PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thierry Arbogast: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nacht-min (Diskussion | Beiträge)
Haupt Artikel
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Thierry Arbogast''' (* [[1957]] in [[Frankreich]]) ist ein französischer [[Kameramann]]. Er hat in seiner Laufbahn mehrere europäische Preise gewonnen und ist der am häufigsten für den französischen Filmpreis [[César]] nominierte Kameramann. Seine Karriere umfasst mittlerweile drei Jahrzehnte und beinhaltet vor allem  französische Produktionen, aber auch [[Hollywood]]-Filme.
'''Thierry Arbogast''' (*1957 in [[Frankreich]]) ist ein französischer Kameramann. Er hat in seiner Laufbahn mehrere europäische Preise gewonnen und ist der am häufigsten für den französischen Filmpreis César nominierte Kameramann. Seine Karriere umfasst mittlerweile drei Jahrzehnte und beinhaltet vor allem  französische Produktionen, aber auch Hollywood-Filme.


== Leben ==
== Leben ==
=== Anfänge ===
=== Anfänge ===
Nach eigenen Angaben begann Arbogast sich schon im Alter von ungefähr elf Jahren für das fotografische Bild zu interessieren. Er begann zu fotografieren und drehte Filme in den [[Schmalfilm]]formaten [[Super 8 (Filmformat)|Super 8]] und [[16 mm]]. Schon früh entschied er sich, im Filmbereich arbeiten zu wollen. Über einen Bekannten im Filmbereich erhielt Arbogast mit 17&nbsp;Jahren dann seine erste Stelle als Kameraassistent bei einem Film.<ref name=ecranlarge>vgl. [http://www.ecranlarge.com/article-details_c-interview-116.php Interview mit Arbogast], abgerufen am 30. August 2008 (französisch)</ref> Über die anfänglichen Hilfs- und Assistenztätigkeiten arbeitete sich Arbogast in der Folgezeit zum Kameramann hoch, eine Funktion, die er seit 1982 regelmäßig bei Filmproduktionen bekleidet.
Nach eigenen Angaben begann Arbogast sich schon im Alter von ungefähr elf Jahren für das fotografische Bild zu interessieren. Er begann zu fotografieren und drehte Filme in den Schmalfilmformaten Super 8 (Filmformat) und 16 mm. Schon früh entschied er sich, im Filmbereich arbeiten zu wollen. Über einen Bekannten im Filmbereich erhielt Arbogast mit 17&nbsp;Jahren dann seine erste Stelle als Kameraassistent bei einem Film.<ref name=ecranlarge>vgl. [http://www.ecranlarge.com/article-details_c-interview-116.php Interview mit Arbogast], abgerufen am 30. August 2008 (französisch)</ref> Über die anfänglichen Hilfs- und Assistenztätigkeiten arbeitete sich Arbogast in der Folgezeit zum Kameramann hoch, eine Funktion, die er seit 1982 regelmäßig bei Filmproduktionen bekleidet.


=== Tätigkeit als Kameramann ===
=== Tätigkeit als Kameramann ===
Im Zentrum seiner Arbeit steht für Arbogast die Zusammenarbeit mit dem Regisseur des Films. Er hält die Fähigkeit, sich auf die Vorstellungen des Regisseurs einzulassen und ihn bei der Umsetzung zu unterstützen, für eine der zentralen Anforderungen an einen Kameramann. Dementsprechend sucht sich Arbogast seine Filmprojekte primär nach dem Regisseur aus und zieht ein persönliches Treffen mit ihm der Lektüre von Drehbüchern vor.<ref name=ecranlarge/>
Im Zentrum seiner Arbeit steht für Arbogast die Zusammenarbeit mit dem Regisseur des Films. Er hält die Fähigkeit, sich auf die Vorstellungen des Regisseurs einzulassen und ihn bei der Umsetzung zu unterstützen, für eine der zentralen Anforderungen an einen Kameramann. Dementsprechend sucht sich Arbogast seine Filmprojekte primär nach dem Regisseur aus und zieht ein persönliches Treffen mit ihm der Lektüre von Drehbüchern vor.<ref name=ecranlarge/>


