorzow, Klein-Dombrowka, Laurahütte, Schoppinitz und Siemianowitz.
Kattowitz liegt rund 260 km südwestlich von [[Warschau]]. Die Ost- sowie die Westgrenze Polens jeweils etwa 300 km entfernt. Betrachtet man die Nähe von Kattowitz zu anderen europäischen Hauptstädten, so liegt die Stadt rund 500 km südöstlich von [[Berlin]], 450 km östlich von [[Prag]] und rund 400 km nordöstlich von [[Wien]].


== Einwohner ==
== Quelle ==
Im 19. Jahrhunderts kam es infolge der Industrialisierung und des Ausbaus der Stadt zur Bevölkerungszunahme. Die Einwohnerzahl von Kattowitz überschritt 1924 die Grenze von 100.000, wodurch es zur Großstadt wurde. Im 20. Jahrhundert, aber vor allem als Teil Polens wuchs die Stadt durch zahlreiche Eingemeindungen heute beträgt die Einwohnerzahl rund 310.000.
 
Die folgende Tabelle gibt die Einwohnerentwicklung der Stadt Kattowitz wieder. Teilweise um Schätzungen, oder aufgerundete Zahlen lässt sich jedoch der industrielle Aufstieg der Stadt nachvollziehen. <ref> 1995 – 2006 off. Daten (Hauptwohnsitze) des [http://www.stat.gov.pl/bdr/dane_podgrup.wyswietl?p_zest_id=407167&p_typ=HTML Polnischen Statistikamts (GUS)].</ref>
 
{|
| style:"vertical-align:top" |
{| class="wikitable"
|- style="background:#efefef;"
! Jahr
! Einwohner
|-
| 1783 || align="right" | 294
|-
| 1817 || align="right" | 486
|-
| 1825 || align="right" | 675
|-
| 1845 || align="right" | 1.326
|-
| 1855 || align="right" | 2.945
|-
| 1861  || align="right" | 3.780
|-
| 1866 || align="right" | 4.815
|-
| 1870 || align="right" |  6.780
|-
| 1871 || align="right" | 7.500
|-
| 1873 || align="right" | 8.132
|-
| 1875 || align="right" | 11.000
|-
| 1885 || align="right" | 14.200
|-
| 1890 || align="right" | 16.513
|-
| 1897 || align="right" | 25.000
|-
| 1. Dezember 1900 || align="right" | 31.738
|-
| 1905 || align="right" | 35.772
|-
| 1. Dezember 1910 || align="right" | 43.173
|-
| 1914 || align="right" | 46.586
|-
| 1923 || align="right" | 56.739
|-
| 1. Juli 1924 || align="right" | 112.822
|-
| 1931 || align="right" | 127.044
|-
| 1939 || align="right" | 126.058
|-
|}
| style:"vertical-align:top" |
{| class="wikitable"
|- style="background:#efefef;"
! Jahr
! Einwohner
|-
| 1. Mai 1945 || align="right" | 107.735
|-
| 14. Februar 1946 || align="right" | 128.229
|-
| 1970 || align="right" | 303.000
|-
| 1975 || align="right" | 350.000
|-
| 1980 || align="right" | 355.100
|-
| 1988 || align="right" | '''371.800'''
|-
| 1991 || align="right" | 366.600
|-
| 1994 || align="right" | 359.300
|-
| 31. Dezember 1995 || align="right" | 351.521
|-
| 31. Dezember 1996 || align="right" | 350.974
|-
| 31. Dezember 1997 || align="right" | 348.974
|-
| 31. Dezember 1998 || align="right" | 345.934
|-
| 31. Dezember 1999 || align="right" | 333.244
|-
| 31. Dezember 2000 || align="right" | 330.625
|-
| 31. Dezember 2001 || align="right" | 328.103
|-
| 31. Dezember 2002 || align="right" | 325.045
|-
| 31. Dezember 2003 || align="right" | 322.285
|-
| 31. Dezember 2004 || align="right" | 319.904
|-
| 31. Dezember 2005 || align="right" | 317.220
|-
| 31. Dezember 2006 || align="right" | 314.500
|-
| 31. Dezember 2007 || align="right" | 312.201
|-
| 31. Dezember 2008 || align="right" | 309.621
|-
|}
|}
 
== Wirtschaft ==
Die Stadt ist eine der wichtigsten und florierendsten Wirtschaftsstandorte Polens, wobei die wirtschaftliche Bedeutung der Bergwerke und Schwerindustrie immer mehr zugunsten der Elektroindustrie und Informationstechnik abnimmt. Kattowitz bildet das Zentrum der Oberschlesischen Sonderwirtschaftszone (poln. Katowicka Specjalna Strefa Ekonomiczna).
 
