PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Straßenbahn Frankfurt (Oder): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Straßenbahn Frankfurt (Oder)''' ist ein Nahverkehrsmittel in der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder), nicht zu verwechseln mit der westdeutschen Großstadt [[Frankfurt am Main]]. Auf meterspuriger Auslegung besteht ein Streckennetz von rund 20 Kilometern Länge mit drei Haupt- und zwei Verstärkungslinien. Betreiber ist die öffentlich-rechtliche Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder).<ref>[http://public-transport.net/bim/Fra_O.htm Straßenbahn FFO]</ref>
Die '''Straßenbahn Frankfurt (Oder)''' ist ein Nahverkehrsmittel in der brandenburgischen Stadt [[Frankfurt (Oder)]], nicht zu verwechseln mit der westdeutschen Großstadt [[Frankfurt am Main]]. Auf meterspuriger Auslegung besteht ein Streckennetz von rund 20 Kilometern Länge mit drei Haupt- und zwei Verstärkungslinien. Betreiber ist die öffentlich-rechtliche Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder).<ref>[http://public-transport.net/bim/Fra_O.htm Straßenbahn FFO]</ref>


== Bis 1945 ==
== Bis 1945 ==
Zeile 8: Zeile 8:


== seit 1990 ==
== seit 1990 ==
Nach dem Beitritt West- und Mittelbrandenburgs als Bundesland "Brandenburg" zur Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung, wurde das Straßenbahnnetz aus Bundesfördermitteln modernisiert. Niederflurbahnen vom Typ GT6M ersetzten die klapprigen Fahrzeuge aus "DDR"-Produktion, zudem modernisierte man die Tatra-Gelenkwagen. Im Februar 2005 beschloss man den Bau einer neuen Linie in den ehemaligen Ostteil Frankfurts, der unter polnischer Herrschafft heute "Słubice" genannt wird. Der Bau der Strecke wurde allerdings durch eine unverbindliche Volksbefragung  2006 mit Mehrheit abgelehnt. 2010 war der Status somit wie folgt: ein Liniennetz von 43km mit 73 Haltestellen, von denen 29 barrierefrei sind bei rund 11 Millionen Fahrgästen.<ref>[http://www.tram-ff.de/ tram-ff.de Betreiberseite]</ref>
Nach dem Beitritt West- und Mittelbrandenburgs als Bundesland "Brandenburg" zur Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung, wurde das Straßenbahnnetz aus Bundesfördermitteln modernisiert. Niederflurbahnen vom Typ GT6M ersetzten die klapprigen Fahrzeuge aus "DDR"-Produktion, zudem modernisierte man die Tatra-Gelenkwagen. Im Februar 2005 beschloss man den Bau einer neuen Linie in den ehemaligen Ostteil Frankfurts, der unter polnischer Herrschafft heute "Słubice" genannt wird. Der Bau der Strecke wurde allerdings durch eine unverbindliche Volksbefragung  2006 mit Mehrheit abgelehnt. 2010 war der Status somit wie folgt: ein Liniennetz von 43km mit 73 Haltestellen, von denen 29 barrierefrei sind bei rund 11 Millionen Fahrgästen.<ref>[http://www.tram-ff.de Betreiberseite]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 1. Juni 2016, 18:52 Uhr

Die Straßenbahn Frankfurt (Oder) ist ein Nahverkehrsmittel in der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder), nicht zu verwechseln mit der westdeutschen Großstadt Frankfurt am Main. Auf meterspuriger Auslegung besteht ein Streckennetz von rund 20 Kilometern Länge mit drei Haupt- und zwei Verstärkungslinien. Betreiber ist die öffentlich-rechtliche Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder).[1]

Bis 1945

Die Historie der Straßenbahn in Frankfurt (Oder) geht bis auf das Jahr 1898 als ein Regelbetrieb auf den Strecken Buschmühlenweg -> Wilhelmsplatz -> Magazinplatz und Neuer Friedhof -> Wilhelmsplatz -> Schützenhaus aufgenommen wurde. Zum Ende des Jahres 1899 gingen auch Strecken zum Bahnhof und Paulinenhof sowie zum Schlachthof in Betrieb. Weitere Ausbauten folgten, bis der Betrieb im April 1945 aufgrund des Einmarsches der Roten Armee beendet wurde. Nach dem Krieg nahm man den Verkehr nur schrittweise wieder auf. Die Strecke in die Dammvorstadt wurde gestrichen, weil der östlich der Oder gelegene Teil Deutschlands, und damit auch Frankfurts von den Kommunisten als Kriegsneute an Polen verschenkt wurde, dem wiederum sein eigener Osten geraubt und der Sowjetunion einverleibt wurde ("Westverschiebung Polens").

1945-1990

Mitte der 1950er Jahre kamen Neubaufahrzeuge aus ostzonaler Produktion in Betrieb und die Innenstadtstrecken wurden 1957 saniert und teilweise entsprechend neuer Straßenführungen verlegt. Das Netz wurde aufgrund der desolaten wirtschaftlichen Lage in der so genannten "DDR" nur langsam ausgebaut, ab Mitte der 1980er Jahre fuhren allerdings wieder sechs Straßenbahnlinien. 1987 kamen 22 neue Fahrzeuge vom typischen und robusten Ostblockmodell "Tatra" aus der Tschechoslowakei in den Betrieb, aus heutiger Sicht rückständige Gefährte, aus damaliger Wahrnehmung ein großer Schritt nach vorne. 1988 fand eine Streckenverlängerung um rund 6 km Länge statt.[2]

seit 1990

Nach dem Beitritt West- und Mittelbrandenburgs als Bundesland "Brandenburg" zur Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung, wurde das Straßenbahnnetz aus Bundesfördermitteln modernisiert. Niederflurbahnen vom Typ GT6M ersetzten die klapprigen Fahrzeuge aus "DDR"-Produktion, zudem modernisierte man die Tatra-Gelenkwagen. Im Februar 2005 beschloss man den Bau einer neuen Linie in den ehemaligen Ostteil Frankfurts, der unter polnischer Herrschafft heute "Słubice" genannt wird. Der Bau der Strecke wurde allerdings durch eine unverbindliche Volksbefragung 2006 mit Mehrheit abgelehnt. 2010 war der Status somit wie folgt: ein Liniennetz von 43km mit 73 Haltestellen, von denen 29 barrierefrei sind bei rund 11 Millionen Fahrgästen.[3]

Literatur

  • Ralf-Rüdiger u.a.: 100 Jahre Strom und Straßenbahn für Frankfurt (Oder)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Straßenbahn FFO
  2. Bauer, Kuschinski: Die Strassenbahnen in Ostdeutschland: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern. Schweers & Wall, 1995
  3. Betreiberseite