Häufig hat Arbogast mit dem französischen Regisseur [[Luc Besson]] zusammengearbeitet. Unter ihren gemeinsamen Werken finden sich unter anderem Bessons erster Langfilm ''[[Nikita (Film)|Nikita]]'' sowie ''[[Léon – Der Profi]]'' und ''[[Das fünfte Element]]''. Über die Zusammenarbeit berichtet Arbogast, er und Besson hätten von Anfang an auf derselben Wellenlänge gelegen, auch wenn Besson zuweilen genau das Gegenteil von dem mache, was Arbogast täte. Während der ersten Hälfte der Dreharbeiten sei Besson in der Regel angespannt und wechsle erst nach einer Weile in einen weniger druckvollen Arbeitsmodus.<ref name=ecranlarge/>
Häufig hat Arbogast mit dem französischen Regisseur Luc Besson zusammengearbeitet. Unter ihren gemeinsamen Werken finden sich unter anderem Bessons erster Langfilm ''Nikita (Film)'' sowie ''Léon – Der Profi'' und ''Das fünfte Element''. Über die Zusammenarbeit berichtet Arbogast, er und Besson hätten von Anfang an auf derselben Wellenlänge gelegen, auch wenn Besson zuweilen genau das Gegenteil von dem mache, was Arbogast täte. Während der ersten Hälfte der Dreharbeiten sei Besson in der Regel angespannt und wechsle erst nach einer Weile in einen weniger druckvollen Arbeitsmodus.<ref name=ecranlarge/>


Weitere Regisseure, mit denen Arbogast mehrmals zusammengearbeitet hat, sind unter anderem [[Jean-Paul Rappeneau]], [[André Techiné]], [[Eric Barbier]] und [[Mathieu Kassovitz]]. Als liebste Schauspielerin nennt Arbogast [[Isabelle Adjani]], mit der er für den 2003 erschienenen Film ''Bon Voyage'' zusammengearbeitet hatte. Er bescheinigt ihr die Fähigkeit, sich selbst ins rechte Licht setzen zu können, was ihm seine Arbeit bedeutend erleichtere.<ref name=ecranlarge/>
Weitere Regisseure, mit denen Arbogast mehrmals zusammengearbeitet hat, sind unter anderem Jean-Paul Rappeneau, André Techiné, Eric Barbier und Mathieu Kassovitz. Als liebste Schauspielerin nennt Arbogast Isabelle Adjani, mit der er für den 2003 erschienenen Film ''Bon Voyage'' zusammengearbeitet hatte. Er bescheinigt ihr die Fähigkeit, sich selbst ins rechte Licht setzen zu können, was ihm seine Arbeit bedeutend erleichtere.<ref name=ecranlarge/>


Arbogast schätzt die Mitarbeit an vielen unterschiedlichen Filmen und zögert, Lieblingsfilme unter ihnen zu benennen. Als direkte Vorbilder seiner Arbeit nennt Arbogast den italienischen Kameramann [[Vittorio Storaro]] sowie den US-amerikanischen Kameramann [[Gordon Willis]], der unter anderem bei vielen [[Woody Allen]]-Klassikern die Kamera führte. Außerdem bewundert Arbogast die Kameraarbeit der französischen Kameramänner [[Bruno Nuytten]], [[Pierre Lhomme]] und [[Ghislain Cloquet]]. Arbogast filmt nach eigenen Angaben von 2006 am liebsten mit einer ''Lightway'' und einer ''Studio'', nachdem er zuvor (z.&thinsp;B. bei ''[[Die purpurnen Flüsse (Film)|Die purpurnen Flüsse]]'') noch der ''Panavision'' den Vorzug gegeben hatte. Die Auswahl der Optik trifft er zusammen mit dem Regisseur, persönlich bevorzugt er Cinemascope trotz der gestalterischen Einschränkungen, die mit dieser Formatwahl einhergehen.<ref name=ecranlarge/>
Arbogast schätzt die Mitarbeit an vielen unterschiedlichen Filmen und zögert, Lieblingsfilme unter ihnen zu benennen. Als direkte Vorbilder seiner Arbeit nennt Arbogast den italienischen Kameramann Vittorio Storaro sowie den US-amerikanischen Kameramann Gordon Willis, der unter anderem bei vielen Woody Allen-Klassikern die Kamera führte. Außerdem bewundert Arbogast die Kameraarbeit der französischen Kameramänner Bruno Nuytten, Pierre Lhomme und Ghislain Cloquet. Arbogast filmt nach eigenen Angaben von 2006 am liebsten mit einer ''Lightway'' und einer ''Studio'', nachdem er zuvor (z.&thinsp;B. bei ''Die purpurnen Flüsse (Film)'') noch der ''Panavision'' den Vorzug gegeben hatte. Die Auswahl der Optik trifft er zusammen mit dem Regisseur, persönlich bevorzugt er Cinemascope trotz der gestalterischen Einschränkungen, die mit dieser Formatwahl einhergehen.<ref name=ecranlarge/>