30 km vom Stadtzentrum entfernt befindet sich der Flughafen Kattowitz mit internationalen Linienflügen.
 
== Sehenswürdigkeiten ==
* Das bekannteste Museum der Stadt Kattowitz ist das [[Schlesisches Museum (Kattowitz)|Schlesische Museum ]](''Muzeum Śląskie'').
* Das ''Schlesische Theater'' (''Teatr Śląski im. Stanisława Wyspiańskiego'') ist eines der Wahrzeichen der Stadt, es ist auch das größte und wichtigste oberschlesische Theater.
* Die ''Schlesische Philharmonie'' (''Filharmonia Śląska''). Seit der Gründung 1945 hat sie sich zu einer der wichtigsten Musikinstitutionen in Polen entwickelt.
 
== Quellen ==
* J. C. Görlitz: [http://books.google.com/books?id=qNEAAAAAcAAJ&hl=de&source=gbs_navlinks_s ''Neueste geographisch-statistisch-technisch-topographische Beschreibung des Preußischen Schlesiens.''] Glogau&nbsp;
* [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/bild/werk/meyers/band/9/seite/0620/meyers_b9_s0620.html Meyers Konversationslexikon]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
== Weblinks ==
* [http://www.um.katowice.pl Webseite der Stadt] polnisch.
** [http://www.um.katowice.pl/de deutsch]
** [http://www.um.katowice.pl/en englisch]


[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=109207 Brockhaus' Konversationslexikon, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 4. Auflage, 1885-1892]


[[Kategorie:Kattowitz| ]]
[[Kategorie:Kattowitz| ]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Hauptstadt einer Woiwodschaft]]
[[Kategorie:Träger des Europapreises]]
{{Vorlage:PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 4. Mai 2017, 09:15 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Historisches Dokument.
Dieser Text beruht wenigstens auf einem historischen Dokument. Die Rechtschreibung entspricht daher nicht der aktuell gültigen Rechtschreibung. Daher sollten Änderungen hier nur dann stattfinden, wenn der Text von dem jeweiligen Originaldokument abweicht, um weitere Teile aus einem Originaldokument ergänzt oder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt wird.

Dieser Artikel sollte auch nicht weiter ausgebaut werden. Stattdessen gibt es üblicherweise einen Artikel mit der heute üblichen Schreibweise.



Zusätzlicher Hinweis: Es sollte ein neuer Artikel Kattowitz angelegt werden, sofern dieser noch nicht vorhanden ist, um das Thema mit der heute üblichen Sprache und neuen Erkenntnissen darzustellen. Dort sind auch weitere bzw. neuere Informationen zu ergänzen



Kattowitz, Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Oppeln, am Rawabach, Knotenpunkt der Linien Kosel-Oswiecim und Nendza-Kattowitz der Preußischen Staatsbahn, 272 m ü. M., hat eine evangelische, eine katholische und eine altkatholische Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, ein Gymnasium, eine Eisenbahnmaschinenbauanstalt, eine Eisen- und eine Phosphorbronzegießerei, Sägemühlen, eine Holzimprägnieranstalt, Molkerei, Dampfziegelei, Kohlen- und Holzhandel und (1885) 14.200 Einwohner (2.482 Evangelische, 10.140 Katholiken und 1.576 Juden). Kattowitz war 1815 noch ein unbedeutendes Dorf und ward erst 1867 Stadt. Der Kreis Kattowitz ward erst 1873 gebildet; er enthält mehrere große Industriedörfer, wie Antonienhütte, Bogutschütz, Chorzow, Klein-Dombrowka, Laurahütte, Schoppinitz und Siemianowitz.

Quelle

Brockhaus' Konversationslexikon, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 4. Auflage, 1885-1892