PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Biograph: Unterschied zwischen den Versionen
Update (Diskussion | Beiträge) Änderung 71599 von Glenn v. B wurde rückgängig gemacht. Biographie ist so schon richtig |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Biograph''', (Wort stammt aus dem altgriechisch: ''bíos'' „Leben“ und ''gráphein'' „schreiben“) ist der Verfasser | Ein '''Biograph''', (Wort stammt aus dem altgriechisch: ''bíos'' „Leben“ und ''gráphein'' „schreiben“) ist der Verfasser (Autor) einer Lebensbeschreibung, der sogenannten [[Biographie]]. | ||
Die Biographie entstand im 4. Jahrhundert v. Chr. Als erster antiker Biograph wird der Grieche [[Xenophon]] angesehen. | Die Biographie entstand vermutlich im 4. Jahrhundert v. Chr. Als erster antiker Biograph wird der Grieche [[Xenophon]] angesehen. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* [http://www.biographiezentrum.de/biographiezentrum/home.php Homepage des deutschen Biographiezentrums] | * [http://www.biographiezentrum.de/biographiezentrum/home.php Homepage des deutschen Biographiezentrums] | ||
[[Kategorie:Autor]] | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie:Autor| ]] | |||
[[Kategorie:Beruf (Kunst)]] | [[Kategorie:Beruf (Kunst)]] | ||
[[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] | [[Kategorie:Geschichtswissenschaft]] | ||
[[Kategorie:Geisteswissenschaftler]] | [[Kategorie:Geisteswissenschaftler]] |
Version vom 9. Dezember 2016, 19:27 Uhr
Ein Biograph, (Wort stammt aus dem altgriechisch: bíos „Leben“ und gráphein „schreiben“) ist der Verfasser (Autor) einer Lebensbeschreibung, der sogenannten Biographie.
Die Biographie entstand vermutlich im 4. Jahrhundert v. Chr. Als erster antiker Biograph wird der Grieche Xenophon angesehen.
Literatur
- Christian Klein (Hrsg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. ISBN 3-476-01904-7.
- Walter Berschin: Auffällige formen lateinischer Biographie in Spätantike und Mittelalter (IV.-XII. Jahrhundert).
- Dorothea Walz (Hrsg.): Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis zur Gegenwart. Mattes, Heidelberg 2002.
Weblinks
Andere Lexika