== Filmografie (Auswahl) ==
== Filmografie (Auswahl) ==
Zeile 53: Zeile 53:


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Arbogast bekam 1997 bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Filmfestspielen in Cannes]] den Technik-Grand-Prix für die Kameraarbeit in ''[[Alles aus Liebe]]'' und ''[[Das fünfte Element]]''. Im darauffolgenden Jahr erhielt Arbogast eine Nominierung beim [[Europäischer Filmpreis/Beste Kamera|Europäischen Filmpreis]] für seine Kameraführung in ''[[Schwarze Katze, weißer Kater]]''.
Arbogast bekam 1997 bei den Internationale Filmfestspiele von Cannes den Technik-Grand-Prix für die Kameraarbeit in ''Alles aus Liebe'' und ''Das fünfte Element''. Im darauffolgenden Jahr erhielt Arbogast eine Nominierung beim Europäischer Filmpreis/Beste Kamera für seine Kameraführung in ''Schwarze Katze, weißer Kater''.


Insgesamt wurde Arbogast achtmal für einen [[César]] nominiert, was ihn zum am häufigsten für den nationalen französischen Filmpreis nominierten Kameramann macht. Dreimal konnte er die Auszeichnung mit nach Hause nehmen: 1996 für ''[[Der Husar auf dem Dach (Film)|Der Husar auf dem Dach]]'', 1998 für ''[[Das fünfte Element]]'' sowie 2004 für ''[[Bon voyage (2003)|Bon voyage]]''.
Insgesamt wurde Arbogast achtmal für einen César (Filmpreis) nominiert, was ihn zum am häufigsten für den nationalen französischen Filmpreis nominierten Kameramann macht. Dreimal konnte er die Auszeichnung mit nach Hause nehmen: 1996 für ''Der Husar auf dem Dach (Film)'', 1998 für ''Das fünfte Element'' sowie 2004 für ''Bon voyage (2003)''.


Seine Arbeit wurde außerdem auf einem mazedonischen und einem polnischen Filmfestival honoriert, deren Fokus auf Kameraführung im Film liegt.
Seine Arbeit wurde außerdem auf einem mazedonischen und einem polnischen Filmfestival honoriert, deren Fokus auf Kameraführung im Film liegt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb|nm0005636}}
* [http://www.imdb.com/name/nm0005636/?ref_=ttfc_fc_cr11 Thierry Arbogast auf IMDb]
* [http://www.thierryarbogast.com Official website of Thierry Arbogast]
* [http://www.thierryarbogast.com Official website of Thierry Arbogast]
* [http://www.kustu.com/w2/en:thierry_arbogast Ein Bild von Arbogast und einige Informationen über ihn auf einer Emir Kusturica gewidmeten Seite]
* [http://www.kustu.com/w2/en:thierry_arbogast Ein Bild von Arbogast und einige Informationen über ihn auf einer Emir Kusturica gewidmeten Seite]
Zeile 71: Zeile 71:
{{DEFAULTSORT:Arbogast, Thierry}}
{{DEFAULTSORT:Arbogast, Thierry}}
[[Kategorie:Kameramann]]
[[Kategorie:Kameramann]]
[[Kategorie:César-Preisträger]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Franzose]]
[[Kategorie:Geboren 1957]]
[[Kategorie:Geboren 1957]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2016, 14:28 Uhr

Thierry Arbogast (*1957 in Frankreich) ist ein französischer Kameramann. Er hat in seiner Laufbahn mehrere europäische Preise gewonnen und ist der am häufigsten für den französischen Filmpreis César nominierte Kameramann. Seine Karriere umfasst mittlerweile drei Jahrzehnte und beinhaltet vor allem französische Produktionen, aber auch Hollywood-Filme.

