PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
TeleTrusT: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
(kein Unterschied)
|
Version vom 23. Juli 2009, 09:39 Uhr
Irrelevanz. Hofres 16:16, 27. Mai 2009 (CEST)
- Einspruch: siehe dazu Teletrust Information Security Professional. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:22, 27. Mai 2009 (CEST)
TeleTrusT Deutschland e.V. | |
---|---|
Zweck: | Förderung der Vertrauenswürdigkeit von Informations- und Kommunikationstechnik in einer offenen Systemumgebung |
Vorsitz: | Prof. Dr. Norbert Pohlmann |
Gründungsdatum: | 1989 |
Mitgliederzahl: | 86 Firmen |
Sitz: | Berlin |
Webseite: | http://teletrust.org/ |
Vereinszweck
Förderung der Vertrauenswürdigkeit von Informations- und Kommunikationstechnik in einer offenen Systemumgebung. Das soll u.a. durch Unterstützung von wissenschaftlicher Arbeit und Vergabe externer Studien erreicht werden. Der Vereinszweck soll weiterhin durch die Verbreitung von wissenschaftlichen Ergebnissen und Mitarbeit in Normungsgremien befördert werden.
Ein besonderes Anliegen ist die Förderung der gesellschaftlichen und rechtlichen Akzeptanz der "Digitalen Unterschrift" durch Mitwirkung in interdisziplinären Arbeitskreisen.
Die Tätigkeiten des Vereins erstrecken sich im internationalen Rahmen auch auf das europäische Ausland. Hierzu gehört die Zusammenarbeit mit internationalen Vereinigungen vergleichbarer Zielsetzung zur Harmonisierung von Programmen für eine sichere Informations- und Kommunikationstechnik in Europa [1].
Eigene Projekte
Die Hauptprojekte [2] des Vereins sind das Expertenzertifikat auf dem Gebiet der Informationssicherheit T.I.S.P. und die European Bridge CA. Die European Bridge- CA (EB-CA) ermöglicht eine sichere und authentische Kommunikation zwischen Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. Weitere Projekte sind:
- Wireless LAN Sicherheit
- Elektronische Signatur
- SICCT - Secure Interoperable ChipCard Terminal
- OID Object Identifier