Leben

Anfänge

Nach eigenen Angaben begann Arbogast sich schon im Alter von ungefähr elf Jahren für das fotografische Bild zu interessieren. Er begann zu fotografieren und drehte Filme in den Schmalfilmformaten Super 8 (Filmformat) und 16 mm. Schon früh entschied er sich, im Filmbereich arbeiten zu wollen. Über einen Bekannten im Filmbereich erhielt Arbogast mit 17 Jahren dann seine erste Stelle als Kameraassistent bei einem Film.[1] Über die anfänglichen Hilfs- und Assistenztätigkeiten arbeitete sich Arbogast in der Folgezeit zum Kameramann hoch, eine Funktion, die er seit 1982 regelmäßig bei Filmproduktionen bekleidet.

Tätigkeit als Kameramann

Im Zentrum seiner Arbeit steht für Arbogast die Zusammenarbeit mit dem Regisseur des Films. Er hält die Fähigkeit, sich auf die Vorstellungen des Regisseurs einzulassen und ihn bei der Umsetzung zu unterstützen, für eine der zentralen Anforderungen an einen Kameramann. Dementsprechend sucht sich Arbogast seine Filmprojekte primär nach dem Regisseur aus und zieht ein persönliches Treffen mit ihm der Lektüre von Drehbüchern vor.[1]

Häufig hat Arbogast mit dem französischen Regisseur Luc Besson zusammengearbeitet. Unter ihren gemeinsamen Werken finden sich unter anderem Bessons erster Langfilm Nikita (Film) sowie Léon – Der Profi und Das fünfte Element. Über die Zusammenarbeit berichtet Arbogast, er und Besson hätten von Anfang an auf derselben Wellenlänge gelegen, auch wenn Besson zuweilen genau das Gegenteil von dem mache, was Arbogast täte. Während der ersten Hälfte der Dreharbeiten sei Besson in der Regel angespannt und wechsle erst nach einer Weile in einen weniger druckvollen Arbeitsmodus.[1]

Weitere Regisseure, mit denen Arbogast mehrmals zusammengearbeitet hat, sind unter anderem Jean-Paul Rappeneau, André Techiné, Eric Barbier und Mathieu Kassovitz. Als liebste Schauspielerin nennt Arbogast Isabelle Adjani, mit der er für den 2003 erschienenen Film Bon Voyage zusammengearbeitet hatte. Er bescheinigt ihr die Fähigkeit, sich selbst ins rechte Licht setzen zu können, was ihm seine Arbeit bedeutend erleichtere.[1]

Arbogast schätzt die Mitarbeit an vielen unterschiedlichen Filmen und zögert, Lieblingsfilme unter ihnen zu benennen. Als direkte Vorbilder seiner Arbeit nennt Arbogast den italienischen Kameramann Vittorio Storaro sowie den US-amerikanischen Kameramann Gordon Willis, der unter anderem bei vielen Woody Allen-Klassikern die Kamera führte. Außerdem bewundert Arbogast die Kameraarbeit der französischen Kameramänner Bruno Nuytten, Pierre Lhomme und Ghislain Cloquet. Arbogast filmt nach eigenen Angaben von 2006 am liebsten mit einer Lightway und einer Studio, nachdem er zuvor (z. B. bei Die purpurnen Flüsse (Film)) noch der Panavision den Vorzug gegeben hatte. Die Auswahl der Optik trifft er zusammen mit dem Regisseur, persönlich bevorzugt er Cinemascope trotz der gestalterischen Einschränkungen, die mit dieser Formatwahl einhergehen.[1]

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Arbogast bekam 1997 bei den Internationale Filmfestspiele von Cannes den Technik-Grand-Prix für die Kameraarbeit in Alles aus Liebe und Das fünfte Element. Im darauffolgenden Jahr erhielt Arbogast eine Nominierung beim Europäischer Filmpreis/Beste Kamera für seine Kameraführung in Schwarze Katze, weißer Kater.

Insgesamt wurde Arbogast achtmal für einen César (Filmpreis) nominiert, was ihn zum am häufigsten für den nationalen französischen Filmpreis nominierten Kameramann macht. Dreimal konnte er die Auszeichnung mit nach Hause nehmen: 1996 für Der Husar auf dem Dach (Film), 1998 für Das fünfte Element sowie 2004 für Bon voyage (2003).

Seine Arbeit wurde außerdem auf einem mazedonischen und einem polnischen Filmfestival honoriert, deren Fokus auf Kameraführung im Film liegt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Interview mit Arbogast, abgerufen am 30. August 2008 (französisch)